Historie

Beiträge zum Thema Historie

Überregionales
Das Bild zeigt Ilse Wupper mit einer Freundin im selbstgenähten "Stranddress". | Foto: privat

Als die Herren "tankten" - Abschluss der Ruhr-Geschichten / Ilse Wupper schrieb

Zum heutigen Abschluss der Ruhr-Geschichten nimmt uns Ilse Wupper mit in eine längst vergangene Zeit und beschreibt ihre vielfältigen Erinnerungen an den Fluss. "Wir waren immer gern an der Ruhr! Besonders in den Ruhrwiesen nahe dem Wehr zum Schwimmen und Sonnenbaden. Unsere´Strandkleidung´ hatten wir uns damals selbst genäht, man konnte ja nichts kaufen. Jedoch eines Tages sahen wir im Wasser am Wehr ein totes Schaf. Seit dem Tage aber sind wir dort nicht mehr geschwommen. Jahre später, schon...

  • Witten
  • 03.08.16
Kultur
Die Seite des Junis ziert die Steinstraße, die den Wandel seit 1904 (Bergbau-Beginn) symbolisiert. Die dreistöckigen Wohngeschäftshäuser am östlichen Eingang der Steinstraße wurden zwischen 1905 und 1909 erbaut und sind schon an neuen Fluchtlinien ausgerichtet, weil wachsender Verkehr erwartet wurde. Die Elektrifizierung der Stadt begann hier 1911. Grafik: GMGV

Zwischen Alt- und Neustadt: Dritter historischer Kalender

Mit den „Moerser Ansichten 2017“ bringt der Grafschafter Museums- und Geschichtsverein in Moers e.V. (GMGV) nach 2015 und 2016 jetzt den dritten historischen Kalenders heraus. Auf zwölf Monatsmotiven finden sich historische Orte zwischen Altstadt und Neustadt, dem Bettenkamper Meer oder der Homberger Straße. Ermöglicht wurde der Kalender durch die Vereinsmitglieder Ernst-Friedrich Mechmann, Gregor Boese, Dr. Wilfried Scholten, Frank Heinrich und dem Moerser Stadtarchiv Eine Reise in die...

  • Moers
  • 10.07.16
  • 2
Politik
Eine Kopie der Original-Geburtsurkunde von Adele Fort, ausgestellt vom Standesamt Essen-Borbeck, wozu die Ebel 1916 gehörte.
2 Bilder

100. Geburtstag in Frankreich

Es kommt nicht oft vor, dass man einen 100. Geburtstag feiern kann. In der Familie von Helmut Brus, die von 1910 bis 2016 in der Ebel - bis 1929 Teil von Borbeck-Vogelheim - beheimatet war, feierte nun Großtante Adele Kusnierek geb. Fort, als jüngste Schwester der Großmutter väterlicherseits dieses außergewöhnlich Wiegenfest mit der ganzen Familie in Frankreich. Blick zurück in die Geschichte: Helmut Brus' italienischer Urgroßvater aus Polcenigo (Friaul/Norditalien), Matteo Fort, fing 1899 als...

  • Essen-Borbeck
  • 07.07.16
Kultur
5 Bilder

Damals am Herner Bahnhof

Wenn man heute ein Einschreiben aufgeben oder ein Paket abholen möchte, erledigt man das häufig auf der Post an der Bebelstraße, die für viele Hernerinnen und Herner noch als Hauptpostamt gilt. Das war vor mehr als 100 Jahren noch ganz anders. Von Gerd Biedermann Wer damals seine Postangelegenheiten erledigen wollte, ging zu dem am 1. Juli 1895 bezogenen Kaiserlichen Postamt an der Bahnhofstraße, Ecke Fabrikstraße, ganz in der Nähe des Herner Bahnhofs. Davor befand sich ein paar Häuser weiter,...

  • Herne
  • 03.06.16
Sport
Rolf-Rüdiger Bloser

TG 49 - Höchstleistungen in 2016

TG 49 - Höchstleistungen in 2016 Die Tennisgemeinschaft Bochum 1949 e. V. war in den 1980er und 1990er Jahren mit 1041 Mitgliedern und 15 Außen- und 4 Hallenplätzen nicht nur der größte Tennisverein in Westfalen, die TG 49 spielte auch in der 2. Bundesliga und war damit auch ein sehr erfolgreicher und leistungsorientierter Verein! Diese Zeiten sind leider vorbei, der bundesweite Mitgliederrückgang hat auch bei der TG 49 nicht halt gemacht und damit sind auch die finanziellen Mittel für den...

