Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Natur + Garten

Hochwasserschutz genießt im Kreis Wesel hohe Priorität 

Der Kreis Wesel stellt fest, dass die von der Kreistagsfraktion Bündnis90/Die Grünen gegenüber der NRZ erhobenen Vorwürfe nicht zutreffen. Schon seit 2010 verfolgt die Kreisverwaltung im Rahmen ihrer laufenden Geschäfte das Hochwasserschutzkonzept Issel und hat mit allen Beteiligten Abstimmungsgespräche geführt. Zudem hat der Kreis Wesel, als einer von zwei Kreisen in Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit Eigentümern und den betroffenen Kommunen einen Umsetzungsfahrplan im Rahmen der...

  • Xanten
  • 19.09.17
Vereine + Ehrenamt
Maschinist Nils Cleve erläutert die Besonderheiten der Börger Pumpe
6 Bilder

Vergleich von 2 Großpumpen durch das Technische Hilfswerk am Kanal in Dorsten

Bei einem Besuch des Pumpenherstellers Börger in Borken-Weseke wurde unsere Wasserschaden-Pumpengruppe auf eine große dieselbetriebene Pumpe aufmerksam gemacht welche sich im Besitz der Stadt Dorsten befindet. Mit dieser Information im Gepäck fuhren damals unsere Helfer wieder zurück nach Dorsten und Gladbeck, wo dann die Ortsverbandsführung sich auf machte weitere Informationen darüber zu sammeln und die entsprechenden Kontakte zu knüpfen. Schließlich wurde man im Betriebshof der Stadt fündig....

  • Dorsten
  • 18.09.17
Politik
Zu einer Infoveranstaltung zum Thema Hochwasserschutz und Kanalsanierung hatte die SPD Obercastrop-Mitte eingeladen.

2019 soll Baubeginn sein: Pläne fürs Hochwasserrückhaltebecken Obercastroper Bach vorgestellt

Ab 2019 könnte der Bau des schon lange angedachten Hochwasserrückhaltebeckens (HRB) Obercastroper Bach beginnen. Die ersten Pläne stellte der EUV am Mittwoch (28. Juni) bei einer Infoveranstaltung des SPD-Ortsvereins Obercastrop-Mitte vor. „Das ist ambitioniert und relativ eng gestrickt“, sagte Arianka Simonsen vom Bereich Kommunale Infrastruktur über den Projektablauf. Dieser sieht bis Ende dieses Jahres den Abschluss der Abstimmungen mit Behörden und Betroffenen vor, für 2018 das...

  • Castrop-Rauxel
  • 01.07.17
Natur + Garten

Emmerich - Kleve - Goch: Die Gefahren eines weiteren Baggerlochs / Pressemittteilung von EDEN e.V. vom 16.05. 2017

Neuabgrabung Bislich-Histenbruch EDEN e.V. warnt vor weiteren Eingriffen in den Grundwasserkörper Im Bereich Bislich sind neue, sehr großflächige Kiesabgrabungen (99,8 Hektar + ca 50 Hektar) mit verbleibenden Wasserflächen geplant, auf die EDEN e.V hinweist. Jeder Bürger hat bis zum 02.06.2017 die Möglichkeit den Abgrabungsantrag auf der Seite der Kreises Wesel unter Kreis Wesel aktuelle Offenlagen einzusehen. Der Gesetzgeber sieht solche Offenlegungen vor, damit JEDER Bürger die Möglichkeit...

  • Emmerich am Rhein
  • 16.05.17
  • 15
  • 7
Natur + Garten
Foto: Klaus Eckel
2 Bilder

Ein Jahr nach dem Issel-Hochwasser: Einblicke in die Prävention bei Begehung am 20. Mai

Es ist noch nicht mal ein Jahr her ist, als es an der Issel beinahe „Land unter“ hieß. Nur mit dem beispiellosen Einsatz von Feuerwehr und freiwilligen Helfern konnte der Katastrophenfall verhindert und die Wohnbebauungen entlang der gefährdeten Stellen geschützt werden. Jeder erinnert sich noch an die bangen Stunden. Fast ein Jahr danach, stellt sich den Anwohnern und vielen Bürgern aus der näheren Umgebung die Frage, wie sich eine solche dramatische Hochwasserlage an der Issel zukünftig...

