Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Vereine + Ehrenamt
Foto: Malteser Gelsenkirchen

THW Gelsenkirchen
Jahrestag Starkregen 2021: Der THW-Ortsverband Gelsenkirchen erinnert sich

Jahrestag Starkregen 2021: Der THW-Ortsverband Gelsenkirchen erinnert sich Gelsenkirchen. Es ist eine der schlimmsten Naturkatastrophen, die Deutschland je erlebt hat: das Unwetter Mitte Juli 2021. Für das Technische Hilfswerk (THW) folgte der größte Einsatz in seiner mehr als 70-jährigen Geschichte. Über mehrere Monate leisten die Helferinnen und Helfer des THW rund 2,6 Millionen Einsatzstunden in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Bayern und Sachsen. Rund 17.000 Einsatzkräften aus allen...

  • Gelsenkirchen
  • 15.07.22
Vereine + Ehrenamt
Das gesamte Vereinsgelände des Steeler Kanu Clubs wurde durch das Hochwasser überspült.
Foto: Steeler Kanu Club
4 Bilder

Lions Clubs Essen-Werethina spendet 10.000 Euro für DLRG und Steeler Kanu Club
Unbürokratisch geholfen

Der 1965 gegründete Lions Club Werethina ist der zweitälteste von insgesamt elf Lions Clubs in Essen. Ein überparteilicher, überkonfessioneller und weltanschaulich neutraler Zusammenschluss von Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, vor allem Bedürftigen im unmittelbaren Umfeld zu helfen. Natürlich konnten die 40 Mitglieder des Lions Clubs Essen-Werethina nicht wegschauen bei der Hochwasserkatastrophe, die auch in Essen verheerende Schäden hinterließ. Die Lions spendeten großzügig für...

  • Essen
  • 19.08.21
Vereine + Ehrenamt
Gruppenbild der DRK Einsatzkräfte | Foto: Thorsten Trütgen

DRK Gladbeck informiert +++Hochwasser+++
70 DRK-Einsatzkräfte aus Westfalen-Lippe versorgen täglich bis zu 10.000 Menschen

Seit der letzten Woche verpflegen über 70 DRK-Einsatzkräfte aus Westfalen-Lippe hilfsbedürftige Menschen in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zu diesem Zweck hat das Deutsche Rote Kreuz einen sogenannten Verpflegungsplatz aufgebaut, über den bis zu 10.000 Personen täglich versorgt werden können. Die Menschen erhalten mittags eine warme Mahlzeit sowie ein Lunchpaket für das Abendessen und das Frühstück am nächsten Tag. Die Ausgabe erfolgt an unterschiedlichen Verpflegungspunkten im Einsatzgebiet.  Der...

  • Gladbeck
  • 13.08.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
4 Bilder

Hochwasser
DRK unterstützt beim Hochwasser-Einsatz

Mehrere Tausend Rotkreuzkräfte sind seit der Hochwasserkatastrophe im Einsatz, um den Menschen in den betroffenen Gebieten zu helfen. Auch die Ehrenamtlichen des DRK Oberhausen haben mit der Errichtung von Betreuungsplätzen, der Unterstützung des Kreisauskunftsbüros Euskirchen und der Mitarbeit im Logistikzentrum ihren Teil zum Hochwassereinsatz beigetragen. Als am Nachmittag des 15. Juli das Hochwasser in unserer Nachbarstadt Mülheim an der Ruhr gefährlich stieg und sich die mögliche...

  • Oberhausen
  • 06.08.21
Vereine + Ehrenamt
Das Hochwasser spülte tonnenweise Müll auf das Gelände der Rheinwiesen-Farm. Der gemeinnützige Verein bleibt auf den Entsorgungskosten sitzen. | Foto: Garn
3 Bilder

Hochwasser stellt die Rheinwiesen-Farm in Monheim-Baumberg vor riesige Probleme
Kampf gegen den Dreck

Den einen bietet das Rheinhochwasser spektakuläre Fotomotive, den anderen ist es ein großes Ärgernis. Die Rheinweisen-Farm kämpft täglich für das Wohlergehen ihrer Tiere. In diesem Februar hat sich das Hochwasser langsam über drei steigende Wellen bis auf 8,68 Meter (gemessen am Kölner Pegel) aufgebaut. Nach der ersten Hochwasserwarnung blieb genug Zeit, Honigbienen und Schafe in sichere Ausweich-Quartiere zu bringen. 25 Tonnen Abfall angeschwemmt"Im Herbst hatten wir den Bereich der Schafe...

