Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Wirtschaft
Damit die Soldaten eine Unterkunft haben, hat sich die Akademie Klausenhof dazu bereit erklärt, ihnen die Tagungsunterkünfte im Haus Dingden zur Verfügung zu stellen. | Foto: Bundeswehr

Hilfe für das Gesundheitsamt
Soldaten werden in der Akademie Klausenhof untergebracht

Um die Gesundheitsämter im Kreis Wesel zu unterstützen, hat der Landrat Ingo Brohl Hilfe von der Bundeswehr angefordert. Damit die hilfsbereiten Soldaten eine angenehme Unterkunft haben, hat sich die Akademie Klausenhof dazu bereit erklärt, ihnen die Tagungsunterkünfte im Haus Dingden zur Verfügung zu stellen. Durch die vorherrschende Coronasituation ist der Tagungs- und Schulungsbetrieb weitestgehend eingestellt. „Unser Haus läuft wie viele andere Einrichtungen zurzeit auf Kurzarbeit. Die...

  • Hamminkeln
  • 20.02.21
Wirtschaft
Weil dem Gesundheitsamt in Hagen aufgrund der angespannten Corona-Situation die Mitarbeiter fehlen springen hilfsbereite Soldaten aus Kalkar ein.  | Foto: Bundeswehr
2 Bilder

Ein ungewöhnlicher Auftrag
Soldaten aus Kalkar unterstützen das Gesundheitsamt Hagen

Sabine Gürth spricht mit ruhiger, einfühlsamer Stimme am Telefon. Die Frau am anderen Ende der Leitung scheint verunsichert, vielleicht sogar ein wenig ängstlich. Aber Gürth schafft es offenbar ihr die Unsicherheit ein wenig zu nehmen, offene Fragen zu beantworten. Sie sitzt im Gesundheitsamt in Hagen, ist im Bereich der Kontaktverfolgung eingesetzt. Wie eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes sieht sie allerdings dennoch nicht aus, denn die junge Frau trägt die Uniform der Bundeswehr, ist...

  • Kalkar
  • 25.10.20
Ratgeber
Der Krisenstab entschied, die Bundeswehr um weitere Unterstützung bei der Verfolgung der Kontakte Corona-Infizierter im Dortmunder Gesundheitsamt zu bitten, um wieder tagesaktuell mögliche Infizierte zu informieren. Angesichts 202 neuer Fälle an einem Tag bittet die Stadt um 20 zusätzliche Soldaten, auch Mitarbeiter der Verwaltung aus anderen Ämtern helfen jetzt im Schichtbetrieb.

202 Corona-Fälle an einem Tag: 926 Infizierte aktuell / Stadt bittet Dortmunder um Hilfe
Appell: Regeln einhalten und Kontakte über 5 Tage dokumentieren

Angesichts des rasanten Anstiegs der positiven Corona-Tests in Dortmund, 202 Fälle wurden gestern gemeldet, verweist der Krisenstab dringend darauf, die Schutzregeln einzuhalten, verschärft die Kontrollen und  bittet alle Dortmunder ihre Kontakte der vergangenen fünf Tage zu dokumentieren. 926 Dortmunder sind laut Gesundheitsamt aktuell infiziert, rund 3.000 befinden sich in Quarantäne.   Wie ernst die Lage ist, mache die Inzidenz von 100 neuen Fällen in einer Woche pro 100.000 Dortmundern...

  • Dortmund-City
  • 23.10.20
  • 1
  • 1
Ratgeber
Bei der Nachverfolgung der derzeit vielen neuen Coronavirus-Infizierten helfen im Gesundheitsamt Zeitsoldat Hauptgefreiter Dennis Schlickmann sowie Wehrdienstleistende Obergefreite Melissa Fritzenkötter. Mit 38 weiteren Bundeswehrsoldaten sorgen sie dafür, dass Dortmunder schnell informiert werden, um die Infektionsketten zu unterbrechen.
8 Bilder

