Herbst

Beiträge zum Thema Herbst

LK-Gemeinschaft
GRUGA-ROSEN... spät, im Oktober 2020... schön! :-) @ana
16 Bilder

Spaziergänge Heimat NRW Plätze Parks Friedhöfe Innenstädte Vororte
GRUGA-Herbst... (III. +vllt. letzter Teil)

ESSENmitten im Ruhrgebiet mitten ein (m)einer Stadt... liegt ein toller, fast 100 Jahre alter Park--- natürlich, die GRUGA :-)))(DIESE Bilder hier sind einige Wochen alt... bitte nicht wundern... erst heute komme ich dazu, diese einzustellen HIER) Die meisten kennen diese Park-Anlage auch und sind mehr oder weniger regelmäßig dort... Die Dahlien sind mittlerweile NICHT mehr da, blühen normalerweise bis Mitte, längstens Ende Oktober, und auch die meisten ROSEN und ähnlichen empfindlichen...

  • Essen-Ruhr
  • 15.11.20
  • 25
  • 7
LK-Gemeinschaft
8 Bilder

Mein "Herbstblümelein"

Die Dahlie, die bereits im Sommer erwacht, im Winter dann schon nicht mehr lacht, im nächsten Jahr neu erstrahlt im Herbst, erst dann kommt auch mein nächster Vers!

  • Essen-Ruhr
  • 25.09.17
  • 9
  • 11
Natur + Garten
24 Bilder

Der kleine aber auch feine Unterschied

Rosen und Dahlien können sich wahrlich, was die Farbenvielfalt angeht, das Wasser reichen. Was allerdings die Rose zuhauf verströmt, fehlt der Dahlie komplett. Es ist der Duft. Dahlien duften nicht. Der Duft ist in ihrem Gen-Programm einfach nicht vorgesehen. Natürlich hat es immer wieder Versuche gegeben, duftende Dahlien zu züchten. Alles bisher ohne Erfolg. Also müssen wir auf einen 2. Jean-Baptiste Grenouille warten, der in der Lage sein wird, Dahlien zum Duften zu bringen.

  • Essen-Süd
  • 23.10.16
  • 13
  • 14
Natur + Garten
7 Bilder

Die bunten Astern

Die bunten Astern sind wie ein Regenbogen In den nassen Garten eingezogen, Wie Gesichter, die schon etwas frieren. Die großen Äpfel an den Spalieren Die hängen wie trutzige Köpfe dort; Bald trägt sie mein Schatz in der Schürze fort. Der Morgen ist kalt, und die Blätter sind alt; Bald hat die Nacht ständig die Obergewalt. Und wenn die Astern den Garten verlassen, Wird der Winter die Menschen anfassen. Trag Jeder seinen Garten bei Zeiten ins Haus, Bei einem Schatz geht der Sommer nicht aus. Max...

  • Essen-Ruhr
  • 17.10.16
  • 5
  • 13
Natur + Garten
7 Bilder

Jetzt wird`s bunt!

Mit der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 durch Christoph Columbus wird uns nicht nur die Heimat für Kartoffeln und Mais bekannt, sondern auch der Ursprungsort der Dahlien. Die Dahlie stammt mit ihren verschiedenen Wildarten aus Mittelamerika, insbesondere aus Mexiko und wurde dort schon in den großen Gartenanlagen der Azteken angebaut.

  • Essen-Süd
  • 29.07.16
  • 7
Natur + Garten
42 Bilder

Dahlien - Naturschönheiten im Herbst

Dahlien sind perfekt für unsere Gartenbeete, denn es gibt Dahlien mit vielfältigen Blütenformen: manche sind von einfacher Schönheit, andere erinnern eher an Anemonen, wieder andere verbreiten schlichte Elleganz durch ihre pomponartigen Blütenbälle.

  • Essen-Ruhr
  • 18.10.15
  • 9
  • 10
Ratgeber
12 Bilder

In Kupferdreh beginnt bald das Sonnenblumenfest.

Die botanische Bezeichnung für Sonnenblume, Helianthus annuus, leitet sich von den griechischen Wörtern helios (Sonne) und anthos (Blume) ab. Der Name stammt aus der griechischen Mythologie und ist in einem Gedicht von Ovid überliefert: Einst verliebte sich das Mädchen Clytia in den Gott Apollon. Dieser verschmähte Clytia, und daraufhin setzte sie sich nackt auf einen Felsen nieder, aß und trank nichts und beklagte ihr Unglück. Die Verliebte schaute neun Tage Apollon zu, wie der seinen Wagen...

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.15
  • 2
  • 7
Natur + Garten

Die Sonnenblume

Möchte dich begrüßen dieweil sie sich so gern zur Sonne wendet. Nur steht zur Zeit sie noch zurückgewiesen; doch du erscheinst und sie ist gleich vollendet Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

  • Essen-Ruhr
  • 10.09.15
  • 8
  • 14
Natur + Garten
4 Bilder

Die Kreppmyrte

Mehrere Arten der Kreppmyrte werden vor allem wegen ihrer Blütenpracht als Zierpflanze gezüchtet. Vor allem von der Chinesischen Sorte (Lagerstroemia indica) sind viele Formen in Kultur, da sie sich auch für kühle Wintergärten eignen.

