Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Ratgeber
Dieses Foto ist von großer Symbolkraft. Für den ehrenamtlichen Dienst in Krankenhaus werden „Grüne Damen und Herren“ gesucht, die kranken Menschen in vielfältiger Hinsicht die Hand reichen.
Foto: iStock

Grüne Damen und Herren mit offenen Ohren und Herz
Ehrenamtlich Zeit schenken

Das Helios Klinikum Duisburg sucht für seine beiden Standorte in Hamborn und Hochfeld noch hilfsbereite Menschen, die als „Grüne“ Damen und Herren“ Patientinnen und Patienten im Krankenhausalltag unterstützen. Sie schenken ehrenamtlich Zeit und Zuwendung oder erledigen kleine Besorgungen. Für die Patientinnen und Patienten sind die hilfsbereiten Unterstützer in den Krankenhäusern Deutschlands eine große Bereicherung. Denn sie können helfen, Stunden der Einsamkeit und des...

  • Duisburg
  • 24.08.24
  • 1
Blaulicht
v.l.: Nico Brockhaus (Abteilung Rettungsdienst), Dr. Klaus Nottebom (Oberarzt EvK Haspe), Timo Arnold (NotSan - Fahrer NEF), Andre Schild (Abteilungsleiter Rettungsdienst) und Frank Bessler (Ärztlicher Leiter des Geschäftsfelds Gesundheit der Ev. Stiftung Volmarstein). | Foto: aN/esv

Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe
Notarzt für die Rettungswache am Mops

In der Rettungswache am Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe ist seit dem 12. Dezember zusätzlich zum vorhandenen Rettungswagen ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) stationiert und damit ein Notarzt vor Ort. „Das stärkt die schon jetzt sehr gute Zusammenarbeit zwischen unserem Krankenhaus und den Rettungskräften“, freut sich Dr. Klaus Nottebom, Oberarzt in der Klinik für Anästhesie im Hasper Krankenhaus und seit Jahren einer der Notärzte, die für Hagen im Einsatz sind. Nach der Schließung des Krankenhauses...

  • Hagen
  • 14.12.23
Ratgeber

Selbsthilfe in Kleve
Austausch zum Thema Herzerkrankungen

Kleve, Morgen (06.07.2023) findet das nächste Treffen der Gruppe zum Thema "Herzerkrankungen" statt. Interessierte Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und sich auszutauschen. Anmeldungen nimmt das Selbsthilfe-Büro entgegen: 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org Treffpunkt: Der Paritätische | Nassauerstraße 1 | 47533 Kleve Zeitpunkt: 6.07.2023 | 17:30 Uhr Vor 4 Jahren veränderte sich das Leben von Manuela Basmer (52) von einer Sekunde auf die...

  • Kleve
  • 05.07.23
  • 1
Ratgeber
Prof. Dr. Sven Schiermeier, Direktor des Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der St. Elisabeth Gruppe (l.), Dr. John Hackmann, Chefarzt des Brustzentrum des Marien Hospital Witten (m.) und Dr. Ulrich Krause, Chefarzt in der Klinik für Radiologie, Kinderradiologie und Nuklearmedizin des Marien Hospital Witten (r.) informierten die Teilnehmer der Patientinnenveranstaltung „Brustkrebs – Mut hilft heilen“ und ihre Angehörigen in einer Reihe von Fachvorträgen rund um das Thema Brustkrebs. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Dem Brustkrebs mit Mut begegnen – Veranstaltung des Brustzentrum des Marien Hospital Witten lädt zum Austausch ein

Am Mittwoch, dem 31.05.2023, konnten betroffene Frauen, Angehörige und Interessierte im Rahmen der Infoveranstaltung von „Brustkrebs – Mut hilft heilen“ einen ganzen Nachmittag lang an Fachvorträgen zur Thematik Brustkrebs teilnehmen. Das Programm im Veranstaltungscenter der Sparkasse Witten bot außerdem einen „Markt der Möglichkeiten“, auf dem die Teilnehmer mit Ärzten und Betroffenen ins Gespräch kommen konnten. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und das Risiko, zu...

