Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Vereine + Ehrenamt
Landesinnenminister Ralf Jäger übergibt die Fluthelfermedaille
3 Bilder

NRW-Innenminister Jäger würdigt Einsatzkräfte beim Sommerfest des THW OV Gladbeck/Dorsten

Was wäre, wenn die 21 Helferinnen und Helfer des THW OV Gladbeck/Dorsten sich nicht im Juni 2013 auf den Weg ins Hochwassergebiet gemacht hätten? Dann wären die Auswirkungen des Hochwassers der Elbe in Magdeburg und Umgebung erheblich schlimmer zu spüren gewesen. Mit dieser Frage stellte unser prominenter Gast die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements im Katastrophenschutz heraus. Er sei gerne der Einladung des Ortsbeauftragten für Gladbeck/Dorsten Peter Boll gefolgt um den...

  • Dorsten
  • 25.08.14
Überregionales
Feuerwehrleute mussten Gullis öffnen, damit das Wasser abfließen konnte. | Foto: Magalski
7 Bilder

Regen setzt Straßen und Keller unter Wasser

Starkregen, Gewitter und Hagel - die Meteorologen warnten am Mittwoch den ganzen Tag. Am Abend wurde die Vorhersage Realität. Lünen und Selm hatten viel Glück, die Nachbarstadt Bergkamen traf das Unwetter aber mit voller Wucht. Keller unter Wasser, Straßen überflutet - am Ende waren alle Löschgruppen der Feuerwehr Bergkamen im Einsatz. In Heil konnte ein Pumpwerk an der Nördlichen Lippestraße die Wassermassen nicht mehr halten und lief über, an der Erich-Ollenhauer-Straße überschwemmte Wasser...

  • Lünen
  • 01.05.14
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Alpen (v.l. Dirk Susen, Timo Stürzebecher, Sandra Susen, Marco Giesen, Lars Frenck, Martin Landscheidt und Andreas Schwenzfeier)
4 Bilder

Feuerwehr Alpen beim Hochwasser in Magdeburg

Überörtliche Hilfeleistung der Feuerwehr Alpen beim Hochwassereinsatz in Magdeburg Für den Fall einer Großschadenslage gibt es in Nordrhein-Westfalen fünf Bereitschaften der Bezirksregierung Düsseldorf. Diese fünf Bereitschaften werden aus Fahrzeugen und Personal der kommunalen Feuerwehren gebildet und im Einsatzfall ins Schadensgebiet entsandt. Zu der Bereitschaft 1 der Abteilung Bezirksregierung Düsseldorf gehören die Feuerwehren der Stadt Duisburg und der Kreise Kleve und Wesel. Der Kreis...

  • Alpen
  • 24.06.13
  • 2
Überregionales
: Blick auf die Elbe in Damnatz | Foto: Feuerwehr Bochum
17 Bilder

Update III: Hochwassereinsatz in Niedersachsen - Bochumer Einsatz beendet

Update III: Am frühen Samstagabend sind alle Einsatzkräfte der Abteilung Arnsberg wieder an ihren Heimatstandorten eingetroffen. Nach zehn anstrengenden und erfolgreichen Tagen wurden die Bereitschaft 3 aus Dortmund und dem Ennepe-Ruhr-Kreis und die Bereitschaft 5 aus Hamm, Soest und Unna sowie die Abteilungsführung mit Einsatzkräften aus Bochum und Dortmund von der Einsatzleitung in Dannenberg entlassen. Am Freitag hatten die Kräfte noch einmal einen anstrengenden Tag zu bewältigen. Am Morgen...

  • Bochum
  • 17.06.13
Überregionales
3 Bilder

EN-Feuerwehren wieder daheim

Die 38 Kräfte der EN-Feuerwehren, die mit der 3. Bereitschaft des Regierungsbezirkes Arnsberg im Einsatzgebiet Lüchow-Dannenberg (Niedersachsen) eingesetzt waren, sind heile aus dem Einsatz zurück gekehrt. Gegen 17 Uhr trafen die erschöpften Einsatzkräfte aus Ennepetal und Witten an der Feuerwache 2 in Dortmund mit dem Verband ein. Dort wurden sie u.a. vom Leiter der Feuerwehr Witten, Hans-Joachim Donner, begrüßt. Danach erfolgte die Heimfahrt in die einzelnen Standorte. Einsatz seit dem 6....

  • Schwelm
  • 16.06.13
Überregionales
Eigentlich hatte man damit nicht mehr gerechnet, aber nun kam doch noch der Befehl für einen Einsatz der Gladbecker Feuerwehr im Hochwassergebiet an der Elbe im Kreis Stendal. Auch ein Rettungswagen des DRK-Kreisverbandes Gladbeck gehört zu dem Konvoi, der am 14. Juni um 13.30 Uhr an seinem Zielort Havelbeck ankommen sollte. Es wird mit einer Einsatzdauer von sieben Tagen gerechnet.

