Hobbyfotografen der anspruchsvollen Fotografie

Beiträge zum Thema Hobbyfotografen der anspruchsvollen Fotografie

Natur + Garten
5 Bilder

....ich war im richtigen Moment da 29.8.13

Als ich eine kleine Pause einlegte, gesellte sich eine Libelle zu mir, auch sie wollte "auftanken". Libellen nutzen die Sonnenwärme zur Aufheizung ihres Körpers, besonders der Muskulatur. Zu diesem Zweck setzen sich einige Arten an sonnenexponierte Stellen und spreizen ihre Flügel, um unter den Flügeln die Wärme zu speichern. Nach etwa 20 min. schien sie genug Energie zu haben und zog weiter Ihre Runden

  • Essen-Steele
  • 29.08.13
  • 4
Natur + Garten
" Schattenwanze "
3 Bilder

Makroaufnahme einer grünen Wanze

Auch Stinkwanze genannt weil sie bei Gefahr ein stark stinkendes und haftendes Sekret aussondert, das bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen kann.

  • Heiligenhaus
  • 16.08.13
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Postillion - Wander-Gelbling

.... auch Posthörnchen genannt, ist ebenfalls ein Wanderfalter und gehört zu der Familie der Weißlinge! Hier haben wir mal wieder ein Männliches Exemplar - die Weibchen sind blasser und haben eher eine grünweiße Grundfarbe. Der Name kommt daher, daß die weißen Flecken auf seinen Flügeln aussehen, wie eine Acht! Diese Falter fliegen im Sommer violette und im Herbst gelbe Blüten an. Seine Flugzeit ist von Mai - Oktober.

  • Castrop-Rauxel
  • 14.08.13
  • 19
Natur + Garten
Weibchen
7 Bilder

Der Admiral

Eigentlich ist der Admiral auch ein Wanderfalter, aber in den letzten Jahren wurde immer wieder beobachtet, daß er auch hier überwintern kann. Wobei es nicht auf die Temperatur ankommt, sondern auf die Länge der Frostperiode. Er erreicht eine Flügelspannweite bis zu 60 mm und fliegt von Mai bis Oktober. Er liebt Sommerflieder, Brennesseln und Disteln und ist in Gärten und Parks genauso häufig anzutreffen wie in Wald und Flur. Im Herbst saugt er auch gerne an Fallobst. Der Admiral ist...

  • Castrop-Rauxel
  • 12.08.13
  • 18
Natur + Garten
13 Bilder

Wespen als " Fleischdiebe"

Heute beim grillen kamen sie wieder, die nervigen Wespen. Sie setzten sich auf ein noch nicht gegrilltes Stück Fleisch und bissen ein klitze kleines Stück Fleisch raus. Das ist natürlich was für uns Fotografen, bitte entschuldigt aber das rauschen, war leider nicht anders möglich. Bild-Nr. 10 hätte ich eigentlich sofort wieder gelöscht, bloß man sieht hier sehr schön wie die Wespe ein Stück Fleisch in ihren Zangen hat, sie fiel beim rausreißen auf den Rücken, deswegen die Unschärfe im Bild ( zu...

  • Heiligenhaus
  • 11.08.13
  • 10
Natur + Garten
8 Bilder

Der Distelfalter - der Langstreckenflieger

...gehört ebenfalls zu den Edelfalter und erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 60 mm. Sie leben gern in trockenem Gelände. Der Distelfalter ist ein Wanderfalter und kann die Winter nicht überstehen. Sein Winterquartier ist in Westafrika. Der Distelfalter legt in einer Saison 15.000 km zurück - das ist rekordverdächtig. Wie Rhadarbeobachtungen schon gezeigt haben, können sie eine Flughöhe von 1000 m erreichen.

  • Castrop-Rauxel
  • 10.08.13
  • 24
Natur + Garten
11 Bilder

Der C-Falter

....gehört auch zu den Edelfaltern. Auf den ersten Bildern könnt Ihr sehr schön sehen, woher er seinen Namen hat. Auf den Unterseiten seiner Hinterflügel kann man das "C" ganz deutlich erkennen. Weiteres Erkennungsmerkmal sind die fransigen Flügelränder. Sie erreichen eine Flügelspannweite bis zu 50 mm. Sie leben oft an Waldrändern und mögen in unseren Gärten Obststräucher, nektarreiche Gartenblumen und Fallobst.

