historisch

Beiträge zum Thema historisch

Kultur
Foto: Symbolbilder Weißbrot & Mond - Bilder: Pixabay

Historisches aus Dortmund - Teil 2
Hochzeiten und der Stutenmond

Im alten Dortmund wurden die ersten Wochen nach der Hochzeit, eine Zeit, die wir heute als Flitterwochen bezeichnen, auch „Stutenmond“ genannt. Hier erfahren Sie, woher diese kurios klingende Bezeichnung stammt. Wenn man sich vor Augen führt, dass man in englischsprachigen Ländern auch gerne vom „Honeymoon“ spricht, wird die Bedeutung wohl schon etwas klarer. Mond ist in diesem Zusammenhang mehr als Monat zu verstehen. In dieser Zeit sollen Frischvermählte ja alles durch die „rosarote Brille“...

  • Dortmund
  • 29.01.22
  • 1
  • 2
Kultur
Foto: Blick Richtung Baroper Bahnhof - Bild: Hombrucher Geschichtsverein e.V.
2 Bilder

Historisches aus Dortmund - Teil 1
Hombruch war vor 200 Jahren noch ein Wald

Heute beliebter Wohnort und Stadtteilzentrum mit der zweitgrößten Fußgängerzone Dortmunds. Wo nun Menschen die Harkortstraße zum Einkaufen besuchen oder über den Wochenmarkt schlendern, standen vor 200 Jahren noch prächtige Eichen und zwei Mühlen klapperten an einem kleinen Bach. Aus dem königlichen Wald (auch „hohen Bruch“ genannt) entstand wenig später Hombruch. Erstmalige Erwähnung findet das Gebiet in einer Urkunde des Grafen Dietrich von der Mark im Jahre 1395 als „dat Hombroick“ („der...

  • Dortmund-Süd
  • 28.01.22
  • 3
  • 1
Kultur
Foto: Auch heute befindet sich eine Gaststätte am selben Ort

Löwen in der Dortmunder Nordstadt
Vor 119 Jahren eröffnet ein Wirt den ersten Tierpark

Sich von Mitbewerberinnen und Mitbewerbern abzuheben und ein Alleinstellungsmerkmal zu bieten wird heute in jedem Marketing-Seminar gelehrt - Das dies jedoch keine Erfindung der Neuzeit ist, zeigt eine in Vergessenheit geratene Geschichte aus der Dortmunder Nordstadt: Um 1900 wurde an der Ecke Lessing-/Leibnizstraße, damals ein Neubaugebiet, durch den Architekten und Kaufmann Gustav Schäfer ein neues Haus erbaut in dessen Erdgeschoss eine Gaststätte der besonderen Art einziehen sollte. Die Idee...

  • Dortmund-Nord
  • 21.05.21
  • 5
  • 1
Politik
Da die Neugestaltung der Speicherstraße teurer wird, hat die Stadt einen weiteren Förderantrag in Arnsberg eingereicht. | Foto:  Archivfoto

Zkunftsprojekt Dortmunder Hafen: Umgestaltung der Speicherstraße wird teurer
Rund 856.000 € mehr Baukosten

Die Bezirksvertretung Innenstadt-Nord befasst sich in Dortmund mit der Umgestaltung der Speicherstraße, denn die soll durch Baukostenerhöhungen rund 856.000 € mehr kosten, als geplant. Zuvor war die Verwaltung von rund 5,29 Mio. € für die neue Gestaltung ausgegangen. Ein vielfach nutzbarer Platz ist am Santa-Monika-Anleger vorgesehen und ein zentraler Platz zwischen den Speichergebäuden sowie eine Promenade direkt am Wasser und Grünbereiche entlang der Lagerhausstraße, Mallinckrodtstraße....

  • Dortmund-City
  • 08.03.21
Reisen + Entdecken
Noch ist die Ausstellung über den "Struwwelpeter" noch nicht für Besucher offen. Ein Appetithäppchen gibt es schon mal im Internet.
 | Foto: Stadt/Plakat
Video

Online-Kurzführung durch die Ausstellung
Struwwelpeter im Schulmuseum

Seit einigen Wochen schon wartet „Der Struwwelpeter“ im Westfälischen Schulmuseum in Marten auf Besucher: Die Ausstellung rund um die berühmt gewordene Figur von Heinrich Hoffmann ist aufgebaut und hätte längst eröffnet werden sollen. Nun gibt es Gelegenheit, die Wartezeit mit einigen Einblicken zu verkürzen: Die Kuratorin Dr. Simone Michel-von Dungern gibt eine gut sechsminütige Kurzführung durch die Ausstellung. Zu sehen ist sie auf der Webseite des Schulmuseums. Mahnungen für Sohn Carl Die...