Nun also doch noch: Gladbecker Feuerwehr im Hochwasser-Katastrophengebiet im Einsatz

Gladbeck. Vorbereitet auf einen Einsatz in den ostdeutschen Hochwassergebieten war die Gladbecker Feuerwehr schon seit dem 9. Juni, doch nachdem sich an der Elbe die Lage scheinbar entspannt hatte, ging man davon aus, nicht mehr ausrücken zu müssen. Ein Irrglaube, wie sich am Freitag, 14. Juni, herausstellte, als um 1 Uhr in der Nacht der Einsatzbefehl in der Zentrale der Feuer- und Rettungswache an der Wilhelmstraße einging. "Das kam für uns völlig überraschend," gesteht auch Feuerwehrchef...

  • Gladbeck
  • 14.06.13
Überregionales
Gemeinsam mit anderen Einsatzkräften gelang es den Helfern des THW-Ortsverbandes Gladbeck/Dorsten durch den Bau eines Sandsackdamms das Umspannwerk in Magdeburg vor den Hochwasserfluten zu sichern. | Foto: THW/Pierre Graser

THW Gladbeck/Dorsten rettet Umspannwerk vor dem "Absaufen"

Gladbeck/Magdeburg. Seit mehreren Tagen sozusagen "rund um die Uhr" im Einsatz sind die Aktiven des THW-Ortsverbandes Gladbeck/Dorsten bei ihrem Hochwassereinsatz an der Elbe in Ostdeutschland. Das hiesige THW wurde nach Magdeburg kommandiert, denn in der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt drohte ein noch größere Katastrophe, als beim so genannten "Jahrhundert-Hochwasser" im Jahr 2002. In Magdeburg kamen die Einsatzkräfte aus Gladbeck und Dorsten an einem besonders wichtigen Punkt zum Einsatz,...

  • Gladbeck
  • 11.06.13
Überregionales
Knoten zu, fertig ist der Sandsack. | Foto: Magalski
46 Bilder

Hochwasser-Ticker: Im Einsatz an der Elbe

Deutschland rückt zusammen! Der Kampf gegen das Hochwasser fordert Helfer aus der ganzen Republik. Lesen Sie hier im Liveticker einen Tag über die Arbeit der Freiwilligen aus dem Kreis Unna vor Ort an der Elbe in Niedersachsen. 7.17 Uhr: Guten Morgen von der Autobahn 2. Wir sind auf dem Weg nach Lüchow-Dannenberg. Hier ist seit Freitag die 5. Feuerwehrbereitschaft aus dem Regierungsbezirk Arnsberg im Einsatz. Dabei sind Kräfte aus Lünen, Bergkamen, Kamen, Unna und Holzwickede. Was ist die...

  • Lünen
  • 08.06.13
  • 16
Überregionales
Sandsäcke stapeln steht für die Helfer an. | Foto: Magalski
15 Bilder

Feuerwehren auf Weg in Hochwasser-Gebiet

Hilfe für die Menschen im Hochwasser-Gebiet! Feuerwehrkräfte aus dem Kreis Unna rollen seit dem Abend Richtung Niedersachsen. Die Lage an der Elbe spitzt sich zu, das Land hat Unterstützung angefordert. Der Marschbefehl kam am Nachmittag, das Innenministerium alarmierte auf Anforderung der Nachbarn aus Niedersachsen für den Einsatz im Hochwasser-Gebiet. Kräfte kommen unter anderem aus Lünen, Bergkamen, Holzwickede, Kamen und Unna und sind nun auf dem Weg in den Kreis Lüchow-Dannenberg. Dort...

  • Lünen
  • 07.06.13
  • 2
Natur + Garten
4 Bilder

Hochwasserlage an der Lippe etwas entspannt

Die Hochwasserlage an der Lippe in Dorsten hat sich etwas entspannt. Trotzdem ist der Fluss im Bereich von Hervest und Holsterhausen doch imposant angestiegen. Einige ufernahe Felder und Wiesen sind bereits überschwemmt.

  • Dorsten
  • 27.12.12
Natur + Garten
36 Bilder

Die Bieber in Lendringsen hat wieder Hochwasser nach den starken Regenfällen

Die Bieber in Lendringsen hat wieder Hochwasser nach den starken Regenfällen 13. November 2010/ In Lendringsen hatten die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk aus Balve viel Arbeit. Sie kämpften mit dem Hochwasser an der Bieber. Am morgen waren einige Keller unter Wasser gelaufen und mussten ausgepumpt werden. Am Nachmittag drohte ein Erddamm in Lendringsen zu brechen, er war durch das Wasser aufgeweicht worden. Es wurden Sandsäcke und ein Doppelkammerschlauch gelegt. Am Abend entspannte sich...

  • Menden (Sauerland)
  • 13.11.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.