  • Bochum
  • 24.03.16
Überregionales

Historische Quellen richtig lesen

Das Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr besitzt zahlreiche Ausschnitte aus einer Mülheim-Karte mit Darstellung der Lipperheide, historische Karten und Katasterunterlagen, die eine spannende historische Quelle darstellen. Diese Unterlagen sind allerdings nicht so leicht verständlich und ein Großteil der darin enthaltenen Informationen erschließt sich nicht ohne weiteres. Ein Workshop soll nun Abhilfe schaffen: Das Stadtarchiv bietet im Haus der Stadtgeschichte, Von-Graefe-Straße 37, eine kostenlose...

  • 18.02.16
Kultur
Die Fieselstraße heute und früher! | Foto: Klaus Fabritz

Die alten Weber aus Moers

Manchmal läuft man durch seine Stadt und entdeckt Dinge, die man vorher gar nicht wusste. Oder erfährt die Geschichte hinter einem Bauwerk. Heute ist es die Geschichte der Fieselstraße, die uns Nachwächterin Erika Ollefs erzählt hat. Die Fieselstraße ist eine kleine Straße, die die Neustraße kreuzt. Eine kleine Gasse, mit vielen alten Gebäuden, bei denen sich die Spaziergänger mit Sicherheit häufiger fragen, welche Geschichte sich hinter den Gebäuden versteckt. Erika Ollefs kennt die Stadt wie...

  • Moers
  • 09.12.15
  • 1
Kultur
Aus dem Sodinger Ortsbild nicht mehr wegzudenken ist der Blindschachthaspel, der an die Bergbau-Vergangenheit des Stadtteils erinnert.     Foto: Stadtarchiv Herne
6 Bilder

Der "Platz am Denkmal" in Sodingen

Das traditionelle Haus Wiesmann in Sodingen wird mit dem Abriss bald Geschichte sein. Gleichzeitig soll der Platz, der von vielen Sodingern „Platz am Denkmal“ genannt wird, neu gestaltet werden. Wie kam es eigentlich zu der Bezeichnung „Platz am Denkmal“? – Ein Blick in die Historie gibt Auskunft: Als die Gemeinde Sodingen noch zum Amt Castrop gehörte, wurde in der zweiten Hälfte der 1890er Jahre vor dem Wiesmann‘schen Saal, in dem seit 1876 Schüler unterrichtet wurden, ein schlichtes Denkmal...

  • Herne
  • 11.11.15
  • 1
  • 1
Kultur
Ein Lohn-Scheck, der gute Laune macht: Über eine Millionen Mark freuten sich Lohnarbeiter der Zeche Königin Elisabeth 1923. Fotos: Geschichtskreis Stoppenberg
2 Bilder

Stoppenberger Schmuckstücke: An Morde und 1 Mio. Mark-Scheine erinnert ein Historischer Kalender

Zum inzwischen 24. Mal ist der Historische Kalender der Bürgermeisterei Stoppenberg erschienen. Gefeiert wird in diesem Jahr das 110. Jubiläum der Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Elisabeth in Schonnebeck, entdeckt wird Eisenzeitliches an der Essener Straße und gefunden wird der entscheidende Hinweis für einen festgefahrenen Mordfall 1795 von einem Karnaper Bauern. „Unser Kalender gehört nicht in den Schrank, sondern in ein Bücherregal!“, unterstreicht Karl Friedrich vom Geschichtskreis...

  • Essen-Nord
  • 11.11.15
  • 2
Kultur
Wo sich heute mehrere kleine Autowerkstätten das Gelände teilen, stand noch bis 1976 die Karosseriefabrik „Kopp & Ludewig“. Fotos: Lesebuchkreis Altenessen
2 Bilder

Damals und heute: Den Stadtteil im Wandel zeigt der Altenessener Kalender 2016

Zwar werden in diesem Jahr keine große Jubiläen gefeiert, trotzdem haben sich erneut 13 eifrige Stadtteilhistoriker ans Werk gemacht und die spannende Geschichte Altenessens aufgearbeitet. Pro Kalendermonat gibt es eine Seite mit Fotos und eine mit den historischen Hintergründen zum Bild. „Wir versuchen immer, alte und neue Situationen nebeneinander zu stellen, um die Veränderungen zu zeigen“, erläutert Christoph Wilmer vom Lesebuchkreis Altenessen die Arbeit am jährlich erscheinenden Kalender....

