Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Politik
NRW-Familienminister Dr. Joachim Stamp möchte als Spitzenkandidat der FDP nach der Wahl die Koalition mit der CDU fortsetzen. Aber er sendet auch Signale in Richtung Grüne. Foto: FDP NRW

Spitzenkandidaten im LK-Interview: Joachim Stamp
"Dreierbündnis ist denkbar"

Seit 2017 ist der promovierte Politikwissenschaftler Joachim Stamp NRW-Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration und stellvertretender Ministerpräsident. Genauso lange führt er als Nachfolger von Christian Lindner die Landes-FDP. Die Koalition mit der CDU würde er nach der Wahl gerne fortsetzen. Im LK-Interview macht er deutlich, dass es dann zum Beispiel in der Schulpolitik Verbesserungsbedarf geben würde. Und zeigt sich offen für Dreierbündnisse.  Der Krieg in der Ukraine ist...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
Natur + Garten
In weiten Teilen sind die Emscher und ihre Nebenläufe bereits vom Abwasser befreit und renaturiert worden - so wie in Deusen. Dort erinnert nichts mehr an die einstige Köttelbecke.  | Foto: EGLV

Ende des Jahres ist der Fluss komplett abwasserfrei
Finale beim Emscher-Umbau

Die Emscher, ein sauberer Fluss im Herzen des Ruhrgebietes – was über viele Jahrzehnte einen Widerspruch darstellte und zu Beginn des Generationenprojektes Emscher-Umbau vor exakt 30 Jahren noch als Spinnerei abgetan wurde, wird in knapp eineinhalb Monaten Realität sein: Nach mehr als 170 Jahren als offener Schmutzwasserlauf wird die Emscher Ende des Jahres vollständig vom Abwasser befreit sein. Die aktuellen Zahlen auf den letzten Metern des Jahrhundertprojektes präsentierte die...

  • Dortmund-West
  • 22.11.21
Vereine + Ehrenamt
Im Bild v.li.: Michaela Freder, Frank Reif, Peter Weiler (THW Dortmund), Carmen Kalkofen und Jutta Wenski (DEW21-Betriebsrat), Peter Flosbach und Heike Heim (DEW21 Geschäftsführung). Rechts: Karel Sauer (THW Dortmund) sowie Mitglieder vom Bundesfreiwilligendienst, die an diesem Tag Dienst im THW-OV Dortmund hatten.  | Foto: DEW21

DEW21 und DONETZ unterstützen THW
Spende für Fluthelfer

Einmal im Jahr spenden die MitarbeiterInnen der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und der Dortmunder Netz GmbH (DONETZ) die gesammelten Centbeträge ihrer Gehaltszahlungen für gute Zwecke. Angesichts des Leids der Menschen, die durch die Flutkatastrophe betroffen sind, hat sich die Belegschaft spontan entschieden, das Technische Hilfswerk Ortsverband (THW) Dortmund zu unterstützen, das unter anderem in Ahrweiler, Altena und Hamm geholfen hat, die Folgen der Flut zu...

  • Dortmund-City
  • 14.09.21
Ratgeber
Betroffene können sich nach wie vor im Servicecenter der EDG unter (0231) 9111 111 melden, um die Abfuhr von Sperrmüll zu beauftragen.
 | Foto: EDG

Entsorgungs-Hilfe aus Dortmund für Hagen, Solingen und Lüdenscheid
EDG hilft in Hagen

In den vom Hochwasser betroffenen Städten müssen tausende Tonnen Sperrmüll entsorgt werden. Die Gesellschaften im EDG-Konzern arbeiten dabei Hand in Hand. Die EDG-Geschäftsführer Frank Hengstenberg und Bastian Prange dazu: „Als kommunales Unternehmen anderen Kommunen in einer so kritischen Situation zur Seite zu stehen, ist für uns selbstverständlich. Die Not in den Städten ist groß. Um hier zu helfen und mögliche Gefahren durch die großen Abfallmengen abzuwenden, sind wir seit Montag vor...

