Holocaust-Mahnmal

Beiträge zum Thema Holocaust-Mahnmal

Politik
Erinnerten mit einer Gedenkfeier an die Opfer von Riga (v.l.n.r.): Dechant Heiner Innig, stellvertretende Bürgermeisterin Angelika Dornebeck und Daniel Gruber von der Marler Musikschule. Foto: Stadt Marl

Stadt Marl erinnert an die Opfer des Rigaer Ghettos

Riga, vor 80 Jahren, am 30. November 1941: Der erste Deportationszug aus dem Deutschen Reich bringt jüdische Menschen in den Osten. Um dort „Platz“ für ihre Ankunft zu schaffen, wurden 26.000 lettische Jüdinnen und Juden des Rigaer Ghettos in Rumbula ermordet. An aller Opfer von Riga erinnerten jetzt die stellvertretende Bürgermeisterin Angelika Dornebeck und Dechant Heiner Innig mit einer Kranzniederlegung. „Riga darf nie wieder sein!" Knapp 30 Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen,...

  • Marl
  • 03.12.21
Kultur
"Shoah"  von CHINMAYO aktuell in der Ruhr GALLERY MÜLHEIM | Foto: Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)

#NieWieder #NeverAgain #HolocaustGedenktag #Shoah
Mülheimer Künstlerbund zum Gedenken und zur Mahnung

Bildbetrachtung Ein rechteckiger Kasten auf dem Boden. An die Wand gelehnt. Staubig. Schwarze Schrift auf weißem Grund. Schaudernd den Inhalt wahrnehmend. Shoah. Schublade. Setzkasten. Senkrecht. Den ursprünglichen Zweck eingebüßt. Gebrochen die hinteren Kanten durch Papier. Eingeklebt. Zerknittert. Gefaltet. Geweißt. Totentuch. Bleisatz. Bewegliche Buchstaben. Flexibel Wörter bildend. Zeilen, Absätze, Seiten, Texte. Namen schreibend: Helmut, Hilde, Hans, Hannah. Holocaust. Kästchen wie ein...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 29.01.21
Kultur
Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom in Wesel. Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen, als Zeichen der Erinnerung und des Mitgefühls. | Foto: Archiv-Foto: Stadt Wesel.

Kranz am jüdischen Mahnmal am Willibrordi-Dom Wesel / Ab Mittwoch, 27. Januar, können Bürger dort Kerzen aufstellen
Wesel gedenkt den Toten des Holocaust in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee jährt sich am Mittwoch, 27. Januar, zum 76. Mal. Seit 2007 wird auf Initiativedes Jüdisch-Christlichen Freundeskreises in Wesel an diesen Tag erinnert. Dem Jüdisch-Christlichen Freundeskreis war es ein großes Anliegen, die junge Generation in die Gedenkveranstaltungen einzubinden. Deshalb beteiligen sich seit 2010 die weiterführenden Schulen an derGestaltung dieses Tages. Leider kann in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie...

  • Wesel
  • 26.01.21
Überregionales
Aufregende und emotionale Tage erlebten die jugendlichen Teilnehmer der Gedenkstättenfahrt nach Israel. | Foto: Privat

Gedenkstättenfahrt nach Israel

Einen bleibenden Eindruck bei den Teilnehmern hinterließ die Gedenkstättenfahrt “Erinnern für eine gemeinsame Zukunft” nach Israel, die nun bereits schon zum sechsten Mal stattgefunden hat. Nach den Vorfällen am Tempelberg kurz vor der Fahrt, war bei vielen Teilnehmer ein bisschen Anspannung zu spüren. Trotzdem haben sich alle Jugendlichen dazu entschieden, an der Fahrt ins Heilige Land teilzunehmen. Der Besuch der Gedenkstätte Yad Vashem hinterließ bei den Jugendlichen einen sehr intensiven...

  • Gladbeck
  • 09.08.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.