  • Witten
  • 02.06.23
Ratgeber

Gesundheit
Unfallchirurgische Sprechstunde auf Arabisch - Neu im evangelischen Krankenhaus Witten

Die Ärzte Mohamed Aljash und Rustom Ellishani der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie im evangelischen Krankenhaus Witten behandeln ab sofort donnerstags zwischen 12 und 14.30 Uhr in einer speziellen unfallchirurgischen Sprechstunde arabisch sprechende Patienten. „Die Kommunikation zwischen medizinischem Personal und Betroffenen ist einfacher, wenn beide die gleiche Sprache sprechen. Die Ärzte können die Beschwerden besser einschätzen und die Patienten verstehen Diagnose und weitere...

  • Witten
  • 05.08.22
Ratgeber
Auch diese kleine Patientin hat sich riesig gefreut, denn Firas Ala-Eldin, Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin (re.) und sein Team verteilten „Heli“ am Internationalen Kindertag.  | Foto: Helios

Gesundheit
Heli - Wie ein Kuscheltier kranken Kindern hilft

Eine fremde Umgebung, die Trennung von zu Hause, unbekannte Untersuchungen und Therapien: Ein Krankenhausaufenthalt ist besonders für die kleinen Patienten, aber auch für ihre Eltern eine Ausnahmesituation, die häufig mit Ängsten und Sorgen verbunden ist. Ein Kuscheltier kann helfen, dem Kind in dieser ungewohnten Situation Orientierung zu geben, Trost zu spenden und das Gefühl von Wärme und Geborgenheit zu vermitteln. Unser neuer und kuscheliger Kollege hat bei unseren kleinen Patienten und...

  • Schwelm
  • 03.06.22
LK-Gemeinschaft
Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah besuchte den kleinen Jack auf der Kinderintensivstation im Herzzentrum Duisburg.
Foto: Herzzentrum Duisburg
2 Bilder

Großes Geschenk kurz vor dem 1. Geburtstag
Jack aus Madagaskar erfolgreich im Herzzentrum Duisburg operiert

Auch mit Unterstützung der Gerald Asamoah Stiftung ist es zum wiederholten Male möglich gewesen, im Herzzentrum Duisburg in Meiderich ein Kind mit einem angeborenen Herzfehler erfolgreich zu operieren, das ansonsten nur geringe Chancen auf ein Leben ohne Einschränkungen gehabt hätte. Jack aus Madagaskar, der am heutigen Sonntag,13. März, seinen ersten Geburtstag feiert, wurde mit einem großen Trennwanddefekt im Bereich der Hauptkammern des Herzens und einer Verengung der Lungenschlagader...

  • Duisburg
  • 13.03.22
  • 1
  • 1
Ratgeber
Luca Alexander Kuckmann Luca Alexander Kuckmann nach einer seiner Operationen. Ihm zur Seite stand und steht sein Betreuer, "meine größte Unterstützung". Wahrscheinlich nur mit seiner Hilfe habe der Moerser den ganzen Prozess geschafft. | Foto: Kuckmann
3 Bilder

Luca Alexander Kuckmanns (21) steiniger Weg zum glücklichen Mann: ein Moerser über seine Transsexualität
"Das war einfach nicht ich"

Wie führt man ein Interview, wenn die Fragen, die eigentlich nahe lägen, besser nicht gestellt würden? "Wann wusstest du, dass du im falschen Körper geboren bist?", wäre so eine Frage, die man Luca Alexander Kuckmann wohl als Erstes stellen würde. Luca ist 21 Jahre jung, wohnt in Moers, holt derzeit seinen Abschluss an der VHS nach - und war, zumindest biologisch gesehen, eine Frau. Die Frage nach dem falschen Körper oder dem Moment, in dem er gemerkt habe, dass er lieber ein Mann sein möchte,...

  • Moers
  • 23.02.21
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Helene Prögler im Einsatz: Die ausgebildete Krankenschwester engagierte sich viele Jahre in Afrika. | Foto: Cap Anamur/Jürgen Escher
3 Bilder

Helene Prögler ist seit Oktober zurück aus dem Sudan
"Uns geht es hier viel zu gut" - Essener Krankenschwester engagierte sich in Afrika

"Da ist es", sagt Helene Prögler aufgeregt, während sie mit dem Finger auf ihren Laptop zeigt. "Hier habe ich gearbeitet." Stolz schaut sie auf das Foto, auf dem ein flaches Steingebäude abgebildet ist. Das Bauwerk steht, umringt von Feldern und Bäumen, mitten in den Nuba-Bergen. Über ein Jahr hat sich Helene im Sudan als Krankenschwester in der von der Organisation Cap Anamur betriebenen Klinik engagiert. Von Charmaine Fischer Stundenlang könnte Helene Prögler über ihre Zeit in Afrika...