  • Monheim am Rhein
  • 11.02.21
Überregionales
Das wird eine starke blaue Truppe, der Grundausbildungslehrgang im Geschäftsführerbereich Gelsenkirchen
7 Bilder

Geschlaucht und ausgepumpt aber keine Holzköpfe - 10 Helferanwärterinnen und 35 Helferanw

In 668 Ortsverbänden engagieren sich bundesweit ca. 80.000 Helferinnen und Helfer ehrenamtlich. Bei unterschiedlichen Schadenslagen wie Sturmschäden, Hochwasser oder auch Stromausfall kommen die THW-Ortsverbände zum Einsatz. Wer sich für ein ehrenamtliches Engagement in einem THW-Ortsverband entscheidet, absolviert zunächst eine Grundausbildung. Darin wird neben dem Umgang mit der technischen Ausstattung auch Allgemeinwissen über das THW und den Katastrophenschutz vermittelt. Nach erfolgreichem...

  • Gladbeck
  • 07.03.15
Überregionales
Foto: Foto: Heinz Borgmann (DLRG)

DLRG-Mitglieder mit der Fluthelfernadel des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet

Im Rahmen des Elbehochwassers im Sommer 2013 sind über 150 ehrenamtliche Kräfte der DLRG Westfalen im Einsatz gewesen. Als Anerkennung für den Einsatz haben die 31 Helferinnen und Helfer unseres DLRG Bezirks Emscher-Lippe-Land (ELL) - darunter 9 aus der Ortsgruppe Haltern - nun die Fluthelfernadel des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Die Übergabe erfolgte im Namen von Ministerpräsident Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) während einer Feierstunde im Kreishaus durch Landrat Cay Sübercrüb zusammen...

  • Haltern
  • 04.11.14
Vereine + Ehrenamt
Landesinnenminister Ralf Jäger übergibt die Fluthelfermedaille
3 Bilder

NRW-Innenminister Jäger würdigt Einsatzkräfte beim Sommerfest des THW OV Gladbeck/Dorsten

Was wäre, wenn die 21 Helferinnen und Helfer des THW OV Gladbeck/Dorsten sich nicht im Juni 2013 auf den Weg ins Hochwassergebiet gemacht hätten? Dann wären die Auswirkungen des Hochwassers der Elbe in Magdeburg und Umgebung erheblich schlimmer zu spüren gewesen. Mit dieser Frage stellte unser prominenter Gast die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements im Katastrophenschutz heraus. Er sei gerne der Einladung des Ortsbeauftragten für Gladbeck/Dorsten Peter Boll gefolgt um den...

  • Dorsten
  • 25.08.14
Überregionales
7 Bilder

60 Jahre Dienst für Menschen

Ein Doppeljubiläum gab es am Samstag beim THW Ortsverband Lünen zu feiern. Seit 60 Jahren gibt es den Ortsverband Lünen und seit 30 Jahren die THW Helfervereinigung Lünen e.V . Da hatten sich natürlich viele Gäste am Samstag in der Aula der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule eingefunden, um die wichtige und wertvolle Arbeit der Menschen im THW zu würdigen. Gerade der selbstlose, kompetente und schnelle Einsatz bei größeren Katastrophen zeigt die Stärken des THW. Er ist eine nicht wegzudenkende...

  • Lünen
  • 08.09.13
Ratgeber
Eine LED-Taschenlampe gibt es im Juli / August für alle Blutspender

DRK zapft kostbaren Lebenssaft ab! LED-Taschenlampe als "Danke schön"!

Im Sommer werden immer wieder die Blutkonserven knapp. Schon jetzt nutzen viele Menschen die Jahreszeit, um in den Urlaub zu fahren. Doch was dem einen seine Freude ist, kann dem Deutschen Roten Kreuz große Sorgen bereiten. Denn wenn viele regelmäßige Blutspender aufgrund von Reisen ausfallen, kann es im bevölkerungsstärksten Bundesland zu Engpässen in der Blutversorgung kommen. Momentan kommt für den Blutspendedienst West noch ein weiteres Problem hinzu. „Die Hochwasserkatastrophe 2013 wird...

  • Wattenscheid
  • 26.06.13
Vereine + Ehrenamt
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Alpen (v.l. Dirk Susen, Timo Stürzebecher, Sandra Susen, Marco Giesen, Lars Frenck, Martin Landscheidt und Andreas Schwenzfeier)
4 Bilder

Feuerwehr Alpen beim Hochwasser in Magdeburg

Überörtliche Hilfeleistung der Feuerwehr Alpen beim Hochwassereinsatz in Magdeburg Für den Fall einer Großschadenslage gibt es in Nordrhein-Westfalen fünf Bereitschaften der Bezirksregierung Düsseldorf. Diese fünf Bereitschaften werden aus Fahrzeugen und Personal der kommunalen Feuerwehren gebildet und im Einsatzfall ins Schadensgebiet entsandt. Zu der Bereitschaft 1 der Abteilung Bezirksregierung Düsseldorf gehören die Feuerwehren der Stadt Duisburg und der Kreise Kleve und Wesel. Der Kreis...

