Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Politik
Topographie eines natürlichen Überflutungsgebietes unter Bergbaueinfluss

Risikoanalysen der Kommunen unter Verschluss?

Ist es manchmal gut, nichts zu wissen? Lassen wir uns lieber überraschen, auch wenn es Nachteile für uns bringt? Doch wissen wir das auch von vorn herein? Die Landesregierung hat jetzt ihre Gefahren- und Risikokarten im Internet veröffentlicht. Jedermann, der im natürlichen Überflutungsgebiet lebt kann sich unter diesem Link informieren. http://www.umwelt.nrw.de/ministerium/presse/presse_aktuell/presse131025.php Das Bundesministerium hat ein Leitfaden zur Risikoanalyse und Vorsorge von...

  • Xanten
  • 06.03.14
Ratgeber
Wenn „Vater Rhein“ sich aus seinem Bett erhebt, wird es ungemütlich. Die Bezirksregierung  legt jetzt sogenannte Überschwemmungsgebiete fest.

Hochwasser: Überschwemmungsgebiete werden festgelegt

Am Niederrhein. Wie die Bezirksregierung in Düsseldorf mitteilt, beginnen jetzt die Verfahren zur Festlegung der Überschwemmungsgebiete unter anderem am Rhein: rechtes Ufer von Kilometer 707,0 bis Kilometer 857,7 und linkes Ufer von Kilometer 711,2 bis Kilometer 865,5 im Bereich der Städte Dinslaken, Dormagen, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Kalkar, Kleve, Krefeld, Meerbusch, Monheim, Neuss, Rees, Rheinberg, Voerde, Wesel und Xanten. Mit der Festlegung von Überschwemmungsgebieten sind keine...

  • Xanten
  • 19.02.14
Natur + Garten
Wann kommt die Flut? Nur eine Frage der Zeit ....
3 Bilder

Rhein-Hochwasser: „Die Bedrohung ist real!“

Wochenlang haben uns die Bilder der Flut von Donau und Elbe in Atem gehalten. Hier bei uns am Niederrhein blieb „Vater Rhein“ in seinem Bett. Aber: Wie lange noch? "Deutschland geht einer Katastrophe entgegen" Hans-Peter Feldmann, Sprecher der HochWasserSchutz-Initiative am Niederrhein, warnt: „Die Bedrohung ist real. Wenn alles so bleibt, wie es ist, geht Deutschland sehenden Auges und völlig unvorbereitet einer Hochwasserkatastrophe entgegen. Und das Gefährdungs- wie Schadenspotenzial im...

  • Moers
  • 16.07.13
  • 20
  • 1
Politik

VWG: Hochwasserschutz am Niederrhein mangelhaft!

”Dies hätte genauso gut uns Rheinanlieger treffen können”, so Dieter Bitters, VWG-Vorsitzender, zur aktuellen dramatischen Situation in weiten Teilen Ost- und Südeuropas. “Wenn Verantwortliche im Kreis Wesel wie jüngst der Stellvertretende Kreisbrandmeister Rudolph behaupten, eine solche Überschwemmungskatastrophe sei bei uns “extrem unwahrscheinlich”, dann sagen sie mangels besseren Wissens die Unwahrheit”, kritisiert H.-Peter Feldmann, Fraktionsmitglied der VWG und Vorsitzender der...

  • Wesel
  • 11.06.13
Natur + Garten
2008 fand eine Übung des Technischen Hilfswerkes zum Aufbau des Hochwasserschutzes an der Rheinpromenade in Emmerich statt. Foto: WachterStorm
2 Bilder

Hochwasser: "Können uns nicht in Sicherheit wiegen"

Straßen und Häuser stehen unter Wasser, Menschen werden evakuiert, Notunterkünfte sind eingerichtet. Das katastrophale Hochwasser in Bayern und Ostdeutschland hat ungeahnte Ausmaße angenommen. Kann so etwas auch bei uns passieren? Wir sprachen mit dem zuständigen Deichgräfen Herbert Scheers. Der Deichverband Bislich Landesgrenze beaufsichtigt insgesamt 45 Kilometer Deichanlagen. Davon sind allerdings erst 50 Prozent saniert. „Es fehlt an Genehmigungen und Planfeststellungsbeschlüssen“, erklärte...

  • Emmerich am Rhein
  • 05.06.13
Ratgeber
Feldmann: „Anhand dieses Schaubildes kann jeder selbst ablesen, wie gefährdet bestimmte Bereiche sind.“
Grafik: Feldmann/Hochwasserschutz-Initiative
3 Bilder

Hochwasserrisiko: Ein vernachlässigtes Thema

Zum Bürgerinformationsabend „Hochwasserschutz“ in Moers-Asberg hatten neben der Kreistagsfraktion der Vereinigten Wählergemeinschaften die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) Moers, vertreten durch das Ratsmitglied Herbert Meylahn, die Hochwasserschutzinitiative am Niederrhein, vertreten durch Hans-Peter Feldmann, eingeladen. „Das Wachhalten des Hochwasserrisikos und seiner Reduzierung ist seit mehr als 15 Jahren unser Anliegen“, so Hans-Peter Feldmann, der als Sprecher der...