  • Essen-Kettwig
  • 22.12.20
Ratgeber
Um pflegende Familien auch weiterhin unbürokratisch zu unterstützen, bietet das Team der "Familialen Pflege" ab Dienstag, 1. Dezember, die Telefon-Sprechstunde „Das offene Ohr“ an. Die individuellen Beratungen führen zwei langjährig erfahrenen Pflegefachkräfte durch. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: EVK Wesel.

Weseler Team der "Familialen Pflege" startet am Dienstag, 1. Dezember, mit ergänzendem Beratungsangebot
Evangelische Krankenhaus Wesel bietet Telefon-Sprechstunde für pflegende Angehörige

Praxisorientierte Tipps zu Herausforderungen einer aktuellen pflegerischen Situation in der Familie, die wirklich individuell zugeschnitten sind, gibt es im Internet nicht zu finden. Deshalb bietet das Evangelische Krankenhaus Wesel ab sofort „Das offene Ohr“. Nach offiziellen Erhebungen sind mehr als eine halbe Million Menschen in NRW im Sinne des Pflegeversicherungsgesetztes pflegebedürftig. Meist handelt es sich dabei um Senioren, die nicht selten mehrfach erkrankt sind und an Demenz leiden....

  • Wesel
  • 23.11.20
Ratgeber
Der Krisenstab entschied, die Bundeswehr um weitere Unterstützung bei der Verfolgung der Kontakte Corona-Infizierter im Dortmunder Gesundheitsamt zu bitten, um wieder tagesaktuell mögliche Infizierte zu informieren. Angesichts 202 neuer Fälle an einem Tag bittet die Stadt um 20 zusätzliche Soldaten, auch Mitarbeiter der Verwaltung aus anderen Ämtern helfen jetzt im Schichtbetrieb.

202 Corona-Fälle an einem Tag: 926 Infizierte aktuell / Stadt bittet Dortmunder um Hilfe
Appell: Regeln einhalten und Kontakte über 5 Tage dokumentieren

Angesichts des rasanten Anstiegs der positiven Corona-Tests in Dortmund, 202 Fälle wurden gestern gemeldet, verweist der Krisenstab dringend darauf, die Schutzregeln einzuhalten, verschärft die Kontrollen und  bittet alle Dortmunder ihre Kontakte der vergangenen fünf Tage zu dokumentieren. 926 Dortmunder sind laut Gesundheitsamt aktuell infiziert, rund 3.000 befinden sich in Quarantäne.   Wie ernst die Lage ist, mache die Inzidenz von 100 neuen Fällen in einer Woche pro 100.000 Dortmundern...

  • Dortmund-City
  • 23.10.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Für den Chefarzt der Notaufnahme an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, Dr. Dr. Darius Buchczyk, steht fest, dass jeder Leben retten kann.
Foto: Helios
2 Bilder

Notaufnahme-Chefarzt an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik gibt Tipps
Jeder kann ein Leben retten

Als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) beteiligt sich das Helios Klinikum Duisburg an der Woche der Wiederbelebung. Die Aktionstage ab dem 14. September haben das Ziel, weltweit möglichst viele Menschen in der Reanimation zu schulen. In diesem Jahr geben die Helios Kliniken der Region West Corona-bedingt in Videoform Impulse, die zur Hilfe ermuntern, die Herzdruckmassage erklären und Tipps für Kinder, Allergiker und Co. geben. Viele Menschen sind zwar motiviert zu helfen, doch...

  • Duisburg
  • 12.09.20
  • 1
Blaulicht

Menschen im Aufzug gefangen
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke ohne Strom

Große Aufrgeung gab es am Sonntagabend gegen 19 Uhr im Gemeinschaftskrankenhaus, wo mehrere Personen in einem Aufzug feststeckten. Gemeinsam mit einem Haustechniker konnte die Freiwillige Feuerwehr Herdecke die Menschen befreien. Weiterhin wurde festgestellt, dass das Krankenhaus aus bisher unbekannten Gründen über keine Stromversorgung (auch keine Ersatzstromversorgung) verfügte. Die Feuerwehr erkundete die Lage und forderte daraufhin das Technische Hilfswerk Wetter zur Fremdeinspeisung des...