  • Dortmund-City
  • 02.08.21
Vereine + Ehrenamt
Der Kunstkreis Glücksschmiede verkauft kleine Arbeiten zu Gunsten von Flutopfern. | Foto: Kunstkreis Glücksschmiede

Künstler sammeln für Hochwasser-Opfer
Spendenaktion für Flutopfer in Asseln

Der Kunstkreis Glücksschmiede steht am 31. Juli mit einem Verkaufsstand vor dem Café Puderrosa, Hof-Schulte-Platz in Asseln. Der Erlös der geht zu einhundert Prozent an die Hochwasser-Geschädigten, versprechen die Künstler. Vor Ort ist auch Susanne Weiß vom Kunstkreis, die diese Aktion leitet. Eingeladen sind in der Zeit von 12 bis 18 Uhr alle Interessierten. "Unterstützen Sie diese Aktion und kommen Sie vorbei", laden die Kreativen ein: "Es gibt viel zu sehen und gegen eine Spende mit nach...

  • Dortmund-Ost
  • 27.07.21
Ratgeber
Auf dem Foto zu sehne (v.l.) Teststation-Betreiber Thomas Gerres und INJOY-Besitzer Rainer Eisermann. Foto: privat

INJOY startet Spendenaktion für Flutopfer
"Schützen & spenden" an der Teststation in Dümpten

Nicht nur das Hochwasser stieg bedrohlich, auch die Inzidenzzahlen in Mülheim und in gesamt NRW steigen wieder.  Einige COVID19- Tesstationen in Mülheim haben mittlerweile ihre Türen geschlossen. Nicht so die Teststation am INJOY-Fitnesssclub in Mülheim-Dümpten, Schultenhofstraße 15. Bürger können sich dort weiter kostenlos testen lassen. Der Aufruf von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn lautet: "Lassen sie sich alle zwei bis drei Tage testen, um sich und ihre Familien zu schützen." Gerade...

  • Dortmund
  • 27.07.21
Natur + Garten
Vollgelaufen wie noch nie waren die Emscherauen zwischen Ickern und Dortmund Mengede nach den Unwetter. Das Foto unten zeigt das große Areal mi dem Emscherhof vor den Fluten.    | Foto: EGLV/ Hans Blossey
6 Bilder

Den Schutz vor Hochwasser und Überflutung will die Emschergenossenschaft weiter ausbauen
Forderung an Städte: Regen zurückhalten

Auch wenn die Emscher und ihre vielen Regenrückhaltebecken das Schlimmste beim Unwetter im Ruhrgebiet verhinderten, will die Emschergenossenschaft den Schutz vor Überflutung und Hochwasser weiter ausbauen. Gestern zog sie in Dortmund Bilanz am Phoenix-See und an den Emscher-Auen, stellte Pläne vor und auch Forderungen an die Städte. Sie müssen auch als "Schwammstädte" funktionieren.  Die Hochwasserrückhaltebecken haben ihre Aufgabe erfüllt, die Deiche haben gehalten, es kam zu keinen extremen...

  • Dortmund-City
  • 23.07.21
Wirtschaft
„Das Ausmaß dieser Katastrophe ist erschreckend. Unsere Gedanken sind jetzt bei allen Betroffenen, denen wir ausdrücklich unsere Unterstützung zusagen möchten", sagt HWK-Präsident Berthold Schröder.  | Foto: Andreas Buck

Unwetter: Handwerkskammer Dortmund steht betroffenen Unternehmen zur Seite
Unterstützung für Betriebe

Schwere Unwetter haben in Teilen des Bezirks der Handwerkskammer Dortmund, insbesondere in Hagen, zu einer Hochwasserkatastrophe geführt. Der Starkregen hat in der vorigen Woche massive Schäden verursacht, davon sind auch zahlreiche Handwerksbetriebe direkt oder indirekt betroffen. Durch das Hochwasser sind Sachschäden in bis dato noch nicht zu beziffernder Höhe entstanden. 25 Städte und Kreise sind landesweit betroffen. Über Jahre hinweg aufgebaute Existenzen wurden innerhalb weniger Stunden...

  • Dortmund-City
  • 22.07.21
Ratgeber
Autos können nach den Überflutungen nun beim ADAC kostenlos überprüft werden. Wer auf offensichtlich hoch stehendes Wasser zusteuert: Steht dies höher als bis etwa zur Radnabe, wird von einer Durchfahrt dringend abgeraten. Foto: Björn Braun

Kostenloser Check für Hochwasser-Betroffene
Ist das Auto noch dauerhaft einsetzbar?