  • Hünxe-Drevenack
  • 09.05.17
Politik
Von links: Stefan Schleiting, Vizevorsitzender Lions Club Hamminkeln, Bernd Romanski, Präsident Rotary Club Lippe-Issel, sowie Manfred Loskamp, Vorsitzender Lions Club Hamminkeln, übergeben einen Spendenscheck an Pierre Greupner, Vorsitzender des Fördervereins des THW, und Marco van der Lugt, THW-Ortsgruppenleiter.

Spende von Rotary und Lions ans THW: Sandsackfüllmaschine für den Hochwasserschutz

Das Technische Hilfswerk Ortsgruppe Wesel freut sich über eine neue Sandsackfüllmaschiene, die im Hochwasserfall in kürzerer Zeit für mehr Sicherheit sorgen kann. Die mobile Maschine ist in der Lage innerhalb einer Stunde 3.800 Sandsäcke zu füllen, so berichtet der Ortsgruppenleiter des THW Marco van der Lugt. Sie gehört nicht zu der Standardausstattung eines Technischen Hilfswerkes und ist daher auf den normalen Wegen nicht zu beschaffen. Mit Hilfe vieler Sponsoren konnten dann aber die...

  • Hamminkeln
  • 28.04.17
Politik
3 Bilder

"Schön habt Ihr es hier!" - Landtagskandidatin Anja Butschkau besuchte Marten

Zu einem Stadtteilrundgang kam am Sonntag die Landtagskandidatin Anja Butschkau nach Marten. Der SPD-Ortsverein Marten wollte Butschkau seinen Stadtteil vorstellen. Dabei ging es sowohl um schöne Ecken im Stadtteil als auch um die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind. "Schön habt Ihr es hier", war ein Satz, der Anja Butschkau an diesem Tag mehrmals von den Lippen kam. Ihr fiel vor allem auf, wie grün der Stadteil ist und die netten Wohnsiedlungen wie die Rotdornsiedlung. Die Tour...

  • Dortmund-West
  • 25.04.17
Politik
2 Bilder

Forderung an die Salzbergbaufirmen Solvay und K+S zum Beitritt in die Schlichtungsstelle wird immer lauter

Die Podiumsdiskussion in Wesel-Büderich am 23.03.2017 war eine eindrucksvolle Demonstration des Schulterschlusses zwischen den betroffenen Bürgern, den unabhängigen Fachleuten, den Vertretern der Kommunen und unseren Politikern quer durch alle Fraktionen. Auf dem stark besetzten Podium saßen neben den fünf Landtagsabgeordneten (Josef Hovenjürgen (CDU), Gudrun Zentis (Grüne), Dietmar Brockes (FDP), sowie René Schneider und Norbert Meesters (beide SPD), Udo Bovenkerk (Mitglied des Kreistages...

  • Wesel
  • 30.03.17
Natur + Garten
Solche Gefahrenlagen sollen künftig nicht mehr aus dem Ruder laufen. | Foto: Axel Schepers

Hochwasserschutzkonzept: Einladung zum Infoabend am Dienstag, 7. März, im Bürgerhaus

Die Starkregenereignisse im vergangenen Jahr zeigten, wie schnell ein kleiner Fluss wie die Issel zur Hochwassergefahr werden kann. Weite Bereiche des Stadtgebietes Hamminkeln standen über mehrere Wochen unter Wasser. "Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, Hochwasserschutzmaßnahmen zu entwickeln, welche gewährleisten, dass Schäden vermieden oder zumindest verringert werden.", heißt es in einer Pressemitteilung der Verwaltung. Auf der Grundlage einer zwischen den Anrainerkommunen der...