  • Herdecke
  • 20.07.20
LK-Gemeinschaft
Pro. Dr. Doris Maria Kraemer leitet seit Mai die Klinik für Hämatologie und Onkologie im Katholischen Krankenhaus Hagen. Foto: privat

Neue Chefärztin am St. Josefs-Hospital Hagen
Von der Waterkant nach Westfalen

Von der Waterkant nach Westfalen. Obwohl es für sie eine ganz neue Stelle ist, fühlt es sich trotzdem irgendwie heimisch an. „Ich bin zwar erst seit ein paar Tagen in der Stadt, habe aber bereits jetzt ein gutes Gefühl“, sagt Professor Dr. Doris Maria Kraemer. Jetzt ist sie die neue Chefärztin der Hämatologie und Onkologie am St.-Josefs-Hospital in Altenhagen. „Wir freuen uns sehr, dass wir Professor Kraemer für unser Haus gewinnen konnten. Durch ihre Expertise und ihre hervorragende Arbeit in...

  • Hagen
  • 13.05.20
Vereine + Ehrenamt
Wer gesund ist und sich engagieren möchte, kann sich jetzt über ein Formular auf der Internetseite des Ennepe-Ruhr-Kreises melden und seine Hilfe anbieten. | Foto: Hank Williams auf Pixabay

Freiwillige Helfer gesucht
Kreis will für den Krisenfall besser gerüstet sein

Alle Hände voll zu tun haben in der Corona-Pandemie besonders medizinische und pflegerische Einrichtungen. Auf der anderen Seite gibt es viele Menschen, die gerne helfen wollen, vor allem dann, wenn sie nicht zu einer Risikogruppe gehören und vielleicht gerade nur teilweise oder gar nicht in ihrem Beruf arbeiten können. Wer gesund ist und sich engagieren möchte, kann sich jetzt über ein Formular auf der Internetseite des Ennepe-Ruhr-Kreises melden. Von besonderer Bedeutung ist hier die...

  • Schwelm
  • 29.04.20
Ratgeber
Das Klinikum Hochsauerland bietet mit der Videosprechstunde einen neuen Service für Patienten mit Gefäßerkrankungen. Dr. Lichtenberg erläutert den vorgesehenen zusätzlichen Service für zuweisende Ärzte, Kliniken und Patienten. | Foto: Klinikum Hochsauerland

Klinikum Hochsauerland bietet Videosprechstunde
Corona-Angst: Patienten mit schweren Erkrankungen kommen zu spät in die Klinik

Zunehmend mehr Menschen scheuen aktuell selbst bei schweren Erkrankungen den Weg in die Arztpraxis oder die Klinik – entweder aus Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren oder aus Sorge die Häuser seien mit Corona-Patienten voll belegt.Dr. Michael Lichtenberg, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Angiologie und Chefarzt der Klinik für Angiologie im Klinikum Hochsauerland schlägt Alarm.   „Wir haben in den letztenTagen häufiger als sonst erleben müssen, dass Diabetiker und Patienten mit...

  • Arnsberg
  • 17.04.20
Vereine + Ehrenamt
Rund 3.000 Tüten Katjes-Hasen nahmen die Mitarbeiter der KKRN-Verwaltung im Namen des ganzen Klinikverbundes von der Darlehnskasse Münster entgegen.
 | Foto: Günter Schmidt

KKRN-Klinikverbund bedankt sich bei Alltagshelden
Welle der Hilfsbereitschaft für das Krankenhaus

Sei es der selbst genähte Behelfs-Mund-Nasen-Schutz, der freiwillige Helfer oder der schmackhafte Osterhase: Die vier Krankenhäuser der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH (St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten, St. Sixtus-Hospital Haltern am See, Marien-Hospital Marl und Gertrudis-Hospital Westerholt) erfahren in Zeiten von Corona Unterstützung von allen Seiten – und bedanken sich dafür. Kreative Selfmade-Masken und selbst gebastelte Visiere Vielfältiger konnten sie nicht sein: Ob mit...

  • Dorsten
  • 08.04.20
Ratgeber
Priv. Doz. Dr. Hariöaos Bogossian. Foto: Evangelisches Krankenhaus

Hagen: Kardiologie im Ev. Krankenhaus unter neuer Leitung
Neuer Chefarzt am Mops

Die Klinik für Kardiologie und Rhythmologie im Ev. Krankenhaus Haspe steht unter neuer Leitung.Seit dem 1. April leitet Priv.-Doz. Dr. Harilaos Bogossian die Klinik am Mops als Chefarzt. Haspe. „Mit Dr. Bogossian haben wir einen hochqualifizierten Experten und Chefarzt für unser Haus gewinnen können, der mit seinem herausragenden Fachwissen vor allem die Behandlung von Herzrhythmusstörungen in der Kardiologie am Mops weiterentwickeln wird“, freut sich Frank Bessler, Ärztlicher Leiter des...

