Hobbyfotografen der anspruchsvollen Fotografie

Beiträge zum Thema Hobbyfotografen der anspruchsvollen Fotografie

Natur + Garten
Eines der Austernfischer-Pärchen abends am Ufer des Dortmund-Ems-Kanals.

Austernfischer im Binnenland

Während bei vielen Vogelarten ein teilweise starker Bestandsrückgang zu beklagen ist, gibt es wenige Ausnahmen, wo eine erfreuliche Ausbreitung oder Zunahme beobachtet werden kann. Eine besondere Rolle spielt hierbei der Austernfischer (Haematopus ostralegus), der zur Ordnung der Schnepfenvögel gehört. Eigentlich ein charakteristischer Vogel der Nordseeküste, ist er nun auch großflächig hier im Binnenland anzutreffen, wo er früher nur als Rarität vorkam. Während er im Wattenmeer ebenfalls stark...

  • Olfen
  • 25.07.12
  • 26
Kultur

Tipp für Rosenliebhaber

Bevor der Regen kam ist mir heute mein Wunschfoto vom Feldsperling gelungen. Und wie es sich für einen Sonntag gehört sitzt er auch noch dekorativ eingerahmt zwischen zwei Haussperlingen. Der Feldsperling ist die kleinere unserer beiden Spatzenarten. Die Geschlechter sind gleich gefärbt und somit nicht zu unterscheiden. Wie der Name schon andeutet lebt er am Rande des menschlichen Siedlungsbereiches. Er ist der deutlich seltenere Vertreter der zwei Arten. Vom Haussperling ist rechts im Bild ein...

  • Selm
  • 24.06.12
  • 25
Kultur
Blütenstand des Dornigen Hauhechel (Ononis spinosa). Die Pflanze ist bei uns selten geworden.
8 Bilder

Radtour mit meinem Freund, dem Imker.

Mit Benedikt bin ich immer wieder zur Vogelbeobachtung unterwegs. Da das Wetter heute sehr schön war entschlossen wir uns zu einer Radtour. Danach beobachteten wir im Garten bei einem Bier noch die Bienen. Mit der NABU-Ortsgruppe Selm achten wir auf heimische Wildpflanzen, damit sie uns nicht aussterben. So ging es mit dem Rad in den Bereich der Funne und der Röher Mark nördlich von Selm. Hier fanden wir den Dornigen Hauhechel (Ononis spinosa) bereits in der Blüte. Die Pflanze gehört zu den...

  • Selm
  • 23.06.12
  • 15
Kultur
Kohlmeise, altes Männchen
2 Bilder

TEST

Kurz nach Elf brachte der Postbote meine neue Kamera (Panasonic Lumix FZ150). Nach dem Aufladen des Akkus konnte ich gleich loslegen. Aber jetzt muß ich mich erstmal in Ruhe mit den Funktionen vertraut machen.

  • Selm
  • 20.06.12
  • 17
Kultur
Vor allem die Kinder sollen an die Natur herangeführt werden.
16 Bilder

Eulenwanderung mit dem Sauerländischen Gebirgsverein Abteilung Lünen/Selm

Aus dem Programmheft: So. 03.06., Kurzwanderung zu den Schleiereulen und Steinkäuzen in Netteberge, verbunden mit dem Besuch eines Bauernhofes. Zurück geht es mit dem Planwagen. Anschließend wird gegrillt. Treffpunkt: 10.00 Uhr am Wanderheim. Führung: Michael Overhaus. Besonders für Kinder geeignet. Trotz des Dauerregens startet die traditionelle Eulenwanderung des SGV Lünen/Selm pünktlich um 10.00 Uhr am Wanderheim in Netteberge. Diese Wanderung findet nun schon seit 20 Jahren einmal im Jahr...

  • Selm
  • 03.06.12
  • 11
Natur + Garten
Freilebende Wisente. Ein Verkehrszeichen, das es nicht überall gibt.
11 Bilder

Polen, Pflanzen und Tiere des Bialowieza-Urwaldes

Bäume, Bäume, Bäume, wie es sich für einen richtigen Urwald gehört. 24 verschiedene Baumarten kommen im Bialowieza-Nationalpark vor. Die Bäume erreichen vielfach Höhen von über 30 Metern. Werden dabei von Fichten mit bis zu 52 Metern Höhe überragt. 475 m³ lebendes Holz stehen pro Hektar. Hinzu kommen 160 m³ Totholz pro Hektar. Das ist das wichtigste. Würde das Totholz entfernt würden 60 Prozent der vorkommenden Arten verschwinden. Artenreichtum von Flora und Fauna sind beeindruckend. Diese...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 14
Natur + Garten
Am Eingang zum Bialowieza-Nationalpark.
10 Bilder