  • Hamminkeln
  • 23.02.17
Natur + Garten
Zwischen der Fünf-Bogen-Brücke und dem Eilater Weg soll der Hochwasserschutz errichtet qwerden. Foto: Gerhard Heldt

Kamen: Bäume müssen dem Hochwasserschutz weichen

Der Lippeverband erhöht den Hochwasserschutz für die Kamener City: Um dieses Ziel zu erreichen, soll im Frühjahr eine kleine Betonwand - 150 m lang und 20 bis 60 cm hoch - gegenüber dem künftigen Sesekepark gebaut werden. Denn dieser Abschnitt bildet im gesamten Sesekeverlauf, zwischen Fünf-Bogen-Brücke und Eilater Weg, eine leichte Senke im Gelände, so dass eine geringfügige Erhöhung an der tiefsten Stelle ausreicht, um das Wasser zurückzuhalten. Derzeit ist die City vor einem Hochwasser...

  • Kamen
  • 21.02.17
Politik

CDU-Fraktion fordert: Koordinierte Hochwasserschutzmaßnahmen müssen umgehend begonnen werden

Nach intensiven Beratungen setzt sich die CDU-Fraktion Hamminkeln dafür ein, dass die Maßnahmen zum Hochwasserschutz umgehend begonnen werden. „Wir erwarten, dass die Maßnahmen zügig voran getrieben werden“, sagte CDU-Fraktionsvorsitzender Dieter Genterzewsky: „Die Zeit für Analysen und Kompetenzzuweisungen ist vorbei Nun gilt es, dafür zu sorgen, dass die einzelnen Behörden und Institutionen für die Realisierung dieser Maßnahmen die Phase des Redens verlassen und sich dem aktiven Tun...

  • Hamminkeln
  • 03.02.17
Politik
Die Stadt Arnsberg erhielt den  "Klima-Oskar“ und 25.000 Euro Preisgeld in Berlin überreicht . | Foto: privat

Arnsberg "klimaaktive" Kommune

Die Stadt Arnsberg gehört zu den Gewinnern beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2016“. Die Auszeichnung wurde für die naturnahe Umgestaltung von verschiedenen Bachläufen und Abschnitten der Ruhr vergeben. Mit diesen Klimaanpassungsmaßnahmen beugt die Stadt zukünftigen Schäden durch Hochwasser und Starkregen vor. Zugleich ist das Arnsberger Projekt beispielgebend für die Finanzierung von umfangreichen Umweltschutzprojekten in einer Kommune. Arnsberg. Ausgeschrieben wurde der Wettbewerb...

  • Arnsberg
  • 01.12.16
Politik

Dorfgemeinschaft Ringenberg für mehr Hochwasserschutz

Ringenberger Dorfgemeinschaft übergibt Bürgermeister Romanski Antrag zum Hochwasserschutz mit fast 600 Unterschriften Stellvertretend für fast 600 Ringenberger Bürger übergaben der Sprecher der Dorfgemeinschaft, Christof Schmidt-Rotthauwe, Heidi Burghammer und Jürgen Kuran Bürgermeister Bernd Romanski einen Antrag der Einwohner Ringenbergs. Ziel dieses Bürgerantrages ist es, die schleppende Arbeit des Hochwasserschutzes bei Kreis und Bezirksregierung vorwärts zu bringen. Während die...

  • Hamminkeln
  • 06.11.16
Politik

Land zahlt 2017 mehr für Hochwasserschutz

Am vergangenen Mittwoch stellte die NRW-Landesregierung im Umweltausschuss des Landtags den Haushaltsentwurf für den Umweltbereich für das Jahr 2017 vor. Der heimische Landtagsabgeordnete und umweltpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Norbert Meesters zeigte sich mit dem Entwurf zufrieden: „Als zuständiger Fachpolitiker und Mensch vom Niederrhein freut es mich besonders, dass das Land die Mittel für den Hochwasserschutz angehoben hat. Wir werden hier in der Region davon profitieren. Um dem...

