Holocaust

Beiträge zum Thema Holocaust

Politik
Halina Birenbaum  trug sich in das Goldene Buch der Stadt Marl ein.
24 Bilder

Holocaust-Gedenktag im Rathaus Marl mit Halina Birenbaum die den Holocaust überlebte

Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus  hatte  die Stadt Marl unter dem Titel „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ zu einer Gedenkfeier ins Rathaus eingeladen.   Zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz war  Halina Birenbaum,  die den Holocaust überlebte,  Ehrengast der Gedenkfeier und trug sich in das Goldene Buch der Stadt Marl ein. Sie trug auch drei Gedichte die sie selbst verfasst hatte,  in der Veranstaltung vor. Befreiung des KZ Auschwitz  Am 27. Januar dieses Jahres jährt sich...

  • Marl
  • 28.01.20
Politik
Dr. Jörn Wendland
14 Bilder

Dr. Jörn Wendland auf der Gedenkfeier der Stadt Marl am Holocausttag 27.1.2019

Gastreferent der Gedenkfeier war Dr. Jörn Wendland. In einem Kurzvortrag widmete sich der Kunst- und Kulturwissenschaftler den künstlerischen Werken, die inhaftierte Männer, Frauen und Kinder in Konzentrationslagern angefertigt haben. Er sprach  über die Entstehungsbedingungen, Ausdrucksformen und die autobiografische Dimension dieser Malereien und Zeichnungen. Wie Kunstwerke beim Erinnerungsprozess helfen können, erläuterte Dr. Jörn Wendland und gab damit den fachlichen Impuls zum diesjährigen...

  • Marl
  • 29.01.19
Politik
v.l.n.r.: Thomas Köhler (Villa ten Hompel), Rolf Abrahamsohn, Friederike Zurhausen (Polizeipräsidentin), Peter Römer (Villa ten Hompel)
8 Bilder

Rolf Abrahamsohn Holocaustüberlebender aus Marl zu Gast im Polizeipräsidium

Kürzlich wurde Rolf Abrahamsohn, einer der letzten Zeitzeugen und Überlebenden des Holocaust, von Polizeipräsidentin Friederike Zurhausen zu einer Dialogveranstaltung in das Polizeipräsidium eingeladen. Weitere Gäste der Gesprächsrunde waren Thomas Köhler und Peter Römer von der Villa ten Hompel (Münster). Die Vertreter der Villa ten Hompel unterstützen das Polizeipräsidium in der Aufarbeitung und Dokumentierung der Geschichte der Polizei im Nationalsozialismus. Rolf Abrahamsohn schilderte...

  • Marl
  • 09.03.18
Politik
13 Bilder

„Wege der Erinnerung“ Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust in Marl

Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz ist  offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Vereinten Nationen erklärten den 27. Januar im Jahr 2005 zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts.  Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar lud die Stadt Marl unter dem Titel „Wege der Erinnerung“  zu einer Gedenkfeier ins Rathaus ein. "Nie wieder! – aber wie?" Michael Sturm hielt einen Vortrag mit...

  • Marl
  • 29.01.18
Politik
Überlebende Kinder bei der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee, 1945. | Foto: United States Holocaust Memorial Museum; public domain.
8 Bilder

Auschwitz-Gedenktag am 27.1. 2018 im Marler Rathaus

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar lädt die Stadt Marl unter dem Titel „Wege der Erinnerung“ um 17 Uhr zu einer Gedenkfeier ins Rathaus ein. Halina Birenbaum, Holocaust-Überlebende ist Ehrengast und spricht über ihre Erlebnisse vor und nach 1945. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Halina Birenbaum Zeitzeugin zu Gast im Rathaus Halina Birenbaum wuchs im Warschauer Ghetto auf und wurde nach dem Ghetto-Aufstand von den Nationalsozialisten in...

  • Marl
  • 24.01.18
  • 1
Politik
23 Bilder

Halina Birenbaum, Holocaust-Überlebende, pflanzt Baum der Freundschaft im Skulpturenpark Marl

 Das jüdische Neujahrsfest der Bäume (ראש השנה לאילנות)  ist ein kleiner jüdischer Feiertag. In  Marl wurde deshalb ein Baum der Freundschaft im Skulpturenpark von Halina Birenbaum, Holocaust-Überlebende, gesetzt.  Der Baum soll die Freundschaft zur Marler Partnerstadt  Herzliya stärken. Sie wurde von Vertreterinnen und Vertreter der Marler Städtepartnerschaftsvereine begleitet. Jetzt ist  Birenbaum mit  ihrer Enkelin Yael aus Herzliya wieder in  Marl, um von ihren Erlebnissen im Holocaust zu...

  • Marl
  • 23.01.18
Politik
10 Bilder

10. MARLER MEDIENPREIS, Auszeichnung von fünf Fernsehbeiträgen zum Thema Menschenrechte in Marl (NRW) vergeben

 Der Marler Medienpreis Menschenrechte (m3) wird seit 2001 als Preis der deutschen Sektion von Amnesty International vergeben für TV-, Radio- und Printbeiträge, die in Deutschland veröffentlicht wurden. Der undotierte Preis würdigt Beiträge, die in außergewöhnlicher Weise das Thema Menschenrechte behandeln. Mit der Auszeichnung zeigt Amnesty International, welche Wirkung und Bedeutung das Fernsehen in und für unsere Gesellschaft hat. Ehrenpreis Der Ehrenpreis des 10. Marler Medienpreis...

  • Marl
  • 15.10.17
  • 1
Politik
Rolf Abrahamson
14 Bilder

Gedenkfeier in Marl : 27. Januar, Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 70 Jahren

Applaus für Rolf Abrahamson: Der einzige Überlebende des Holocaust aus Marl hatte bei der Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus spontan das Wort ergriffen und zu den Jugendlichen gesprochen, die von ihrer Spurensuche in Riga berichteten. Einladung zum Gespräch Abrahamson, gerade wieder genesen, hatte es sich nehmen lassen, an der Gedenkfeier der Stadt Marl teilzunehmen. Der fast Neunzigjährige hat das Ghetto in Riga überlebt und bereicherte den Bericht der Jugendlichen mit einigen...

  • Marl
  • 28.01.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.