  • Moers
  • 24.02.12
Kultur
Auffahrt zum Rheindamm von der Rheinallee aus.
28 Bilder

Rheinhochwasser in Xanten-Vynen - Januar 2012 - mit eigenem Video

09.01.2012 Der Dezember 2011 war ungewöhnlich nass, mild und trüb ausgefallen. Damit steht er im völligen Kontrast zum vorausgegangenen, zweitsonnigsten und trockensten November seit 1881. Im Dezember gab es in Verbindung mit sehr markant ausgeprägten Westwetterlagen oftmals viel Regen. Mit mehr als 120 Liter Regen pro Quadratmeter fielen im Mittel rund 175 Prozent des Klimawertes von 70 Liter. Damit zählte der Monat fast überall im Land zu den fünf nassesten Dezembern seit 1881. Weiter südlich...

  • Xanten
  • 09.01.12
  • 11
Ratgeber

Alarm! Hochwasserübung Frida läuft gleich an!

Am heutigen Mittwoch, 23. November, findet ab ca. 17 Uhr eine Übung der Wasserrettungskräfte in Xanten statt. Das Übungsdrehbuch sieht vor, dass Wardt nicht mehr auf dem Landweg erreichbar sei. Steigendes Hochwasser führe zu so starkem Druck auf den Deich, dass dieser zu brechen drohe, so die Bezirksregierung. Das Katastrophenszenario geht davon aus, dass der Kreis Wesel entscheidet, dass die Bevölkerung von Wardt mit Booten evakuiert werden muss. An der Übung nehmen neben der Bezirksregierung...

  • Xanten
  • 23.11.11
  • 8
Natur + Garten
10 Bilder

Hochwasser, wo es keinen stört!

Es gibt auch Stellen in Xanten, wo das Hochwasser niemanden stört, am Altrhein, in Lüttingen, da wo die Natur, Natur sein darf... (Bitte jetzt keine Kommentare, dass ja der Rhein begradigt wurde und dass er nicht mehr in seinem normalen Bett ist und dass in den Vorflutgeländen gebaut wurde und das.... genießt einfach mal die Bilder!)

  • Xanten
  • 23.01.11
Überregionales
17 Bilder

Hochwassertourismus am Bislicher Deich

Fast frühlingshafte Temperaturen lockten heute Tausende an die Rheinpromenaden zwischen Emmerich und Düsseldorf. Die Hochwassertouristen kamen, sahen und staunten über den angestiegenen Pegel (aktuelle Meldung: siehe Link unten). Auffällig stark vertreten waren Besucher aus dem Kreis Borken. Diese verursachten durch ihre Orts-Unkenntnis ein übers andere Mal brenzlige Situationen auf den Deich-Zufahrtsstraßen. Da jeder mit seinem Wagen möglichst nah an die Deichkrone heranfahren wollte,...

  • Wesel
  • 16.01.11
  • 3
Kultur
Treibgut, Schwäne und Wasser, Wasser, Wasser ...
6 Bilder

Rhein-Hochwasser an der Beek

Das Thema Hochwasser lässt uns natürlich nicht los und es bietet immer wieder neue, interessante Perspektiven auf den Fluss, das Land, die Tiere und Pflanzen. Heute habe ich Schwäne, Treibgut, Pappeln im Wasser etc. als reizende Motive gefunden.

  • Xanten
  • 15.01.11
Kultur
9 Bilder

Rhein-Hochwasser in Xanten-Beek und auf der Bislicher Insel

Zahlreiche Menschen kamen am Sonntag zum Fähranleger nach Xanten-Beek, um das steigende Hochwasser zu beobachten. Die Pappelreihen auf der Bislicher Insel stehen schon im Wasser, denn die Schleusen vom Rhein in die Weiten der Insel sind geöffnet. Das Wasser schießt mit enormer Geschwindigkeit in die großen Flächen: Die Wasservögel finden's gut und die beobachtenden Menschen, die zu Fuß, mit dem Rad oder Auto unterwegs sind, zücken ihre Kameras, um alle erdenklichen Motive festzuhalten. Die...

  • Xanten
  • 09.01.11
  • 1
Ratgeber
Ein Boot der Schifffahrtspolizei auf Patrouille zwischen Bislich und Xanten.
2 Bilder

Warten auf die große Rheinflut

Wochenlang hielten Eis, Schnee und Kälte den Niederrhein fest im Griff. Jetzt, wo die Temperaturen milder werden, droht Gefahr. Bei einsetzender Schneeschmelze und gleichzeitigen starken Regenfällen schwellen die Flüsse stark an. Besonders „Vater Rhein“ schafft dann Probleme. Der Fluss steht daher unter ständiger Beobachtung. Die Deichverbände und Behörden halten ständigen Kontakt. Auf dem Fluss selber patrouillieren Boote der Schifffahrtspolizei, wie hier zwischen Bislich und Xanten. Noch...

  • Xanten
  • 07.01.11
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.