Autobesitzer, die von der Flutkatastrophe betroffen sind, können ihre Fahrzeuge beim ADAC kostenlos auf Schäden überprüfen lassen. Sollten die Autos noch fahrbereit sein, können Betroffene dieses Angebot in den ADAC Prüfzentren in Oberhausen, Dortmund, Gelsenkirchen oder Siegen nutzen. Darüber hinaus beantworten Sachverständige des ADAC telefonisch Fragen zu hochwassergeschädigten Autos und geben Tipps zu einem weiteren Vorgehen. „Wenn das Wasser bis zum Türschweller stand, können Schäden nicht...

  • Essen
  • 21.07.21
Politik
„Hagen und andere Städte sind weit stärker von der Flutkatastrophe getroffen worden als Dortmund. Wir helfen jetzt, wo wir können" kündigt Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal an. | Foto: Roland Gorecki / Stadt DO

Dortmund: Stadtentwässerung will Nachbarstadt Hagen nach dem Hochwasser unterstützen
Hilfe bei der Reinigung

In Dortmund hat der Abwasserbetrieb der Stadtentwässerung nach dem Unwetter, das das Tief „Bernd“ mitbrachte, die dringlichsten Schäden im Dortmunder Entwässerungsnetz bereits beseitigen können und hat seine Unterstützung der Stadt Hagen angeboten. Oberbürgermeister Thomas Westphal sagt: „Hagen und andere Städte sind weit stärker von der Flutkatastrophe getroffen worden als Dortmund. Wir haben erschreckende Bilder gesehen. Vor allem das Leid der Familien, die in dieser Nacht Angehörige verloren...

  • Dortmund-City
  • 16.07.21
Sport
Mit einem Benefizspiel des BVB will der Vorsitzende der Geschäftsführung Hans-Joachim Watzke angesichts der erschreckenden Bilder des Hochwassers den Opfern helfen. Die Dortmunder Borussia will für die Hagener in der Nachbarstadt für den guten Zweck spielen.      | Foto: Archiv/ Schütze

BVB will für Hagener Flutopfer spielen: Hilfe für Hochwasser-Betroffene in der Nachbarstadt
Borussia Dortmund plant Benefizspiel

Die ganze  BVB-Familie ist mit ihren Gedanken in diesen Stunden bei den Hochwasser-Opfern, deren Familien und Freunden, bei allen, die nach dem Unwetter um ihre Existenz bangen und bei den vielen Helfern und Ehrenamtlichen, die unterstützen, wo sie nur können. „Hagen-Hohenlimburg liegt nur wenige Kilometer vor unserer Haustür. Von dort und aus vielen weiteren Teilen des Landes erreichen uns schreckliche Bilder, obendrein aber berührende, die zeigen, wie sehr die Menschen der Region einander in...

  • Dortmund-City
  • 16.07.21
Blaulicht
470 Einsätze fuhr die Feuerwehr in Dortmund beim Sturmtief Bernd, dessen langanhaltender starker Regen viele  Keller, Gebäude und Straßen, wie hier in Persebeck an der Einmündung Menglinghauser-/Kruckeler Straße überflutete.   | Foto: Feuerwehr Dortmund
2 Bilder

Unwetter Bernd: Emscher drohte in Dortmund in die Stadtbahn zu laufen/See hielt Wassermassen zurück/ Keller liefen voll
Regen wie in 100 Jahren nicht

Die Regenmenge, die das Tief „Bernd“ am Mittwoch, 14. Juli, auf Dortmund fallen ließ, war riesig. In Gummistiefeln mit Eimern und Pumpen versuchten Dortmunder heute Schlamm und Wasser, die das Sturmtief in Häuser und Garagen gespült hatte, wieder loszuwerden. Bäche haben Gärten und ein ganzes Freibad unter Wasser gesetzt. Dankbar sind viele für die schnelle Hilfe der Feuerwehr. Die Stadtentwässerung ordnet das Ereignis als definitiv größer ein als ein 100-jähriges Niederschlagsereignis....

