Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Politik

Antwort auf Anfrage von René Schneider
Ministerium: Erddeich in Birten ist nicht möglich

Erddeich statt Betonwand: Diese Alternative bietet sich nach Angaben des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums beim Deichbau in Xanten-Birten nicht. Auf eine Kleine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider antwortet das Ministerium jetzt, dass es aus Platzgründen nicht möglich sei, einen Erddeich zwischen der B57 und dem Altrhein auf der Bislicher Insel zu errichten. Zudem widerspricht die Behörde Darstellungen, wonach die Bezirksregierung dem Drei-Zonen-Deich eine Absage...

  • Kamp-Lintfort
  • 28.07.22
Politik

Deichbesuch am Rhein bei Eversael
„Hochwasser hinterlässt keine schöne Bescherung“

Nach dem Hochwasser und der Schneeschmelze kehrt der Rhein zurück in sein Bett. Was bleibt, ist jedoch jede Menge Müll. Davon konnte sich der SPD-Landtagsabgeordnete René Schneider jetzt bei seinem Treffen mit Hubert Tölle, dem stellvertretenden Deichgräf im Deichverband Duisburg-Xanten, am Rheinufer überzeugen. „Die Lage am Deich hat sich zwar wieder normalisiert. Doch Hochwasser und Schneeschmelze haben keine schöne Bescherung hinterlassen“, erklärt Schneider nach seinem Gespräch mit...

  • Rheinberg
  • 19.02.21
Natur + Garten
Konsequenzen ziehen, Betroffenen helfen und Ehrenamtlern danken möchte Xantens Bürgermeister Thomas Görtz. | Foto: privat

Xanten möchte Hochwasser-Betroffene nicht im Stich lassen

Nachdem sich nunmehr die Situation rund um das Unwetter der letzten Woche im Stadtgebiet Xanten etwas beruhigt hat, gilt es nun, eine detaillierte Analyse der Geschehnisse und vor allem im Sinne der Betroffenen die notwendige Hilfe bei der Bewältigung der Unwetterschäden in den Blick zu nehmen. Xanten. Hier hatte Bürgermeister Thomas Görtz bereits in der letzten Woche erklärt, dass man als Stadt selbstverständlich die Betroffenen nicht im Stich lassen werde. "Auch wenn wir sicher nicht einfach...

  • Xanten
  • 06.06.16
  • 2
Natur + Garten
Worte des Dankes findet Sonsbecks Bürgermeister Heiko Schmidt für die Einsatzkräfte und Helfer. | Foto: privat

Sonsbecks Bürgermeister dankt allen Helferinnen und Helfern

Sonsbeck. Dankesworte an alle Einsatz- und Hilfskräfte sowie an die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Sonsbeck richtet Bürgermeister Heiko Schmidt: "Am 1. Juni 2016 wurde unsere Gemeinde von einer Hochwasserkatastrophe heimgesucht. Straßen wurden unterspült und schwere Schäden durch überflutete Keller und Wohnungen verursacht. Auch landwirtschaftliche Güter und einige Freizeitanlagen in der Gemeinde sind von den Unwetterschäden betroffen. Das genaue Ausmaß der Schäden wird sich vermutlich...

  • Xanten
  • 06.06.16
Natur + Garten

Vier Tage Extremeinsatz: Bilanz der Sonsbecker Feuerwehr

Einen umfassenden und detaillierten Einsatzplan bei den Starkregen-Ereignissen in der vergangenen Woche stellt jetzt die Sonsbecker Feuerwehr vor, hier die Kurzfassung: Einsatzzeit: Mittwoch 1. Juni 18:30 Uhr bis Samstag 4. Juni 2016 17 Uhr, ununterbrochene Einsatzdauer: 70,5 Stunden, Anzahl Schadenstellen: 186, Maximal gleichzeitig eingesetzte Kräfte: 221 von Feuerwehr und THW am Donnerstag. Sonsbeck. Am Mittwochabend zog erneut eine Unwetterfront über Sonsbeck. Nachdem bereits am Montag...

  • Xanten
  • 06.06.16
Natur + Garten
Viele fleißige Hände sorgten in Xanten dafür, dass das Wasser aus der Umspannanlage gepumpt wurde. | Foto: privat

Die Lage an der Umspannanlage Xanten ist wohl wieder im Lot

Xanten. Nachdem die Hochwasserlage sich entspannt hat, möchte sich die Westnetz GmbH für die gute Zusammenarbeit bei allen Helfern bedanken. Rund um die Uhr waren zahlreiche Westnetz-Mitarbeiter gemeinsam mit Hilfskräften von THW und Feuerwehr im Einsatz und konnten Schlimmeres verhindern. Die Umspannlage in Xanten, die die Stadt mit Strom versorgt, füllte sich zunehmend mit Wasser, durch einen angrenzenden über die Ufer getretenen Bach. Starke Pumpen waren für diese Wassermengen erforderlich....

  • Xanten
  • 03.06.16
Ratgeber
Unter Hochdruck arbeiten die Einsatzkräfte daran, das Wasser rund um das Umspannwerk zu senken. | Foto: Vastmans

Bürgermeister Thomas Görtz bittet Xantener Ruhe zu bewahren

Xanten. Bei einer Pressekonferenz in der Xantener Feuerwehrzentrale brachte Bürgermeister Thomas Görtz seine große Erleichterung darüber zum Ausdruck, dass nach derzeitigem Stand bei dem gestrigen Unwetter keine Person zu Schaden gekommen ist. Sein Dank und ein großes Kompliment galt den vielen Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Xanten und der zusätzlich zu Hilfe geeilten Einsatzkräfte benachbarter Feuerwehren. "In der letzten Nacht waren über 350 Hilfskräfte im Einsatz und...

  • Xanten
  • 02.06.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.