  • Wesel
  • 01.11.16
Ratgeber
Foto der Baumaßnahme aus der Luft: Gut zu sehen sind die ersten Erdarbeiten rechts der Lippe | Foto: Markus Greulich / Lippeverband).
2 Bilder

DEICHVERLEGUNG an der Lippe in Marl, Lippeverband bietet Sprechstunde an

Der Lippeverband bietet im Rahmen seiner Baumaßnahme zum Neubau der Deiche in Haltern-Lippramsdorf und Marl („HaLiMa“) am 12. Oktober die erste Bürgersprechstunde an: Sie findet von 14 bis 17 Uhr im Info-Container des Lippeverbandes am Oelder Weg in Haltern am See statt und soll zunächst alle 14 Tage angeboten werden. Der Auftrag Vergeben wurde der Auftrag im Juni an die Firma Bunte. Der erste Spatenstich zur Rückverlegung der Lippedeiche fand unter Beteiligung der NRW-Ministerpräsidentin...

  • Marl
  • 11.10.16
  • 1
Politik

Viele Worte - kaum Taten: die SPD-Fraktion im Kreistag kritisiert den Isselverband für seine Inaktivität in Sachen Hochwasserschutz

Der Isselverband hatte im zuständigen Umweltausschuss deutlich gemacht, dass auch zukünftig den einen Betroffenen die möglichen Überflutungsflächen gehören, die anderen mit vollgelaufenen Kellern zu rechnen haben, machte die Sprecherin der SPD im Ausschuss, Gabriele Wegner, glasklar deutlich. Der Isselverband habe faktisch in den vergangenen zwei Jahrzehnten einerseits die Planungen anderer blockiert, die konzeptionell zum Hochwasserschutz Bereich der Issel hätten beitragen können, machte die...

  • Wesel
  • 23.09.16
Politik
Gabriele Obschernicat, grünes Kreistagsmitglied und als Anwohnerin Hamminkelns selbst vom Hochwasser Betroffene

GRÜNE im Kreistag Wesel: Für effektiven Hochwasserschutz

Um zukünftigen Hochwasserkatastrophen im Kreis Wesel vorzubeugen, fordert die grüne Kreistagsfraktion ein umfassendes Hochwasserschutzkonzept. Auf einer zu diesem Zweck einzuberufenden Konferenz sollen WasserexpertInnen verschiedener Verwaltungen zusammenarbeiten. Das von den Fachpersonen erarbeitete Konzept muss die landschaftlichen Besonderheiten des Niederrheins berücksichtigen und darf sich nicht nur auf die Issel beschränken. Überflutungsgefahr wird größer Die Starkregenereignisse in...

  • Wesel
  • 15.09.16
Politik

Hochwasserschutz in guten Händen

CDU gibt Antworten der Landesregierung falsch wieder „Der Hochwasserschutz ist bei der Landesregierung in guten Händen“, so reagiert der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Meesters auf die Anwürfe der CDU, die Landesregierung habe den Hochwasserschutz nicht im Blick. „Meine Kollegen von der CDU spielen mit den Sorgen der Bürger und ignorieren bzw. verdrehen dabei bewusst die Fakten, die ihnen mit der Beantwortung der Kleinen Anfrage vorliegen,“ so der umweltpolitische Sprecher der Landtags –...

  • Wesel
  • 03.09.16
Politik
Fotos: Angelika Barth
3 Bilder

Ortstermin "Tauchkasten" : Oberbürgermeister Sören Link informiert sich zum Baufortschritt um Dammbalkenverschluss

Am Marientor wird seit Juni ein sogenannter „Dammbalkenverschluss“ als zusätzlicher Schutz vor Hochwasser errichtet. Oberbürgermeister Sören Link informierte sich vor Ort über den Baufortschritt. Ein „Tauchkasten“ – fünf Meter tief unter dem Wasserspiegel: Der Ortstermin am Marientor ist eine kleine sportliche Herausforderung. Die erste Etappe der Kletterpartie in der Hafendurchfahrt führt auf schmalen Leitern eines Baugerüsts zunächst auf Höhe des Wasserspiegels. Dort eine erste Orientierung:...