Polen, Landschaften des Bialowieza-Urwaldes

Hier geht der Bericht über unsere 10-tägige Polen-Reise weiter. Wir waren drei Vogelbeobachter auf einer privaten Tour. Die ersten fünf Tage hatten wir für die Biebrza-Sümpfe in der Pension "Carski Trakt" bei Wizna verbracht. Für die zweite Hälfte des Urlaubs wechselten wir unser Quartier und fuhren etwa 150 km nach Bialowieza, wo wir in unserer Unterkunft "Dom Zajezdny" ebenso sehr gut untergebracht wie versorgt waren. Vor der Reise hatten wir gegoogelt. Aber doch zeigte sich, dass die...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 10
Natur + Garten
Nicht besonders groß, aber zu erkennen: Drei verschiedene Seeschwalben-Arten auf einem Bild. Links steht eine Weißbartseeschwalbe auf einem Holzstück. In der Mitte fliegt eine Trauerseeschwalbe und spiegelt sich im Wasser. Rechts am Bildrand kommt noch eine Weißflügelseeschwalbe. Diese drei Aren waren sehr zahlreich, denn hier haben sie optimale Bedingungen.
9 Bilder

Polen, Pflanzen und Tiere der Biebrza-Sümpfe

Die Biebrza-Sümpfe werden auch der Amazonas Europas genannt. Es ist ein Paradies für eine Vielzahl verschiedener Pflanzen- und Tierarten. Hier kann man ganze Nahrungsketten von Kleinauf gedeihen sehen und begreift an dem reichhaltigen Artenspektrum erstmal, wie verarmt unsere heimische Natur und Lebenswelt geworden ist. Wo man bei uns Vögel wie Pirol und Kuckuck fast verzweifelt suchen muß, hat man dort ihre Rufe nahezu ständig im Ohr. Weitere Beiträge zur Reise finden sich hier:...

  • Selm
  • 29.05.12
  • 11
Kultur
3 Bilder

Team "Lippegeier" unterwegs beim birdrace 2012

Trotz des ununterbrochenen Regens konnten wir vom Team "Lippegeier" gestern genau 80 verschiedene Vogelarten im Kreis Unna beobachten. Zu diesem Wettbewerb der Vogelbeobachter hatten sich 166 Teams gemeldet, die in ganz Deutschland unterwegs waren und nach dem aktuellen Zwischenstand insgesamt 285 Vogelarten feststellen konnten. Das "birdrace" hat in Amerika eine lange Tradition. Es geht dabei darum, Teams von mindestens drei Mitgliedern zu bilden, die an einem vorher festgelegten Termin...

  • Selm
  • 06.05.12
  • 7
Natur + Garten
2 Bilder

Kerstin fotografiert die Moorfrösche

Wie ich in den letzten Tagen mehrfach erwähnte, war ich mit Freunden zu den Moorfröschen. Nachdem es so gut geklappt hat, dass Kerstin Zenker eine der von mir entdeckten Sumpfohreulen fotografierte und hier im LK zeigte, war ich gestern mit ihr bei den Moorfröschen. Ich darf nun ihre guten Bilder nehmen und diesen Beitrag dazu schreiben. Eine kleine Froschkunde vorweg. Wir haben hier gewöhnlich mehrere Arten von Kröten, sowie von sogenannten Braunfröschen und Grünfröschen. Dazu gibt es noch den...

  • Selm
  • 21.03.12
  • 9
Kultur

Unsere kleine ornithologische Weltreise

Wir hatten so großes Glück mit dem Wetter. Ich glaube es noch kaum. Am Halterner Stausee schien die Sonne teilweise schon fast frühlingshaft warm. Nun ja. Später gab es auch Schneeschauer. Aber so richtig geschneit hat es erst auf dem Heimweg. Ich hoffe aber, alle sind gut zurückgekommen. Gegen 10:00 Uhr beim Treffen am Halterner Stausee waren wir insgesamt 13 Teilnehmer. Davon sind wir nach dem Kaffeetrinken zu acht weitergefahren nach Lüdinghausen, zur Burg Vischering. Also richtig Glück...

  • Selm
  • 19.02.12
  • 47
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.