  • Castrop-Rauxel
  • 10.08.13
  • 29
Kultur
14 Bilder

**Heute nach dem Regen...**

Heute waren wir zwischen den Regenschauern nach längerer Zeit einmal wieder in der Orangerie von Schloss Benrath, um unter anderem ein paar Tropfenimpressionen einzufangen. Hier nun meine gefangene Beute:

  • Düsseldorf
  • 07.08.13
  • 18
Natur + Garten
9 Bilder

Der Zitronenfalter - der Greis unter den Faltern und ein Überlebenskünstler

Der Zitronenfalter hat eine Lebenserwartung von 12 Monaten. Er wird also älter als alle mitteleuropäischen Falter und der einzige der Überwintert. Mit Hilfe von Eiweißstoffen, Sorbit und Glycerin ist er in der Lage den Gefrierpunkt seiner Körperflüssigkeiten so herabzusenken, daß er Temperaturen von bis zu -20 Grad schadlos überstehen kann. Er erreicht eine Flügelspannweite von bis zu 55 mm. Die Männchen sind intensiv zitronengelb, während die Weibchen eher blass weiß- grünlich sind. Man kann...

  • Castrop-Rauxel
  • 06.08.13
  • 18
Natur + Garten
5 Bilder

Großes Ochsenauge Edelfalter

Sie erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 48 mm. Flugzeit von Ende Mai - September. Futterpflanzen der Raupen sind hauptsächlich Gräser, mit Vorliebe Wiesenrispengras. Als Falter ernähren sich von Nektar. Wenn ich es richtig nachgeschaut habe, habe ich hier nur männliche Exemplare erwischt!

  • Castrop-Rauxel
  • 05.08.13
  • 18
Natur + Garten
8 Bilder

Kaisermantel - der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter

Er gehört auch zu der Familie der Edelfalter und erreicht eine Flügelspannweite von 65 mm. Dieses schöne Exemplar ist ein Weibchen! Männchen haben auf den Vorderflügeln nicht nur Flecken sondern auch dunkle Streifen. Auf dem 1. Bild erkennt man auf den Unterseiten der Flügel sehr schön die hellen Streifen, denen er auch den deutschen Namen Silberstrich zu verdanken hat. Er fliegt von Juni - August. In wärmeren Regionen auch von Ende Mai - September.

  • Castrop-Rauxel
  • 04.08.13
  • 35
Natur + Garten
15 Bilder

Fotoshooting mit einer Libelle

Sie saß gestern auf einem Bambusstab in meinem Garten und genieste die wärme der Sonne. Sehr ausdauernd war sie auch, sie blieb 30 Minuten bis sie anschließend weiter flog.

  • Heiligenhaus
  • 04.08.13
  • 6
Natur + Garten
11 Bilder

Hochzeitsflug der Schwalbenschwänze

Weil er so wunderschön ist, habe ich mich nochmal auf die Lauer gelegt! Letztes Jahr habe ich nur einen einzigen im Garten gehabt. Er kam auch nur 1 Mal! Letzte Woche hatte ich das große Glück 3 Stück beobachten zu dürfen. Viel Spaß beim Anschauen!

  • Castrop-Rauxel
  • 02.08.13
  • 31
Natur + Garten
Seiden-Raub-Fliege mit Beute
29 Bilder

Fliege ist nicht gleich Fliege!

Ich möchte Euch einmal die unglaubliche Artenvielfalt der Fliegen vorstellen. Genaues Hinschauen lohnt sich also! Spannend finde ich die unterschiedlichen Augen und den manchmal doch recht wuchtigen Körperbau. Leider war es mir nicht möglich alle Arten zu bestimmen.

  • Castrop-Rauxel
  • 02.08.13
  • 34
Natur + Garten
16 Bilder

Welche Schönheit wird aus dieser Raupe? Ich zeige es Euch!

Das Tagpfauenauge Die Raupe liebt die Brennessel als Futterpflanze. Dort verpuppen sie sich meist auch! Wenn sich eine Raupe nicht mehr großartig bewegt und schon ein Faden sichtbar ist, mit dem sie sich an einem Blatt befestigt hat, kann man sicher sein, daß sie sich nun verpuppt. Und das geht wirklich über Nacht! Nach ca. 2 Wochen sieht man schon, daß die Puppenhülle immer durchsichtiger wird und man kann den Falter schon erahnen - dann ist es bald so weit, daß er schlüpft.

