Herz

Beiträge zum Thema Herz

Ratgeber

AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen
Neuer Chefarzt Kardiologie

Wir freuen uns, dass Herr Dr. med. Bassam Humaid im Januar 2025 die Leitung der Klinik für Kardiologie und kardiologische Intensivmedizin im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen übernommen hat. Mit Dr. Bassam Humaid begrüßen wir einen ausgewiesenen Experten auf seinem Gebiet. Der Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie verfügt über die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Intensivmedizin sowie über zahlreiche Zusatzqualifikationen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie...

  • Oberhausen
  • 14.01.25
Blaulicht
Das Team von Evidia und vom Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe freut sich über das neue CT-Gerät. | Foto: aN/esv

Ev. Stiftung Volmarstein
Das neue CT im Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe bringt viele Vorteile

Schneller, schonender und besser Im Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe bringt ein neuer Computertomograph (CT) viele Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Mit dem neuen Gerät können u.a. nun auch in Haspe Herz-CTs erstellt werden. „Das Herz-CT hat in den aktuellsten europäischen Leitlinien an Bedeutung gewonnen“, betont Prof. Dr. Harilaos Bogossian. „Insbesondere für Menschen mit niedrigem oder moderatem Risiko für das Vorliegen einer Koronaren Herzerkrankung (Verengung der Herzkranzgefäße) ist...

  • Hagen
  • 02.01.25
Ratgeber
Reine Frauensache? Die Fachärztinnen v.l. Dr. Adela Racek, Maria Brigadeci und Dr. Teodora Roman informieren am Donnerstag, 7. März um 16.00 Uhr im Johanniter-Krankenhaus über die bemerkenswerten Unterschiede in der Herzmedizin zwischen Frauen und Männern. (Bild: S. Kalkmann)

Herzmedizin
Frauenherzen schlagen anders

Es gibt bemerkenswerte Unterschiede in der Herzmedizin zwischen Frauen und Männern. Schleicht sich hinterrücks ein Herzinfarkt an, werden insbesondere bei Frauen die Symptome oftmals falsch eingeschätzt und können zum tödlichen Verhängnis werden. Denn diese sind bei den Geschlechtern sehr unterschiedlich. Über diese wichtigen Erkenntnisse informieren die Herzexperten im Rahmen eines Patientenforums am Donnerstag, 7. März 2024 im Johanniter. Als Vorbote auf den Weltfrauentag möchte das...

  • Duisburg
  • 19.02.24
  • 2
LK-Gemeinschaft

Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!

Die Klinik für Kardiologie und Angiologie des Marienhospital Gelsenkirchen informiert im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung Die Deutsche Herzstiftung informiert in den bundesweiten Herzwochen (1. bis 30.November) unter dem Motto „HERZKRANK? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ in zahlreichen kostenfreien Veranstaltungen, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren, dass das Herz...

  • Gelsenkirchen
  • 17.11.23
  • 1
Ratgeber
Unser Foto zeigt Chefarzt PD Dr. med. Wolfgang Lepper (Bild rechts) mit einem Teil des kardiologischen Teams.
Foto: Helios / Daniel Sadlowski

Zertifizierte Anlaufstelle bei Herzschwäche
Harte Arbeit zahlt sich aus

Die Kardiologie an der Duisburger Helios St. Johannes Klinik ist erfolgreich als Schwerpunktklinik für Herzinsuffizienz (HFU) zertifiziert worden und bietet damit das erforderliche Knowhow und die Ausstattung zur Therapie gegen ein weit verbreitetes Leiden. Ein geschwächtes Herz beeinflusst das Leben von Millionen von Menschen weltweit. Auch in Deutschland gibt es hunderttausende Betroffene. Neben Atemnot und Wassereinlagerungen können noch viele weitere, oft unspezifische Symptome wie...

  • Duisburg
  • 01.10.23
  • 1
Blaulicht
Foto: Team Köhring/EKE

Expertise aus dem Elisabeth-Krankenhaus gefragt
Dr. Tomas Schmitz auf Kardiologie-Kongress in Georgien

Dr. Thomas Schmitz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen und Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (AGIK), war Gast des ersten Interventionellen Kongresses in Georgien. Die AGIK, die größte interventionelle Arbeitsgruppe in Europa war eingeladen, den Beginn dieses Projektes zu begleiten und zu unterstützen. „Aus kardiologischer Sicht ist die Situation in Georgien leider noch sehr...