623 Infizierte: 40 Soldaten helfen beim Corona-Telefon-Marathon im Dortmunder Gesundheitsamt
Bundeswehr ist angerückt

In Carmouflage-Uniform sitzen sie am Telefon und gehen mit Dortmundern Fragebögen durch. 40 Bundeswehr-Soldaten sind jetzt Teil des Teams im Gesundheitsamt, um die Mammutaufgabe zu stemmen, alle Kontakte von neuen Korona-Infizierten schnell nachzuverfolgen. Und das sind viele. Gesundheitsamtsleiter Dr. Frank Renken berichtet, dass sich die Zahl der neuen Corona-Fälle derzeit bei einem Inzidenzwert von rund 70 einpendle. Und das war vom aufgestockten, heute rund 110 Kräfte starken, Team des...

  • Dortmund-City
  • 20.10.20
Wirtschaft
Mit der neuen App GESA von Materna erfassen und melden  Patienten täglich ihren Status an das Gesundheitsamt. Das entlastet die Beschäftigten im Amt. Zum anderen können die Patienten die wichtigen Daten zu ihren Wunschzeiten eintragen und mithilfe der App übermitteln. | Foto: Materna
3 Bilder

Neue App für Corona-Virus-Quarantäne hilft Dortmunder Gesundheitsamt beim Überblick
Materna entwickelte GESA

Mehr als 730 Dortmunder haben während der Corona-Krise bereits eine Zeit lang in Quarantäne verbracht. Das Gesundheitsamt muss dabei stets den Überblick über den Status aller Patienten behalten und kritische Fälle identifizieren. Künftig geht dies deutlich einfacher: mit der von dem IT-Unternehmen Materna Information & Communications SE entwickelten Quarantäne-App GESA – die GesundheitsStatus App für Gesundheitsämter. Das Unternehmen Materna stellt der Stadt die Smartphone-App pro bono zur...

  • Dortmund-City
  • 28.05.20
Kultur

Corona Krise aus Sicht einer Krankenpflegerin
Solidarisch Zu Hause Bleiben

Hallo, Mein Name ist Julia, ich bin 25 Jahre alt und arbeite als Gesundheits-und Krankenpflegerin auf der IMC. IMC steht für Intermediate Care, sprich hier werden Patienten, die überwachungspflichtig sind versorgt und gepflegt. Überwachungspflichtig sind jene, bei den das Risiko einer akuten Verschlechterung einzutreten erhöht ist, beispielsweise bei einem Mangel oder zu Vielem Kalium im Blut, wodurch Herzrythmusstörungen verursacht werden können. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise, werden...

  • Herdecke
  • 20.03.20
Wirtschaft
Mauno Gerritzen, Thomas Schipper, Dr. Georg Ode, Kathrin Bochmann und Brigitte Eiben (v. l.) freuen sich über die Eröffnung der Krebsberatungsstelle in Mülheim.  | Foto: Koehring

Für Betroffene und Angehörige
Mülheim an der Ruhr hat ab sofort eine Krebsberatungsstelle

Im Gesundheitsamt in der Heinrich-Melzer-Straße nimmt ab sofort eine Krebsberatungsstelle ihre Tätigkeit auf und bietet allen Erkrankten und deren Angehörigen die Chance auf eine kostenlose Beratung.  Die Nachfrage war groß und das Angebot längst überfällig: Neben der Anlaufstelle in Essen gibt es jetzt auch endlich Hilfe für alle Betroffenen in Mülheim. "Rund zehn Prozent der Leute, die sich in Essen beraten lassen, kommen eigentlich aus Mülheim und ich schätze, dass sich sogar noch mehr...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 16.12.19
Ratgeber

Preis für Dienst des Gesundheitsamts

Alle zwei Jahre zeichnet die Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf erfolgreiche Qualitätsverbessernde Projekte aus. Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes mit seinem Konzept zum Umgang mit unbewohnbar gewordenen Wohnungen ist einer von zwei Preisträgern, die jetzt in Düsseldorf ausgezeichnet wurden. Die Gesundheitskonferenz NRW hat das Jahr unter den Schwerpunkt „Für ein solidarisches Gesundheitswesen in NRW – Gesundheitliche Versorgung von Menschen in prekären...

  • Dortmund-City
  • 14.04.15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.