  • Essen-Nord
  • 24.10.15
  • 2
Überregionales
Das Wochen-Magazin geht auf Geschichtsreise: Gemeinsam mit Stadtführerin Erika Ollefs (zweite von links), Detlef Böhning (nicht im Foto) und Fotograf Klaus Fabritz (ganz rechts) macht sich das Wochen-Magazin-Team um Daniel Utermöhlen und Sarah Dickel auf Spurensuche. Immer am zweiten Mittwoch im Monat werden wir mit Ihnen eine Zeitreise zu längst vergessene Zeiten machen. Wir entdecken alte Gebäude „neu“ und werden ihrer Geschichte auf die Spur gehen. Zudem können Sie auch selbst aktiv mit uns zusammen die  | Foto: Heike Cervellera

Zeigen Sie uns ihr Moers!

Man lebt in einer Stadt und weiß doch oftmals so wenig über sie. Um dem entgegen zu wirken und Moers auch für Besucher interessant(er) zu machen, werden zahlreiche Stadtführungen angeboten. Erika Ollefs ist Stadtführerin. Sie führt Menschen durch unsere Heimatstadt und bringt sie ihnen, zusammen mit zwei anderen Stadtführerinnen, näher. Und die Nachfrage ist groß, ganz besonders bei der historischen Stadtführung und der Nachtwächterführung. Detlef Böhning, ehemaliger Stellvertreter im...

  • Moers
  • 14.10.15
  • 1
Kultur
Schauten sich die Ausstellung und damit „ihr Werk“ zum ersten Mal an: Die Mitglieder der Geschichtswerkstatt und Heike Biskup, Leiterin Stadtarchiv (2. v. r.). | Foto: Kappi

Ausstellung im Kulturzentrum: „Siebzig“ zeigt 70 Jahre Deutsche und Bottroper Geschichte

Noch bis zum 17. Oktober wird in der Galerie des Kulturzentrums August Everding die Ausstellung des Stadtarchivs „Siebzig. 1945 - 2015. 70 Deutsche Jahre - 70 Deutsche Bilder / 70 Bottroper Jahre - 70 Bottroper Bilder“ gezeigt. In zwei Teile gegliedert präsentiert der eine Teil im Erdgeschoss des Kulturzentrums 70 ausgewählte Fotografien, die bedeutende historische Ereignisse aus sieben Jahrzehnten deutscher Geschichte präsentieren. Die von der Helmut Schmidt Medien GmbH konzipierte...

  • Bottrop
  • 04.09.15
  • 2
Kultur
Der Essener Norden im Wandel, hier der Bahnhof Altenessen-Süd 1952 und 2015. Luftbilder: RVR

Essen Nord im Wandel: Luftbilder des RVR

Wie gewaltig und einschneidend die städte- und landschaftsbaulichen Veränderungen in Essen und im Ruhrgebiet insgesamt wirklich sind, belegt der Regionalverband Ruhr (RVR) mit einem besonderen Ableger von „Google Earth“: In beinahe 50.000 Luftbildern aus 53 Städten lassen sich die Veränderungen der Region in einzelnen Zeitsprüngen von 1926 bis 2015 nachverfolgen. Seit fast neunzig Jahren wird die gesamte Region aus der Luft im Bild festgehalten, der RVR überfliegt die Metropole Ruhr seit 1972....

  • Essen-Nord
  • 17.08.15
  • 1
Politik
Auf dem Schweinemarkt-Gelände soll das Süd-Karree entstehen, für das jetzt ein anderer Name gesucht wird. Illustration: Walenta GmbH

Ein Name fürs Karree: Von „Bernegalerie“ bis „Südkurve“

Als nicht wirklich mehrheitsfähig bewerten Politiker und Planer den Begriff „Schweinemarkt“ für ein neues Dienstleistungszentrum, das, wie berichtet, an der Altenessener-/Ecke Lierfeldstraße entstehen wird. Zwar handelt es sich um das Gelände des früheren und landesweit bedeutsamen Schweinemarktes, doch sagt der Begriff vielen jüngeren und neu zugezogenen Stadtteilbewohnern wenig. Auf der Suche nach einem Namen für das Karree sind bereits diverse Nord Anzeiger-Leser fündig geworden. Das Karree...