  • Castrop-Rauxel
  • 30.07.13
  • 22
Natur + Garten
13 Bilder

Wr kennt sie nicht, es kann auch eine Plage sein.........

Währen eines gemütlichen Grill-Abend´s fielen sie über uns her. Wir hatten Mühe unseren Krustenbraten alleine zu genießen und mussten diesen gegen die Angreifer vehement verteidigen. Die Reste jedoch überließen wir Ihnen und ich muss zugeben, es war ein sehr interessantes Schauspiel. Die Wespen erkundeten zuerst die übrig gebliebenen Stücke bis sie sich schließlich an einer ausgewählten Stelle zu schaffen machten. Mit ihren starken Kiefern trennten sie verschieden große Stücke ab und flogen...

  • Essen-Steele
  • 29.07.13
  • 16
Natur + Garten
4 Bilder

Der Perlglanzspanner

... hat eine helle smaragdgrüne Farbe. Je älter diese Falter werden, umso mehr verblasst diese Farbe bis sie schließlich fast weiß sind. Dann sind auch diese Querlinien nicht mehr zu erkennen und eine Bestimmung wird schwierig. Seine Flugzeit ist von Mai - Oktober und ist in Mischwäldern, Gärten und Parks zu finden! PS: Auf Bild 3 sieht man sehr schön warum er auch Silberblatt genannt wird.

  • Castrop-Rauxel
  • 27.07.13
  • 17
Natur + Garten
5 Bilder

Liguster Rindeneule

Ebenfalls ein Nachtfalter mit einer Flügelspannweite von 36 - 41 mm. Sie bevorzugt feuchte Gebiete, Mischwälder mit Eschen oder ligusterreiche Waldränder. Sie mag aber auch Flieder, Haselnuss, Kastanien und Birken. Ihre Flugzeit ist von Mai - September.

  • Castrop-Rauxel
  • 26.07.13
  • 10
Natur + Garten
8 Bilder

Der Schwalbenschwanz - ein Ritterfalter

Er ist neben dem Segelfalter mit 65-95 mm der größte und auffälligste Tagfalter in Deutschland! Er sticht mit seinem Segelflug sofort ins Auge. Dennoch fliegt er recht schnell und setzt sich kaum mal an tiefer gelegenen Blüten ab! Lebensraum: Magerwiesen und Ödland, Niederung bis Gebirge (2500 m), Waldlichtungen, Steinbrüche, Kiesgruben, Böschungen und Gemüsegärten.

  • Castrop-Rauxel
  • 26.07.13
  • 24
Natur + Garten
Mauereidechse
7 Bilder

Wald- und Mauereidechsen im Erinpark

Diese Tierchen nutzen ganz offensichtlich jetzt sehr gern die aufgewärmten Steine. Die Mauereidechsen haben eine Gesamtlänge von 25 cm Ihre Lebensräume sind stark gefährdet und die Bestände gehen zurück. Sie haben Schutzstatus! Die Waldeidechsen sind mit 18 cm deutlich kleiner und sind sehr feuchtigkeitsbedürftig. Bei Gefahr geht sie auch ins Wasser und durchschwimmt dieses. Waldeidechsen sind in der Regel lebendgebährend. Ein entscheidender Vorteil für die Standortsuche und das Vordringen in...

  • Castrop-Rauxel
  • 24.07.13
  • 26
  • 3
Natur + Garten
Braunkolbiger Braundickkopffalter
4 Bilder

Wer kann mir bei der Bestimmung meiner Dickkopffalter helfen?

Ich hatte liebe Hilfe und kann Euch nun aufklären - siehe UntertitelDie europäischen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 24 bis 34 Millimetern. Weltweit gibt es 4000 Arten und 560 Gattungen. Alle Vertreter der Dickkopffalter zeichnen sich durch einen charakteristischen Flug aus. Einige fliegen sehr schnell und nahe am Boden, während andere einen leicht hüpfenden Flug zeigen.

  • Castrop-Rauxel
  • 21.07.13
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.