  • Dortmund-City
  • 15.07.21
Politik

Das Hochwasser von 2008 hat in Marten Spuren hinterlassen

Rundgang von Anja Butschkau und Dr. Uli Paetzel zu den Themen Hochwasserschutz und ökologische Gewässerverbesserung In diesem Jahr jährt sich die Überschwemmung des Stadtteils Dortmund-Marten zum zehnten Mal. In Folge eines extremen Starkregens über dem Dortmunder Westen wurde am 26. Juli 2018 das Hochwasserrückhaltebecken In der Meile überflutet und Teile des Stadtteils für rund 24 Stunden unter Wasser gesetzt. Die Landtagsabgeordnete Anja Butschkau besuchte nun in Begleitung des...

  • Dortmund-West
  • 12.09.18
LK-Gemeinschaft
Dieses Hochwasser-Bild aus Düsseldorf hat Bruni Rentzing Anfang Januar gemacht. Foto: Rentzing
78 Bilder

Foto der Woche: Hochwasser und Überschwemmungen

Der Januar 2018 ist zu nass und zu grau. Die Pegelstände des Rheins erreichen zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage Höchststände. Die an dem Fluss liegenden Städte wie zum Beispiel Düsseldorf haben gestern bereits Schutzmaßnahmen getroffen. Einzelheiten dazu lest ihr hier. Heute sollen die Pegelstände ihre Höhepunkte erreichen. Der Schiffsverkehr ist nur eingeschränkt möglich, in Ufernähe sind Straßen und Wege gesperrt. Die aktuellen Hochwasserlagen sind hier nachzulesen.  Aus diesem Grund...

  • Velbert
  • 27.01.18
  • 54
  • 16
Politik

SPD Marten fürchtet Verkehrsprobleme und Verschärfung der Hochwassersituation durch Möbelhaus im Indupark

Am Wochenende wurde öffentlich, dass die Firma Segmüller aus Friedberg ein Möbelhaus am Sorbenweg in Dortmund-Oespel plant. Dazu nimmt Martin Schmitz, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Dortmund Marten Stellung: „Wir lehnen diese Planung vehement ab. Ein Möbelhaus an diesem Standort hat negative Auswirkungen auf Marten, die verhindert werden müssen. Rund 900 Menschen, die entlang des Alten Hellwegs wohnen, werden mit zusätzlichem Verkehr konfrontiert. Denn wenn der Indupark voll ist, werden die...

  • Dortmund-West
  • 12.12.17
Politik
3 Bilder

"Schön habt Ihr es hier!" - Landtagskandidatin Anja Butschkau besuchte Marten

Zu einem Stadtteilrundgang kam am Sonntag die Landtagskandidatin Anja Butschkau nach Marten. Der SPD-Ortsverein Marten wollte Butschkau seinen Stadtteil vorstellen. Dabei ging es sowohl um schöne Ecken im Stadtteil als auch um die Herausforderungen, die noch zu bewältigen sind. "Schön habt Ihr es hier", war ein Satz, der Anja Butschkau an diesem Tag mehrmals von den Lippen kam. Ihr fiel vor allem auf, wie grün der Stadteil ist und die netten Wohnsiedlungen wie die Rotdornsiedlung. Die Tour...

  • Dortmund-West
  • 25.04.17
Politik
Zuletzt am 12. Juli wurden Straßen, Keller und Gärten in Marten, Oespel und Kley überflutet.  Anlass genug für die ein Konzept für besseren Hochwasserschutz zu erarbeiten. | Foto: Schütze

Konzept gegen Hochwasser: Dem Wasser mehr Raum geben

Nach dem Unwetter ist vor dem Unwetter: Die Stadt hat ein Handlungskonzept zum besseren Hochwasserschutz entwickelt. Der Fokus liegt dabei auf Marten, Oespel und Kley. Sintflutartige Regenfälle, überflutete Straßen und Keller – all das sind längst keine Einzelfälle mehr. Zuletzt am 12. Juli wurden Marten, Oespel und Kley geflutet. Solche sogenannte Starkregenereignisse „wird es künftig häufiger geben“, fürchtete Baudezernent Martin Lürwer. Anlass genug, ein Handlungskonzept zu entwickeln, wie...

  • Dortmund-West
  • 14.11.14
Natur + Garten
10 Bilder

Dialog am Dorneywald: Was tun gegen Hochwasser?

In enger Abstimmung mit den Bürgern in Oespel und Kley will die Stadt ein Entwässerungskonzept für den Bereich rund um den Dorneywald entwickeln. Das Ziel: Mehr Schutz vor Kellerüberflutungen bei Starkregen. Am Anfang herrschte noch spürbare Skepsis, am Ende gab es sogar Beifall für die Vertreter der Verwaltung. Die Bürger aus Oespel-Kley und die Experten aus der Stadtverwaltung haben ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dialog statt Konfrontation war bei einem Ortstermin angesagt, an dem rund 70...