  • Essen-Nord
  • 11.07.15
  • 2
  • 2
Natur + Garten
Kein Bombeneinschlag, sondern die Abrissbagger leisten ganze Arbeit
8 Bilder

Kein Denkmalschutz für Bauernhof

Überruhrer Gehöft Wehbergshof ist Geschichte. „In direkter Nachbarschaft zwischen Eskenshof und Hemmerhof stand und steht noch heute der Köhnehof“. Leider muss dieser Satz, dokumentiert auf einer Infotafel der Überruhrer Bürgerschaft, in Bezug auf Gegenwart und Zukunft revidiert werden: Der Hof, im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt und seit 1950 auch den Überruhrer Neubürgern besser als „Wehbergshof“ ein Begriff, wurde abgerissen und musste wohl für ein Projekt einer Investitionsgesellschaft...

  • Essen-Ruhr
  • 04.05.15
Überregionales

Geschichts- und Geschichten-Sammler aus Herne

Es sind Menschen, die sich für die Vergangenheit ihres Gemeinwesens interessieren. Zuerst beschränkte sich eine kleine Gruppe um den Friseur Andreas Janik mit ihren Aktivitäten aufs Internet und auf Facebook. Nun hat sich daraus ein Verein gegründet: Hün un Perdün heißt er, und schon bei seiner Gründung in den Räumen des Herner Stadtarchivs zählte er 31 Mitglieder. „Hün un Perdün“, was mag das heißen wird sich nun der eine oder andere Leser fragen. Wir wollen ihn nicht im Unklaren lassen. Blick...

  • Herne
  • 17.04.15
  • 1
Ratgeber
80 Bilder aus den 80ern: Ralf Schönberger, Geschäftsführer Bürgerstiftung Bottrop, Heike Biskup, Leiterin Stadtarchiv und  Helmut Julius, 1. Vorsitzender Bürgerstiftung (v. l.), schauen sich den „großen Schatz von und über Bottrop“ an.
4 Bilder

"Ein wahrer Schatz": Die Ausstellung "Szelényi" zeigt Bottrop in den 80er Jahren

Das X markiert ja bekanntlich die Stelle, an der man für einen Schatz graben soll. Das Stadtarchiv darf sich nun über einen solchen freuen, ohne sich die Hände schmutzig gemacht zu haben. Denn noch bis zum 18. April wird im August Everding Kulturzentrum die Ausstellung des ungarischen Foto-Künstlers Károly Szelényi gezeigt, der sich Ende der 1980-er Jahre über längere Zeit in Bottrop aufhielt und zahlreiche Szenen, Gebäude und Personen in der Stadt fotografierte. Knapp 25 Jahre später übergibt...

  • Bottrop
  • 06.02.15
  • 1
Sport
Beliebt bei Groß und Klein: Das Vater-Mutter-Kind-Turnen des TV Stoppenberg. Fotos: Gohl
21 Bilder

Sprinter auf der Straße: Bei Gründung des TV Stoppenberg gab es noch keine Sportstätten

Im Jahre 1890 ist viel passiert: Auf Drängen von Wilhelm II. tritt Bismarck zurück, die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SPAD) beschließt die Umbenennung in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) und in der Gaststätte Klostermann wird aus Begeisterung über ein Sportevent der TV Stoppenberg gegründet. Das Jubiläumsjahr begeht der Verein mit mehreren Festlichkeiten, trotz des fortgeschrittenen Alters blickt der Klub entschlossen in die Zukunft. „Es ist wie im Leben: es gibt auf...