  • Essen-Süd
  • 18.07.23
Ratgeber

Selbsthilfe in Kleve
Austausch zum Thema Herzerkrankungen

Kleve, Morgen (06.07.2023) findet das nächste Treffen der Gruppe zum Thema "Herzerkrankungen" statt. Interessierte Betroffene und Angehörige sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und sich auszutauschen. Anmeldungen nimmt das Selbsthilfe-Büro entgegen: 02821 78 00 12 oder selbsthilfe-kleve@paritaet-nrw.org Treffpunkt: Der Paritätische | Nassauerstraße 1 | 47533 Kleve Zeitpunkt: 6.07.2023 | 17:30 Uhr Vor 4 Jahren veränderte sich das Leben von Manuela Basmer (52) von einer Sekunde auf die...

  • Kleve
  • 05.07.23
  • 1
Wirtschaft
Referenten beim „Blickpunkt Gesundheit, v.l.: Prof. Dr. Justus Strauch, Prof. Dr. Matthias Bechtel, PD Dr. Peter Haldenwang | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil

Lebensgefährliche Erkrankungen der Hauptschlagader
Bergmannsheil-Veranstaltung: Alarm in der Blutautobahn

Aktualisierung, 12.06.2023 Wichtiger Hinweis: aus organisatorischen Gründen muss die Veranstaltung leider kurzfristig abgesagt werden. Wir bedauern die Absage und werden gegebenenfalls über einen Ersatztermin informieren. ---   ---   ---   ---   ---  ---   --- Sie gelten als „Silent Killer“: Gefäßerweiterungen und Einrisse in der Hauptschlagader des menschlichen Körpers, der Aorta. Das Tückische daran: oft werden diese Erkrankungen erst im akuten Notfall bemerkt – häufig mit lebensbedrohlichen...

  • Bochum
  • 06.06.23
Ratgeber
3 Bilder

Herzstillstand
Optimale Weiterbehandlung für wiederbelebte Patientinnen und Patienten

Als zertifiziertes Cardiac Arrest Center (CAC) bietet das Evangelische Krankenhaus Oberhausen (EKO) Menschen, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten haben und präklinisch wiederbelebt wurden, die bestmögliche Weiterbehandlung. Unter Leitung der Kardiologen Dr. Florin Laubenthal und Dr. Muhammad Yousef wurde das EKO als einziges Krankenhaus in Oberhausen zertifiziert. „Die genaue Überprüfung und die anschließende Zertifizierung durch die Fachgesellschaften bieten unseren Patientinnen und...

  • Oberhausen
  • 16.05.23
Ratgeber
Ein  Blick ins Herzkatheterlabor im EKM | Foto: EKM/Daniela Motzkus
2 Bilder

Der Nächste, bitte!
Aus der Praxis des EKM: Takotsubo-Kardiomyopathie.

Helga S. ist 64 Jahre alt und hatte bisher nie Probleme mit dem Herzen. Als sie plötzlich starke Schmerzen in der Brust verspürt sowie ein Unwohlsein und Luftnot, alarmiert ihr Mann den Rettungsdienst. Die 64-Jährige hat keine Vorerkrankungen. Darum ist sie schockiert, als ihr gesagt wird, dass der Verdacht auf einen akuten Herzinfarkt vorliegt. Sie wird sofort ins Krankenhaus gebracht. Dort wird bei Helga S. ein EKG gemacht, das auf einen Herzinfarkt hindeutet. Das Ärzte-Team führt daraufhin...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 01.03.23
Ratgeber
Für Kardiologie-Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper ist das neue Verfahren eine Bereicherung.
Foto: Helios/Daniel Sadlowski

Neue Wege an der Helios St. Johannes Klinik
Kleiner Clip ersetzt Herzoperation

Am Helios Klinikum Duisburg wurde die katheterbasierte Mitralklappenrekonstruktion als neues interventionelles Verfahren eingeführt. Für viele kardiologische PatientInnen, bei denen eine Operation zu riskant ist, bietet das minimal-invasive Verfahren neue Lebensqualität.  Eine Mitralklappeninsuffizienz ist der leicht sperrige, aber medizinisch korrekte Begriff für eine undichte Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer. Diese Störung gehört zu den häufigsten im Laufe des Lebens...