  • Hagen
  • 06.04.20
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Ratgeber
Prof. Dr. med. Peter Weismüller, Chefarzt der Klinik für Kardiologie, zeigt das neue 3D-Ultraschallgerät, welches für den Einsatz eines Mitraclips ebenfalls sehr wichtig ist.
 | Foto: AKH
2 Bilder

Im Allgemeinen Krankenhaus
Katheter ersetzt große Herzoperation: Neue Behandlungsmöglichkeit der defekten Mitralklappe

Die Herzschwäche ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, an der immer mehr Menschen leiden. In der Folge kann sich eine sogenannte Mitralklappeninsuffizienz ausbilden, die sich unter anderem in einer starken Kurzatmigkeit sowie Wassereinlagerungen äußert und dadurch die Lebensqualität der Betroffenen deutlich einschränkt. Um dies behandeln zu können, ist oft eine Operation am offenen Herzen notwendig, die aber nicht bei allen Patienten durchgeführt werden kann. Um hier auch...

  • Hagen
  • 29.03.20
Ratgeber

Coronavirus
KKRN-Klinikverbund baut Kapazitäten aus und hofft auf finanzielle Unterstützung

Aufgrund der aktuellen Krisensituation ergreift die KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH verschiedene Maßnahmen, um gegen die Auswirkungen des Coronavirus gewappnet zu sein. Täglich beruft der Verbund eine KKRN-weite Videokonferenz unter Beteiligung des ärztlichen Dienstes, des Pflegedienstes und anderer relevanter Berufsgruppen ein, um beispielsweise Bettenkapazitäten auszubauen und die vorhandenen Arbeitsanweisungen an die aktuelle Situation anzupassen: „Jeden Tag bewerten wir die...

  • Dorsten
  • 24.03.20
Kultur

Corona Krise aus Sicht einer Krankenpflegerin
Solidarisch Zu Hause Bleiben

Hallo, Mein Name ist Julia, ich bin 25 Jahre alt und arbeite als Gesundheits-und Krankenpflegerin auf der IMC. IMC steht für Intermediate Care, sprich hier werden Patienten, die überwachungspflichtig sind versorgt und gepflegt. Überwachungspflichtig sind jene, bei den das Risiko einer akuten Verschlechterung einzutreten erhöht ist, beispielsweise bei einem Mangel oder zu Vielem Kalium im Blut, wodurch Herzrythmusstörungen verursacht werden können. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise, werden...

  • Herdecke
  • 20.03.20
Ratgeber

Versorgung der Krankenhäuser Witten
Spenden Sie Blut!

In den vergangenen Tagen hat der DRK Blutspendedienst alles getan, um die angekündigten Blutspendetermine durchzuführen. Aufgrund der dynamischen Entwicklungen kann es vorkommen, dass Termine kurzfristig abgesagt werden. Unter www.blutspendedienst-west.de erhalten Interessierte weitere Informationen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter Ruf 0800/1194911 werden montags bis...

  • Witten
  • 20.03.20
LK-Gemeinschaft
Statt toller Kostüme fertigen die Näherinnen des Hagener Theaters jetzt Atemschutzmasken.Fotos: Theater Hagen
2 Bilder

Hilfe aus dem Theater
Masken statt Kostüme: Schneiderei des Hagener Theaters stellt jetzt Atemschutz her

Die Kostümabteilung des Theaters Hagen stellt derzeit 1.000 Atemschutzmasken für das Krankenhaus in Schwerte her. Der Kontakt ist über den Sohn einer der Schneiderinnen zustande gekommen, der in der Klinik arbeitet. Die Mundschutzmasken sind aus Baumwolle, wasch- bzw. kochbar und damit zum mehrfachen Gebrauch bestimmt. Diese Arbeit führt ein Teil der Schneiderinnen in Heimarbeit aus, wodurch für die Arbeitssituation in der Schneiderei vor Ort gewährleistet wurde, dass die dort Nähenden die...

  • Hagen
  • 20.03.20
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.