  • Essen-Nord
  • 27.01.15
  • 2
Kultur
Vor 1000 Jahren: Thusnelda, Gattin des Arminius, wird entführt (Historiengemälde, um 1884).
11 Bilder

Neues Jahr 2015: Der alternative Jahresrückblick

Ab jetzt schreiben wir das Jahr 2015. Traditionell geben wir uns im Stadtspiegel zur Einstimmung nicht mit einem einfachen Jahresrückblick zufrieden, sondern beleuchten, was vor 2000, 1000, 500, 200, und in den letzten 100 Jahren so geschehen ist. Reisen Sie also mit uns zurück. 15 n.Chr. - Raub der Thusnelda Vor 2000 Jahren kommt es zu einer der bekanntesten Entführungen der Weltgeschichte: Thusnelda, die Ehefrau des Germanenfürsten und Varusbezwingers Arminius, wird von ihrem Vater Segestes...

  • Dorsten
  • 29.12.14
  • 1
  • 1
Kultur
Über den 65. Jahrgang des Historienbands „Kultur und Heimat“ freuen sich (v.l.) Jürgen Wischnewski, Martina Tielker (Castroper Leselust), Johannes Materna, Beate Schwietz, Klaus Michael Lehmann, Thomas Jasper und Kerstin Fröhlich (sterndruck media).

"Kultur und Heimat": Ein Blick zurück

Seit 65 Jahren werfen die Organisatoren der Buchreihe „Kultur und Heimat“ einen Blick zurück auf Castrop-Rauxels Vergangenheit. Mit dem Erscheinen des aktuellen Bandes gehen sie nun ganz neue Wege: Sie gründeten den Verein „Kultur und Heimat Castrop-Rauxel“, der das Heft nun herausgibt. „Mit dem Verein stellen wir die Buchreihe auf wirtschaftlich sichere Füße“, erklärt Stadtarchivar Thomas Jasper, der den Vorsitz des neuen Vereins übernommen hat. Zuvor war das Heft als Publikation der...

  • Castrop-Rauxel
  • 13.12.14
Kultur
In altem Gewande: Optisch machte das Altenessener Rathaus damals mehr her. Foto: Lesebuchkreis Altenessen
2 Bilder

Historische Höhepunkte: Im Norden grüßt auch 2015 jeder Monat mit geschichtlichen Eindrücken

Der Essener Norden blickt in manchen Teilen auf eine lange, in jedem Fall aber auf eine bewegte Geschichte zurück. Informativ über Bild und Text dokumentiert werden bestimmte Ausschnitte dieser Historie im „Altenessener Kalender“, den es seit mittlerweile 25 Jahren gibt, und im „Historischen Kalender der Bürgermeisterei Stoppenberg“. Sowohl der Lesebuchkreis Altenessen als auch der Geschichtskreis Stoppenberg geben für ihre jeweiligen Bezirke Jahr für Jahr einen Kalender heraus. In beiden...

  • Essen-Nord
  • 13.12.14
Kultur
Cover des Flyers.... GENEVIER
9 Bilder

THEATER in MH: Es wimmelt nur so von STARKEN FRAUEN...

G E N E V I E R Theatro LA FUENTE, Mülheim... ...es war einmal ein Autor, der ein Buch über eine starke Frau geschrieben hatte… G E N E V I E R Eine Frau kämpft für das Recht! König Artus war nicht mehr; In den spanischen Pyrenäen aber kämpfte eine tapfere, kluge und starke Frau weiter den Kampf der Gerechten gegen die Merowinger Eroberungsmacht: Genevier! Es geht, leider und natürlich, auch um Krieg… that ´ s life. Verteidigen und tolerant weiterleben … mit sich Selbst ringen und seiner...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.09.14
  • 2
Kultur
9 Bilder

Historie und Impressionen aus Tönisberg

Tönisberg wurde erstmals um 1284 mit einem Vertrag von Vennebrugge (heute Vinnbrück) im Vorfeld der Schlacht von Worringen erwähnt. Mit der Gründung einer Kapelle im Jahre 1437 begann die Besiedlung des eigentlichen Dorfes. Hauptsächlich waren es Bauernhöfe, die das Bild des Dorfes prägten. 1529 wurde der Bezirk um die Kapelle selbständige Pfarre und man begann mit dem Bau einer eigenen Kirche. Von 1794 bis 1815 befand sich Tönisberg unter französischer Herrschaft. In dieser Zeit, im Jahre...

  • Kempen-Tönisberg
  • 20.09.14
  • 5
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.