  • Dortmund-West
  • 19.09.14
  • 1
LK-Gemeinschaft

Wenn aus Spaß Arbeit wird

Reinoldino ist ja für jeden Spaß zu haben und freut sich auch immer auf den 1. April. Doch diesmal wurde der Spaß zu richtig anstrengender Arbeit. Wie immer kommen kurz vor Redaktionsschluss noch ein paar Meldungen in das Büro, manche wichtig, andere weniger. Nur ging es gestern nicht nur darum, die wichtigen heraus zu filtern, sondern vielmehr darum, heraus zu bekommen, welche denn wahr sind und welche nur ein getarnter April-Scherz sind. Kleine Kostprobe gefällig? Da wirbt ein Krankenhaus mit...

  • Dortmund-City
  • 02.04.14
  • 3
Überregionales
Die 28 Kinder aus dem Hochwassergebiet verabschiedeten sich vom Stadtbezirk Hombruch und kehren in die Sächsische Schweiz zurück | Foto: Peter Otworowski

"Hombruch hilft Hochwasserkindern": Zeltlager für 28 Kinder

„Gelungen, aber müde!“ Das ist das Fazit, das Angelika Schmitt und ihr Team ziehen. 13 Tage Feriencamp mit Kindern aus dem Hochwassergebiet in der Sächsischen Schweiz liegen hinter der Sozialarbeiterin des Dortmunder Jugendamtes und ihren Mitarbeitern. Dortmund-Eichlinghofen. Im Rahmen des Hilfsprojektes „Hombruch hilft Hochwasserkindern“, das die Kinder- und Jugendförderung im Stadtbezirk Hombruch und das Hombruch-Forum ins Leben gerufen hatten, wurden 28 Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren...

  • Dortmund-Süd
  • 16.08.13
Ratgeber
Sandsäcke vor einer Tür | Foto: Ronald Hudson - Fotolia.com

Kann man sich richtig gegen Hochwasserschäden versichern?

Überflutete Straßen, Keller und Wohnungen: Derzeit wiederholt sich in vielen Teilen Deutschlands die Jahrhundertflut von 2002. Der Schaden geht in die Millionen. Gut, wer in diesem Fall richtig versichert ist. Laut Verbraucherschützer wird die Hälfte aller Überschwemmungen durch Starkregen verursacht. Es ist also nicht ungewöhnlich, wenn sich Immobilienbesitzer ausreichend gegen Sturm- und Wasserschäden absichern. Aber Vorsicht: Es haften nicht alle Policen für jede Umweltkatastrophe. Hausrat-,...

  • Dortmund-City
  • 25.06.13
Überregionales
Günter Rüwald (44), Kraftwerker aus Hörde: "Das Beste wäre, wenn der Soli für drei Monate von den weniger betroffenen Gebiete umgelenkt werden würde. Aber viel wichtiger ist, dass diesmal dann auch im Bereich des Hochwasserschutzes vorgesorgt wird." | Foto: geb
4 Bilder

Wie soll den Flutopfern geholfen werden?

Bund und Länder wollen einen Sonderfond einrichten, um die Kosten des Hochwasser zu tragen. Wir fragten Dortmunder Bürger: Ist das richtig oder wie könnte den Flutopfern geholfen werden?

  • Dortmund-Süd
  • 14.06.13
Überregionales

DLRG-Helfer im Einsatz beim Hochwasser

"Weitere 44 Einsatzkräfte der DLRG mit 6 Booten, darunter auch spezielle Hochwasserboote sind auf dem Weg nach Magdeburg", meldete der Landesverband der DLRG in Dortmund am Wochenende. Die Helfer aus NRW sollen dort auch bei der Evakuierung der Bevölkerung von Schöneberg und dem Transport von Material helfen. Mit dabei sind Einsatztaucher und Strömungsretter. Sie unterstützen damit die bereits vor Ort befindlichen 156 Einsatzkräfte der DLRG aus ganz Westfalen. Auch 600 Feuerwehrleute helfen...

  • Dortmund-City
  • 10.06.13
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.