  • Dortmund-West
  • 04.03.21
  • 1
  • 1
Kultur
100 historische Fahrzeuge wurden am Willy-Brandt-Platz präsentiert. | Foto: Stammtisch

100 Oldtimer glänzten

Zum ersten Mal hat der Oldtimer-Stammtisch, der sich an der Reinoldikirche trifft, die Schallmauer von 100 historischen Fahrzeugen durchbrochen. Stolz sich die Organisatoren, dass der Treffpunkt der Oldtimerfreunde in der Dortmunder City immer weiter wächst. Auch am Samstag, 19. Oktober ist von 11 bis 15 Uhr wieder ein Treffen und eine Ausfahrt von Fahrzeugen und Motorrädern geplant.

  • Dortmund-City
  • 30.09.19
Kultur
14 Bilder

Haus Wenge
Haus (Schloss) Wenge Dortmund

Klein aber fein ... so soll es sein...  Immer auf der Suche nach historischen Gebäuden... und was finde ich da ein süßes, kleines Herrenhaus in Dortmund...  Haus (Schloss) Wenge in Dortmund Dortmunds einziges erhaltenes Adelshaus im gotischen Stil, das Haus Wenge in Dormund-Lanstrop, gehört zu den Schmuckstücken der Stadt. Der zweigeschossige Bau mit Treppengiebeln stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Familien von Wenge gehörten zu den alten ritterbürtigen Geschlechtern der Grafschaft Mark und...

  • Dortmund
  • 04.02.19
  • 1
Ratgeber
Arbeiten erfolgreich zusammen: Dr. Andrea Zupancic vom Stadtarchiv Dortmund und Journalist Uwe Schedlbauer. | Foto: Thomas Pawlowski/ Stadtarchiv Dortmund

Neuer historischer DO-Kalender

Zurück in die 30er bis 60er Jahre in Dortmund entführt ein neuer nostalgischer Kalender betrachter. Bei vielen Dortmunder wird der Kalender, den Dr. Andrea Zupancic und Rolf Wiethmann vom Stadtarchiv mit Uwe Schedlbauer gestalteten, die eine oder andere schöne Erinnerung an die guten alten Zeiten wecken. Ein Spaziergang durch die Zeit zeigt das Schloss Romberg in den 30er-Jahren, die Zeche Hansa 1956, die Reinoldikirche und den Bläserbrunnen um 1938, den Tierpark, den Hansaplatz und die...

  • Dortmund-City
  • 06.12.13
Sport
Ibrahim Afellay kommt immer besser in Fahrt. Nach zwei Treffern in der Bundesliga nacheinander, bereitete er in London das 0:1 durch Huntelaar vor und machte das 0:2 dann selbst. Foto: Gerd Kaemper

Historischer Schalke-Sieg

Der FC Schalke 04 veredelte den Derbysieg vom Wochenende und gewann auch in der Champions League beim englischen Spitzenklub Arsenal London. Beim 2:0 (0:0)-Sieg über die „Gunners“ erzielte das niederländische Duo um Huntelaar und Afellay die beiden späten Treffer zum letztendlich verdienten und souveränen Auswärtssieg. Damit schafften die Knappen Historisches: Die Engländer um Lukas Podolski und Per Mertesacker waren bei Heimspiel seit neun Jahren (!) international gegen ausländische Teams...

  • Gelsenkirchen
  • 25.10.12
Überregionales
Warten auf das Dampfroß: Der erste Lüner Bahnhof stand an der Ladestraße. | Foto: Stadtarchiv Lünen

So war's damals: Knocke rettete den Zug

Eine große Dampfwolke, es schnaubte und zischte: Dann war das Eisenbahn-Zeitalter in der Stadt angekommen. Die erste Lokomotive hielt am Bahnhof Lünen. Es war ein historischer Moment, als die Dampflok am 25. November 1874 zum ersten mal über die Gleise von Dortmund Richtung Lünen rollte. Fünfzehn Kilometer ohne Zwischenstopp, dann hatte der Zug den Bahnhof Luenen an der Ladestraße erreicht. Der war extra "weit draußen" gebaut worden, denn die Nachbarn wollten nicht vom Lärm der Züge gestört...

  • Lünen
  • 15.10.12
  • 7
Kultur
74 Bilder

Der "Hansemarkt-Dortmund 2011" war sehenswert......mit nostalgischer Kirmes.....Shows & Attraktionen.......

Vom 02.11.-06.11.2011 verwandelte sich die City von Dortmnd in eine historische Stadt......Hansemarkt war angesagt mit viel Shows, Attraktionen und wie man früher so gearbeitet, gelebt und gekämpft habt....Es wurde eine Feuershow gezeigt und mehrere Gruppen zeigten ihr Können. Die Gruppe "Vocal Crew" begeisterten die Zuschauer mit ihrem Gesang von "Bruno Mars". Einige Tiere waren auch dort zu betrachten. Bei mildem sonnigen Wetter bis zu 18 Grad lockten viele Zuschauer in die City und am...

  • Unna
  • 06.11.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.