  • Duisburg
  • 18.08.16
  • 1
Politik

CDU-Eckpunkte: Hochwasserschutz nicht isoliert betrachten

Schnellschüsse in Sachen Hochwasserschutz seien nicht zielführend, warnt die CDU Hamminkeln vor ungenügend durchdachten Lösungen. Voraussetzung für alle notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen im Nachgang der Hochwasserereignisse an der Issel ist, dass sie erfolgversprechend und zukunftsorientiert sein müssen. „Wir dürfen nicht den Fehler machen, die Starkregenereignisse und die daraus resultierenden Hochwasser der Issel als Jahrhundertereignis zu betrachten. Der Klimawandel ist bei uns...

  • Hamminkeln
  • 14.08.16
  • 1
Politik
10 Bilder

CDU für gemeinsame Lösungen beim Hochwasserschutz – Mit Abgeordneten unterwegs an der Issel

Als „gemeinsam zu bewältigende Aufgabe“ haben die Teilnehmer des Hochwasser-Termins die anstehenden Herausforderungen beschrieben. Landwirte, Anlieger, Nachbarkommunen und -kreise sowie die beteiligten Behörden und Verbände seien einzubeziehen. Auf Einladung von CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik waren mit Rainer Deppe MdL und Dr. Günther Bergmann MdL der umweltpolitische Sprecher und der Hochwasserexperte der CDU-Landtagsfraktion zu Gast an der Issel. Im Rahmen ihrer Sommertour zum Thema...

  • Hamminkeln
  • 21.07.16
  • 1
Politik
2 Bilder

Fasse, Quik und Wüst nehmen den Hochwasserschutz an Issel und Aa in den Blick

Nach den Starkregenereignissen im Juni und den daraus resultierenden Hochwasserlagen an Issel und Aa in den Kreisen Wesel und Borken nehmen die heimischen Landtagsabgeordneten Marie-Luise Fasse und Hendrik Wüst sowie die CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik den Hochwasserschutz an den Nebenflüssen in den Blick. In einer Kleinen Anfrage an die Landesregierung fragen die CDU-Politiker nach den bisher durchgeführten Maßnahmen und nach einer Aufstockung der zukünftig einzusetzenden Mittel....

  • Hamminkeln
  • 15.07.16
  • 1
Ratgeber
Die Lippe hat sich aufgrund der Regenfälle extrem verbreitert. | Foto: David Fröhlich
11 Bilder

Pegelstände steigen: Feuerwehr und Stab für außergewöhnliche Ereignisse in Bereitschaft

Dorsten. Mit steigenden Pegelständen, verursacht durch starke Regenfälle in der Nacht auf Freitag und den frühen Morgenstunden, stieg erneut die Überflutungsgefahr von Bächen und kleinen Flüssen im südlichen Teil von Dorsten. Im Bereich Tönsholt liefen Keller voll, die Grenzstraße stand zeitweise unter Wasser und musste durch die Polizei gesperrt werden. Ein Gehöft war von Überflutung bedroht. Nach den ersten Alarmierungen um 6 Uhr organisierte die Feuerwehr Dorsten Sandsäcke und sicherte damit...

  • Dorsten
  • 27.06.16
  • 1
Politik

SPD im Kreis Wesel setzt sich für die Stärkung des Hochwasserschutzes an der Issel ein

Aus diesem Grund hat die Fraktion für den Umweltausschuss am Mittwoch, 22. Juni 2016 auch den Antrag gestellt, einen Übersichtsplan über die hochwassergefährdeten Gebiete im Kreis und eine Übersicht über die geplanten Schutzmaßnahmen darzustellen. In diesem Zusammenhang fordert die SPD-Fraktion die Kreisverwaltung auch auf, im Umweltausschuss darzulegen, welche Schutzmaßnahmen in den vergangenen zwanzig Jahren an der Issel durchgeführt worden sind. Außerdem soll die Verwaltung erläutern, welche...

  • Wesel
  • 21.06.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.