  • Duisburg
  • 22.10.22
Ratgeber
Little Anne ist für den Übungseinsatz die Patientin mit Herzstillstand. Michael Jaeger und Maria Brigadeci (v. links) sind die Leitenden Ärzte der zentralen Notaufnahme des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen und trainieren mit den Kollegen auf den Stationen und Funktionsbereichen den Notfall unter Einsatz des „AutoPulse“. Bild: S. Kalkmann

aus dem Rettungsdienst
Leben retten mit dem „AutoPulse“

Herzstillstand?! Wie in diesen Situationen die Profis arbeiten, verrät dieser Beitrag mit einem kleinen Blick in den Klinikalltag. Jetzt zählt jede Sekunde! Nun muss alles schnell gehen, jeder Handgriff und Schritt muss sitzen und dies eingespielt im Team zu jeder Tages- und Nachtzeit. Wir kennen aus der Laienreanimation die händische Herzdruckmassage auf den Brustkorb, die die Ersthelfer zu Hause, auf der Arbeit oder unterwegs auf der Straße rasch anwenden sollten, bis der Rettungsdienst oder...

  • Duisburg
  • 30.09.22
LK-Gemeinschaft
Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah besuchte den kleinen Jack auf der Kinderintensivstation im Herzzentrum Duisburg.
Foto: Herzzentrum Duisburg
2 Bilder

Großes Geschenk kurz vor dem 1. Geburtstag
Jack aus Madagaskar erfolgreich im Herzzentrum Duisburg operiert

Auch mit Unterstützung der Gerald Asamoah Stiftung ist es zum wiederholten Male möglich gewesen, im Herzzentrum Duisburg in Meiderich ein Kind mit einem angeborenen Herzfehler erfolgreich zu operieren, das ansonsten nur geringe Chancen auf ein Leben ohne Einschränkungen gehabt hätte. Jack aus Madagaskar, der am heutigen Sonntag,13. März, seinen ersten Geburtstag feiert, wurde mit einem großen Trennwanddefekt im Bereich der Hauptkammern des Herzens und einer Verengung der Lungenschlagader...

  • Duisburg
  • 13.03.22
  • 1
  • 1
LK-Gemeinschaft
Ellas Geschichte ist eine andere als bei den meisten Kindern, eine die ihr und ihrer Familie mehr abverlangt als Tapferkeit, und in deren Verlauf das Leben des kleinen Mädchens schon mehrfach am seidenen Faden hing.
 | Foto: Helios
2 Bilder

An der Hamborner Helios St. Johannes Kinik bekommt Ella Hilfe und neuen Lebensmut
„Wenn dem Leben 28 Gene fehlen“

Hellblaues T-Shirt, bunte Leggins und ein kleiner Rucksack über den zarten Schultern – als die Tür aufgeht, strahlt die fünfjährige Ella ihre betreuende Ärztin im Krankenzimmer der Kinderstation 34 in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik fröhlich an. Auf den ersten Blick könnte das hier Klinikalltag sein und Ella einfach ein tapferes Mädchen, das heute – vielleicht nach einem harmlosen Eingriff – gemeinsam mit ihrer Mutter nach Hause darf. Auf den zweiten Blick aber ragen Schläuche aus...

  • Duisburg
  • 25.09.21
  • 1
Wirtschaft
Intervention im Hybrid-OP des Bergmannsheils mit den Kardiologen Dr. Leif Bösche (links) und Dr. Assem Aweimer | Foto:  Bildnachweis: Melina Kalwey / Bergmannsheil

Bergmannsheil setzt neues Verfahren ein
Ein „Staubsauger“ für lebensgefährliche Blutgerinnsel

Mit einem neuartigen Verfahren hat das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil erfolgreich eine Patientin behandelt, die an einem lebensgefährlichen Blutgerinnsel im Herzen litt. Normalerweise erfordert dieses Krankheitsbild eine aufwändige Herzoperation einschließlich der Öffnung des Brustkorbs unter Anwendung der Herz-Lungen-Maschine. In diesem Fall genügten ein kleiner Schnitt in der Leistengegend und ein spezieller Schlauch, der über die Blutgefäße bis zur betroffenen Stelle im Herzen...

  • Bochum
  • 29.01.21
Ratgeber
Chefarzt der Klinik für Kardiologie Priv.-Doz. Dr. med. Kaffer Kara freut sich über die neue schmerzfreie Behandlungsmethode. | Foto: Mehradj Saadat
2 Bilder

AM AKH
Kleine Wellen, große Wirkung: Neues Stoßwellen-Verfahren lässt das Blut im Herzen wieder fließen

Kleine Wellen, große Wirkung: Ab sofort können in der Klinik für Kardiologie am Agaplesion Allgemeinen Krankenhaus Hagen Patienten mit starken Kalkablagerungen in den Herzgefäßen mit der sogenannten intravaskulären Lithotripsie (IVL) behandelt werden. Dabei ist die Hagener Klinik eine der wenigen Kliniken in NRW, die diese schonende, aber sehr effektive Therapiemethode anbieten kann. Das grundlegende System ist seit Jahrzehnten beispielsweise bei der Zertrümmerung von Nierensteinen bekannt,...

