Herzstillstand

Beiträge zum Thema Herzstillstand

Ratgeber
Little Anne ist für den Übungseinsatz die Patientin mit Herzstillstand. Michael Jaeger und Maria Brigadeci (v. links) sind die Leitenden Ärzte der zentralen Notaufnahme des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen und trainieren mit den Kollegen auf den Stationen und Funktionsbereichen den Notfall unter Einsatz des „AutoPulse“. Bild: S. Kalkmann

aus dem Rettungsdienst
Leben retten mit dem „AutoPulse“

Herzstillstand?! Wie in diesen Situationen die Profis arbeiten, verrät dieser Beitrag mit einem kleinen Blick in den Klinikalltag. Jetzt zählt jede Sekunde! Nun muss alles schnell gehen, jeder Handgriff und Schritt muss sitzen und dies eingespielt im Team zu jeder Tages- und Nachtzeit. Wir kennen aus der Laienreanimation die händische Herzdruckmassage auf den Brustkorb, die die Ersthelfer zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs auf der Straße rasch anwenden sollten, bis der Rettungsdienst oder...

  • Duisburg
  • 30.09.22
Blaulicht
Die Besatzung eines Rettungswagens aus Velbert erhielt bei einem Notfalleinsatz unerwartete, aber höchst kompetente Unterstützung (Symbolbild). | Foto: Feuerwehr Velbert

Lob für Velberter
Feuerwehrmann wird auch ehrenamtlich zum Lebensretter

Wegen der Meldung "Bewusstlose Person" rückten am Donnerstag (7.01.2021) um 17.40 Uhr das Notarzteinsatzfahrzeug aus Velbert-Mitte und der Nevigeser Rettungswagen zum Hixholzer Weg aus. Die Fahrzeugbesatzungen staunten nicht schlecht, als sie einen Kollegen der hauptamtlichen Wache der Feuerwehr Velbert vor Ort antrafen. Was war passiert? Der Kollege unterstützt schon seit längerem ehrenamtlich eine Herzsportgruppe und ist bei den Trainingseinheiten mit medizinischer Ausrüstung dabei. Am...

  • Velbert
  • 10.01.22
Ratgeber
Für den Chefarzt der Notaufnahme an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, Dr. Dr. Darius Buchczyk, steht fest, dass jeder Leben retten kann.
Foto: Helios
2 Bilder

Notaufnahme-Chefarzt an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik gibt Tipps
Jeder kann ein Leben retten

Als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) beteiligt sich das Helios Klinikum Duisburg an der Woche der Wiederbelebung. Die Aktionstage ab dem 14. September haben das Ziel, weltweit möglichst viele Menschen in der Reanimation zu schulen. In diesem Jahr geben die Helios Kliniken der Region West Corona-bedingt in Videoform Impulse, die zur Hilfe ermuntern, die Herzdruckmassage erklären und Tipps für Kinder, Allergiker und Co. geben. Viele Menschen sind zwar motiviert zu helfen, doch...

  • Duisburg
  • 12.09.20
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.