Historie

Beiträge zum Thema Historie

Reisen + Entdecken
Heute vor 138 Jahren, am 20. Januar 1885, lies sich Pionier LaMarcus Adna Thompson die erste Achterbahn patentieren. Zu dieser Zeit begeisterte der "Switchback Railway" die Besucher auf Coney Islan, heute sind es Achterbahnen wie "Thunderbold" oder der berühmte "Cyclone" (Foto) - die Mutter aller Holzachterbahnen. | Foto: Patrick Jost
2 Bilder

Am 20. Januar 1885
Historisches Datum: Heute vor 138 Jahren wurde die Achterbahn patentiert, oder?!

Es ist DAS Hobby was viele Menschen lieben; Achterbahnfahren. Und für Achterbahnfreunde ist, der 20. Januar, ein historisches Datum. Denn vor 138 Jahren, am 20. Januar 1885, wurde die erste Achterbahn von Pionier LaMarcus Adna Thompson patentiert. Warum es sich aber nicht um das erste Achterbahnschutzrechtdokument handelt schauen wir uns mal genauer an. Interessant bei den Anfängen ist, dass die Idee welche LaMarcus Adna Thompson zu einem Achterbahnbau inspirierte aus dem Bergbau stammte. Bei...

  • Gevelsberg
  • 20.01.23
  • 5
  • 3
Ratgeber
Die Medaille zum „Notopfer der Stadt Hagen“ wurde im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in Hagen herausgegeben.  | Foto: Stadt Hagen

111 Objekte aus dem Stadtmuseum“
Hagen 1949: Vergoldete Medaille zum „Notopfer der Stadt Hagen“ geht auf Lüdenscheider Notpfennig zurück

Aus dem Buch „Hagener Stücke – 111 Objekte aus dem Stadtmuseum“ präsentiert der Fachdienst Wissenschaft, Museen und Archive der Stadt Hagen eine vergoldete Medaille zum „Notopfer der Stadt Hagen“ aus dem Jahr 1949, die auf den Lüdenscheider „Notpfennig“ zurückgeht. Die Anregung und der Entwurf zur Hagener Medaille stammen von dem in Hagen geborenen Willi Gauchel. Nach seiner Ausbildung als Bautechniker sowie Bühnenbildner am Theater Hagen lebte er als freier Grafiker und Maler in Lüdenscheid....

  • Hagen
  • 05.03.21
LK-Gemeinschaft
Die Porzellantasse zeigt eine Stadtansicht von Hagen um 1850. Foto:  | Foto: Heike Wippermann

Historische Objekte
"Hagener Stücke": Historische Tasse mit Panorama der Stadt zeigt Hagen um 1850

Aus dem Buch "Hagener Stücke - 111 Objekte aus dem Stadtmuseum" präsentiert der Fachdienst Wissenschaft, Museen und Archive der Stadt Hagen eine Porzellantasse mit einer Vedute, einer wirklichkeitsgetreuen Darstellung von beispielsweise Städten oder Landschaften, welche die Stadt Hagen um 1850 zeigt. Die Hälfte der Tassenfläche zeigt ein farbig ausgemaltes Panorama der Stadt Hagen. Das Motiv erstreckt sich von den Doppeltürmen der 1829 eingeweihten katholischen Kirche St. Marien bis zur...

  • Hagen
  • 29.01.21
LK-Gemeinschaft
Im Laufe der Zeit erlebt so ein Schullandheim durchaus kuriose Geschichten. Oder warum ist das Auto im Pool?. Foto: privat  | Foto: Schullandheim Burg Waldmannshausen e.V.
2 Bilder

Was zum Geier macht das Auto im Pool?
85 Jahre Waldmannshausen: Geschichten und Erinnerungen aus dem Schullandheim gesucht

Der Verein "Schullandheim Burg Waldmannshausen" betreibt das Schullandheim nun schon seit 85 Jahren. Der Verein wurde im Jahre 1926 gegründet, nachdem ehemalige Schüler der Oberrealschule Hagen ("Jahn-Oberschule zu Hagen") im Zuge der Feierlichkeiten des 100-jährigen Bestehens ihrer alten Schule ein Jubiläumsgeschenk überreichten. Das von ihnen gespendete Geld bildete die Grundlage für die Stiftung einer Stätte der Jugend zur körperlichen und seelischen Erholung wie auch der Erziehung zur...

  • Hagen
  • 15.10.20
LK-Gemeinschaft
Die Volme mit einem Teil des Unterbergs, Postkartenaufnahme um 1900. | Foto: privat

Seuche in Hagen
Zwei Drittel der Einwohner erkrankt: Seuche in Hagen vor 225 Jahren

Auch in der Vergangenheit ist Hagen immer wieder von Epidemien heimgesucht worden. So wurde während des Dreißigjährigen Kriegs das damalige Dorf Hagen in den Jahren 1635 bis 1636 von einer besonders schweren Pestepidemie heimgesucht, der nach einer zeitgenössischen Quelle 600 Menschen und damit die große Mehrheit der Bewohner zum Opfer fielen. Von Dr. Margrit Sollbach-Papeler 1795/1796 grassierte in der nunmehrigen Stadt Hagen eine Ruhrepidemie. Sie begann im Juni des Jahres 1795 und erreichte...

  • Hagen
  • 25.04.20
  • 1
Kultur

Urkunde wurde falsch interpretiert - Stadtteil feiert trotzdem
Berchum ist keine 850 Jahre alt!

Die Plakate, die überall im Dorf aufgeklebt wurden, weisen auf ein Großereignis hin: Berchum feiert vom 6. bis 8. September sein 850-jähriges Bestehen. Mit einem großem Mittelalterfest will man den runden Geburtstag feiern. "Aber Berchum ist noch gar nicht so alt", sagt nun der Historiker Prof. Dr. Gerhard E. Sollbach. Und er muss es wissen, hat er doch im Auftrag des Stadtarchivs nachgeforscht. Lange bevor sich in Berchum ein Festkomitee zur 850-Jahrfeier zusammenfand, meldete sich das...

  • Hagen
  • 20.08.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.