hitler

Beiträge zum Thema hitler

Politik
Auszeichnung des 16-jährigen Hitlerjungen Willi Hübner mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse im März 1945. | Foto: Von Bundesarchiv, Bild 183-G0627-500-001 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5433546
2 Bilder

Berliner Zeitung
Sohn eines Kindersoldaten: Der lange Schatten von Hitlers Volkssturm - von Carl Waßmuth

Mit nur 16 Jahren wurde der Vater von Carl Waßmuth im Zweiten Weltkrieg eingezogen. Die Folgen dieses Traumas sind in seiner Familie noch jahrzehntelang zu spüren. Dies ist ein Open-Source-Beitrag. Der Berliner Verlag gibt allen Interessierten die Möglichkeit, Texte mit inhaltlicher Relevanz und professionellen Qualitätsstandards anzubieten. Am 18. Oktober jährt sich die Ausrufung des sogenannten "Deutschen Volkssturms" zum 80. Mal. Mein Vater, Jahrgang 1928, wurde im Alter von 16 Jahren...

  • Dortmund
  • 20.10.24
  • 2
Kultur
Der Historiker Dr. Othmar Plöckinger war in der Willy-Brandt-Gesamtschule Bottrop zu Gast. Foto: Kappi

Vortrag: Diskussionen über "Mein Kampf"

Die lange Zeit in Deutschland nicht frei erhältliche politische Programmschrift "Mein Kampf" von Adolf Hitler ist mehr als 90 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung wieder ein heißes Thema in Deutschland. Nach dem Erlischen der Urheberrechte Anfang 2016 ist der vorher unzulässige Nachdruck in der Bundesrepublik nun wieder erlaubt. Um dem Urtext eine seriöse kommentierte Ausgabe entgegenzusetzen, hatte sich im Auftrag des Münchener Instituts für Zeitgeschichte ein Team von über 80...

  • Bottrop
  • 14.04.16
  • 1
  • 1
Überregionales

Nazi-Schmiererei, zweiter Teil

Erst Hakenkreuz, dann Hitlerbärtchen: Die Schmierereien am Taubenvatta gehen weiter. Erst kürzlich hatten Mitarbeiter des Stadtbetriebs EUV das Hakenkreuz auf dem Rücken des Taubenvattas erfolgreich entfernt (wir berichteten). Jetzt entdeckten die beiden Schüler Daniel Hellfeier und Resul Sari bei ihrem Weg über den Kuopio Platz die neueste Verunstaltung.

  • Castrop-Rauxel
  • 22.03.13
Kultur
Dieses Bild entstand am 27. Januar 1945 in Auschwitz-Birkenau, dem Tag der Befreiung. Über eine Million Menschen waren an diesem Ort ermordet worden. In Haltern und Dorsten wurde am Sonntag diesem Verbrechen, dem auch Mitbürger aus den Gemeinden zum Opfer gefallen waren, gedacht. Foto: Bundesarchiv
4 Bilder

Auschwitz-Gedenken: Misshandelt, ermordet, verbrannt

„Aus dem Generalgouvernement werden jetzt, bei Lublin beginnend, die Juden nach dem Osten abgeschoben. Es wird hier ein ziemlich barbarisches und nicht näher zu beschreibendes Verfahren angewandt, und von den Juden selbst bleibt nicht mehr viel übrig.“ Hinter diesen knappen Zeilen, die Goebbels im März 1942 in sein Tagebuch schrieb, verbirgt sich millionenfaches Leid. Ruhige, aber wichtige Veranstaltungen erinnerten am Wochenende an dieses Unrecht. Auf der Straße bespuckt, aus ihren Häusern...

  • Haltern
  • 29.01.13
  • 1
Politik
Franz Tews mit dem Veranstaltungsflyer, den ein Motiv der in Auschwitz ermordeten Malerin Charlotte Salomon ziert.                                    WA-Foto: Kirchner

Braunem Terror auf der Spur: Antifaschistische Woche in Duisburg

Katharina Sennholz und Wilhelmine Struth wurden 1933 von Nazis in Hochfeld und Wanheimerort erschossen. Auch die vier Gewerkschaftssekretäre Julius Birck, Emil Rentmeister, Johann Schlösser und Michael Rodenstock wurden von Nazis ermordet. An sie und alle anderen Duisburger Opfer des Braunen Terrors soll die Antifaschistische Woche erinnern, die am Sonntag, 27. Januar, beginnt. Bereits der Auftakt ist symbolträchtig: Am morgigen Sonntag steht ab 11 Uhr eine Reinigungs-Aktion am Mosaik für die...

  • Duisburg
  • 25.01.13
Überregionales
Bombeneinschlag an der Waltroper Straße in Brambauer. Im Hintergrund ist die Herz-Jesu-Kirche zu sehen. | Foto: Stadtarchiv / Kriminalpolizei Lünen

So war's damals: Der Tod kam aus der Luft

Der schreckliche Krieg, er hatte Hoffnungen zerstört. Mit dem Osterfest 1945 kam in Lünen der Glaube an eine Auferstehung aus den Trümmern zurück. Die Amerikaner marschierten ein. Die Jahre des zweiten Weltkrieges hatten eine blutige Schneise der Verwüstung geschlagen. Seit im September 1939 zum ersten Mal Fliegeralarm gegeben wurde, heulten die Sirenen über 1.160 Mal. Der Tod kam aus der Luft. Wenn Bomben aus Fliegern auf Lünen regneten. 1.122 Wohnungen wurden zerstört, noch viel mehr schwer...

  • Lünen
  • 08.10.12
  • 2
Kultur
Nationalsozialisten bei ihrer Hetzkampangne | Foto: einestages.spiegel.de

Reichspogromnacht ! Ein schlimmer Tag deutscher Geschichte

In der Nacht vom 9. zum 10. November, im Jahr 1938 wurden jüdische Geschäfte, Einrichtungen und Institutionen von den Nationalsozialisten brutal beschädigt und zerstört. Diese Nacht ging in die Geschichte ein als die "Reichspogromnacht" oder wie man sie früher nannte "Reichskristallnacht". Alles was Juden hergestellt oder ausgestellt hatten wurde vernichtet. Vorausgegangen war der "Judenboykott", bei dem schon 37000 jüdische Freiberufler, wie Apotheker, Ärtzte oder Rechtsanwälte, ihren Beruf...

  • Wesel
  • 09.11.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.