  • Alpen
  • 24.06.13
  • 2
Überregionales

Bisher 12,5 Millionen Euro Spenden für die Hochwasser-Hilfe des DRK

Das Hochwasser ist noch nicht vorbei. Rund 1.500 DRK-Kräfte sind weiterhin im Einsatz, um den vom Hochwasser betroffenen Menschen zu helfen - knapp 2.000 Menschen werden in Sachsen-Anhalt noch in DRK-Notunterkünften versorgt. Unterstützt wird das DRK dabei durch Tausende von Spendern. Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen haben dem DRK bisher rund 12,5 Millionen Euro gespendet. Die Gelder fließen in die Akuthilfe des DRK oder werden als Haushaltsbeihilfen an Betroffene ausgezahlt. Weitere...

  • Wattenscheid
  • 19.06.13
Überregionales
Sandsäcke stapeln steht für die Helfer an. | Foto: Magalski
15 Bilder

Feuerwehren auf Weg in Hochwasser-Gebiet

Hilfe für die Menschen im Hochwasser-Gebiet! Feuerwehrkräfte aus dem Kreis Unna rollen seit dem Abend Richtung Niedersachsen. Die Lage an der Elbe spitzt sich zu, das Land hat Unterstützung angefordert. Der Marschbefehl kam am Nachmittag, das Innenministerium alarmierte auf Anforderung der Nachbarn aus Niedersachsen für den Einsatz im Hochwasser-Gebiet. Kräfte kommen unter anderem aus Lünen, Bergkamen, Holzwickede, Kamen und Unna und sind nun auf dem Weg in den Kreis Lüchow-Dannenberg. Dort...

  • Lünen
  • 07.06.13
  • 2
Ratgeber
Momentan werden eher Geldspenden als Sachspenden benötigt, um die Hilfe in den Hochwassergebieten zu unterstützen!

DRK-Einsatz in den Flutgebieten wird ausgeweitet, Geldspenden der Bevölkerung werden weiter benötigt!

Der DRK-Einsatz zum Hochwasser in Deutschland wird ausgeweitet. 3.300 Kräfte aus neun Bundesländern sind im Einsatz für die Betroffenen des Hochwassers. 3.000 Feldbetten wurden in die am stärksten betroffenen Regionen geschickt. Fünf Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit einer Kapazität von 30.000 Litern pro Stunde stehen auf Abruf bereit. Im bayerischen Deggendorf sind viele Menschen von den Wassermassen eingeschlossen – und werden von Luftrettern der Wasserwacht von Dächern und Balkons...

  • Wattenscheid
  • 06.06.13
Vereine + Ehrenamt

DRK Gladbeck; 1.500 Rotkreuz-Kräfte im Einsatz für Hochwasser-Opfer

1.500 Rotkreuz-Kräfte im Einsatz für Hochwasser-Opfer Das Deutsche Rote Kreuz ist seit dem Wochenende rund um die Uhr im Einsatz für Betroffene des Hochwassers. Das Ende des Einsatzes ist auch bei nachlassendem Regen noch lange nicht abzusehen. Rund 1.500 größtenteils ehrenamtliche Kräfte der DRK-Wasserwacht, der DRK-Bereitschaften und der DRK-Bergwacht sind in allen betroffenen Hochwassergebieten aktiv. Hunderte weiterer Helfer aus den umliegenden Bundesländern stehen bereit, ihre Kollegen in...

  • Gladbeck
  • 04.06.13
Vereine + Ehrenamt

DRK Gladbeck; Hochwasser: Rotes Kreuz in fünf Bundesländern im Einsatz / Spendenaufruf

Hochwasser: Rotes Kreuz in fünf Bundesländern im Einsatz / Spendenaufruf Das Deutsche Rote Kreuz ist in Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Baden-Württemberg im Einsatz für die Betroffenen des schweren Hochwassers. Entlang zahlreicher Flüsse hat das DRK Notunterkünfte eingerichtet, evakuiert Häuser und Pflegeeinrichtungen und rettet Menschen mit Booten oder Hubschraubern aus den Fluten. Der DRK-Bundesverband koordiniert die Einsätze und ruft zu Spenden auf. DRK-Präsident Dr. Rudolf...

  • Gladbeck
  • 03.06.13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.