  • Hagen
  • 21.10.20
Ratgeber
Für den Chefarzt der Notaufnahme an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, Dr. Dr. Darius Buchczyk, steht fest, dass jeder Leben retten kann.
Foto: Helios
2 Bilder

Notaufnahme-Chefarzt an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik gibt Tipps
Jeder kann ein Leben retten

Als Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) beteiligt sich das Helios Klinikum Duisburg an der Woche der Wiederbelebung. Die Aktionstage ab dem 14. September haben das Ziel, weltweit möglichst viele Menschen in der Reanimation zu schulen. In diesem Jahr geben die Helios Kliniken der Region West Corona-bedingt in Videoform Impulse, die zur Hilfe ermuntern, die Herzdruckmassage erklären und Tipps für Kinder, Allergiker und Co. geben. Viele Menschen sind zwar motiviert zu helfen, doch...

  • Duisburg
  • 12.09.20
  • 1
LK-Gemeinschaft
Die Kinderchirurgen Prof. Dr. Ralf-Bodo Tröbs (2.v.l.) und Dr. Michael Mayer (l.) sowie Alina Buchholz (r.), stv. Stationsleitung der Kinderintensiv-Station an der Helios St. Johannes Klinik, freuen sich gemeinsam mit Melina Wils über die tollen gesundheitlichen Fortschritte von Sohn Milan, in Zeiten der Corona-Pandemie zur Sicherheit von Mutter und Kind auch beim Foto mit Mundschutz.
Fotos: Helios
2 Bilder

Kinderchirurgen der Helios St. Johannes Klinik führen erfolgreich Darmoperation bei Säugling durch
Not-OP rettet Milans Leben

Das wachsende medizinische Angebot für Kinder und Jugendliche an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn hat sich mittlerweile weit über die Grenzen der Stadt hinaus herumgesprochen. Täglich erfahren hier zahlreiche Kinder jeder Altersstufe eine exzellente Behandlung. wie auch Milan aus dem Münsterland, der an einer lebensbedrohlichen Darmentzündung litt. Als Milan Wils am 9. Januar auf die Welt kam, waren seine Eltern Melina und Benjamin so stolz, wie man es nach der Geburt seines Wunsch-...

  • Duisburg
  • 17.05.20
LK-Gemeinschaft
Peter Fackert überreicht Andrea Hirsch, Mitarbeiterin im Pflegedienst des KWK, das  „gebackene Dankeschön“ der Gemeinde.
Fotos: Michael Rogalla
2 Bilder

Evangelische Gemeinde Obermeiderich gibt Hoffnung mit Kreidebibelsprüchen
Gebackenes Dankeschön statt Klatschen

Pfarrerin Sarah Süselbeck und Pfarrer Michael Schurmann von der Evangelischen Kirchengemeinde Obermeiderich erleben jetzt viel Solidarität in der Stadt. Viele unterschiedliche Angebote helfen und unterstützen die Nächsten. Aber die Gemeinde selbst sagt auch denen Danke, die in diesen anspruchsvollen Zeiten hervorragende Arbeit leisten. Die Idee der Gemeindeverantwortlichen war, Leuten zu danken, die gerade jetzt extrem wichtige Arbeit leisten, und damit gleichzeitig kleine Unternehmen vor Ort...

  • Duisburg
  • 07.04.20
Ratgeber
Das Herzzentrum Duisburg, zurzeit noch im ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Krankenhaus in Meiderich beheimatet, kann auf 30 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Prof. Arno Krian (v.l.), leitete es viele Jahre. Jetzt stehen Prof. Dr. Jochen Börgermann, Privatdozent Dr. Otto Krogmann und Prof. Dr. Wolfgang Schöls in der Verantwortung und haben die Zukunft fest im Visier.
Foto: Reiner Terhorst
4 Bilder

30 Jahre Herzzentrum in Duisburg mit Rückblick und Ausschau in die Zukunft
Mit Hartnäckigkeit und Können

Ein altes Sprichwort sagt „Gut Ding will Weile haben.“ Das trifft auch auf das Herzzentrum Duisburg zu, und zwar, sowohl was die Enstehungsgeschichte vor 30 Jahren als auch die Zukunft betrifft. Das wurde bei einem Rückblick auf drei erfolgreiche Jahrzehnte und gleichzeitiger Betrachtung der künftigen Entwicklung mehr als deutlich. Seine Arbeit aufgenommen hatte das Herzzentrum seinerzeit im Evangelischen Krankenhaus Nord in Fahrn, ehe es in den 90er Jahren die Räumlichkeiten des ehemaligen...

  • Duisburg
  • 29.10.19
Kultur
Susanne Schneider vom betrieblichen Gesundheitsmanagement am Evangelischen Klinikum Niederrhein, Oberarzt Dr. Hilal Yahya und der Duisburger Künstler Mohammad Alnatour (v.l.) zeigen ein „Herz für Duisburg“ und gaben damit den Start für das größte Mosaik der Welt.
Stefan Wlach, EVKLN
4 Bilder

Startschuss für das größte Mosaik der Welt fiel im Evangelischen Klinikum Niederrhein
Duisburg erneut auf dem Weg zur Weltrekord-Stadt?

Aus vielen kleinen Einzelteilen ensteht nicht selten etwas ganz Großes. Das hat auch etwas mit gelebter Gemeinschaft und einem starken Miteinander zu tun. Das gilt im „richtigen“ Leben, aber auch in der Kunst. Der aus Syrien stammende Duisburger Künstler Mohammad Alnatour will das beweisen und damit zugleich einen Weltrekord hinlegen. Das Wort „hinlegen“ trifft zudem den Nagel auf den Kopf. Mit Hilfe zahlreicher Duisburger Einzelpersonen, Institutionen, Vereinen und Unternehmen will er ein aus...

  • Duisburg
  • 18.10.19
LK-Gemeinschaft
Die russischen Medizinstudentinnen Daria und Elena (vorne v.l.) haben nach Meinung von Reinhold Kube, Vorsitzender der Fasel-Stiftung, Bürgermeister Volker Mosblech und Dr. Gleb Tarusinov (hinten v.l.) der Städtepartnerschaft zwischen Duisburg und Perm neue Impulse gegeben.
Fotos: Reiner Terhorst
3 Bilder

Zwei Medizinstudentinnen aus Perm sammelten Erfahrungen am Herzzentrum Duisburg
Beeindruckende Erlebnisse stärken die Städtepartnerschaft

„Wiedersehen macht halt immer Freude.“ Die russische Medizinstudentin Daria Nadymova (21) aus Duisburgs russischer Partnerstadt Perm kennt unsere Stadt und auch das Herzzentrum an der Meidericher Gerrickstraße ganz gut. Bei früheren Duisburg-Aufenthalten hat sie immer bei Christel Homberg gewohnt, und die hatte ihren Arbeitsplatz seinerzeit in der Klinik. Die Stimmung ist locker und gelöst, als sie jetzt von den zurückliegenden zwei Wochen in „offizieller Duisburg-Mission“ erzählt. Gemeinsam...

  • Duisburg
  • 20.08.19
Ratgeber
Bei Herzstillstand zählt jede Minute - die helfenden Techniken kann dabei jeder erlernen. Foto: Archiv

Woche der Wiederbelebung: Kostenlose Schulung in Gladbeck

Vom 18. bis 24. September findet unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Gesundheit die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Ärzte und Fachkräfte initiierten unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ zahlreich eigene Aktionen in Kliniken, öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen. Auch am St. Barbara-Hospital Gladbeck findet eine kostenlose Schulungsveranstaltung statt. Der plötzliche Herztod ist mit schätzungsweise 80.000 bis 100.000 Fällen pro Jahr eine der häufigsten...

  • Gladbeck
  • 15.09.17
  • 1
Überregionales
Claudio Schlegtendal freut sich mit Freund Moussa Touré sowie den Eltern Tati und Mahamadou Jawara über die gelungene Herz-OP beim kleinen Mohamed. 
Foto: Rolf Krane

Mohamed wird weiterleben

Werdener Arzt sammelte unermüdlich Gelder für die Herz-OP eines todkranken Dreijährigen Claudio Schlegtendal hat in seiner Laufbahn schon so einiges erlebt. Aber das Schicksal eines schwerkranken Dreijährigen aus dem Niger berührte den 69-jährigen Werdener Arzt doch sehr. Der international bekannte Chirurg, Notfall- und Sportmediziner Claus-Adrian Schlegtendal, den alle nur „Claudio“ rufen, war leitender Oberarzt am Werdener Krankenhaus St. Josef. Seit Erreichen der Altersgrenze ist er dort...

  • Essen-Werden
  • 09.08.17
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.