  • Essen-Ruhr
  • 06.09.15
  • 8
  • 12
Natur + Garten
47 Bilder

Ein Dankeschön an die Gruga

So wie uns Gott seine Liebe schickt, möchte ich Dir einmal DANKE sagen. Ich genieße diesen Augenblick, heute und noch an vielen Tagen! Den letzten Blumengruß hat mir heute der Grugapark geschenkt.

  • Essen-Ruhr
  • 09.11.14
  • 13
  • 15
Natur + Garten
4 Bilder

Warte am Weg, jedoch nicht zu lange, sonst erzählt man sich nur Geschichten

Eine Jungfer, die ihren Ritter auf einem Kreuzzug begleitete, blieb am Stadttor vor Jerusalem betend zurück um die Rückkehr ihres Geliebten zu ersehnen. Der Ritter verließ mit seiner Beute und einer feurigen Geliebten ein anderes Stadttor und war auf Nimmersehen entschwunden. Die Jungfer wartete noch Jahrzehnte und wollte die Hoffnung auf den Liebsten nicht aufgeben, bis Gott ein Einsehen hatte und sie zu einer wunderschönen Blume verwandelte, die man seit dieser Zeit als die Heilpflanze -...

  • Essen-Ruhr
  • 16.09.14
  • 4
Natur + Garten
5 Bilder

Schön aber gefährlich!

Die Herbstzeitlose ist weit verbreitet. Ihr Gift wird in Medizin und Pflanzenzucht verwendet. Sie wurde 2010 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.

  • Essen-Ruhr
  • 15.09.14
  • 8
  • 8
Natur + Garten
8 Bilder

Pünktlich wie die Maurer!

Für die Blüte im Advent kommt es darauf an, wie kalt es Ende September und in den Wochen danach ist - und wie viel Zeit der Weihnachtskaktus dann im Licht verbringt. Da entscheidet er sich, ob er zu Weihnachten blühen will oder nicht. Wenn es etwa zwischen 17 und 20 Grad Celsius warm sind, sollte die Pflanze nicht mehr als rund neun Stunden pro Tag Licht bekommen. In den Gewächshäusern, wo sie herangezogen werden, deckt man die Weihnachtskakteen deshalb abends mit einer schwarzen Folie zu. Die...

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 5
  • 7
Natur + Garten
4 Bilder

Zitronen-Zylinderputzer

Die Pflanze wird in unseren Breitengraden kaum von Schädlingen befallen. Bevor der erste Frost kommt, muss der Zylinderputzer unbedingt ins Haus geholt werden. Ideal zum Überwintern sind Temperaturen zwischen 5 – 10 Grad. Nur mäßig gießen, sodass der Wurzelballen nicht austrocknet.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 5
Natur + Garten
2 Bilder

Die Kreuzblume

Diese südafrikanischen Sträucher zählen zu den absoluten Dauerblühern unter den Kübelpflanzen. Ihre Schmetterlingsblüten stehen an lichtreichen Plätzen vom Frühjahr bis weit in den Herbst hinein in großen Trauben an den blaugrün beblätterten Zweig-Enden, im Wintergarten sogar ganzjährig.

  • Essen-Ruhr
  • 25.11.13
  • 1
  • 4
Natur + Garten
4 Bilder

Das Pfaffenhütchen war Giftpflanze des Jahres 2006

Zwischen September und Oktober reifen die auffälligen purpurrosa bis karminroten Früchte. Diese vierlappigen, vierfächrigen Früchte sind 1 bis 1,5 Zentimeter breit und enthalten ein bis vier Samen. Die Früchte sind es auch, denen der Gewöhnliche Spindelstrauch seinen Namen Pfaffenhütchen verdankt. Da die Samen des Strauches im Winter gerne von Vögeln gefressen werden, ist der "Gewöhnliche Spindelstrauch" auch als Rotkehlchenbrot bekannt.

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 5
  • 9
Natur + Garten
4 Bilder

Empfindliches Pflänzchen

Die Tabakpflanze stammt ursprünglich aus Amerika. Sie wurde (ähnlich wie Cocablätter) gekaut, als Pulver geschnupft oder als Saft gekochter Tabakblätter getrunken. Ebenso wurde Tabak geraucht, indem man die getrockneten Blätter der Tabakpflanze mit Maisblättern umwickelte oder diese in eine Pfeife stopfte.Der Tabakkonsum war derzeit bei den Indianern häufig in einen zeremoniellen Ritus eingebunden oder die Blätter wurden zu medizinischen Zwecken verabreicht. Tabak ist eine Pflanze der Subtropen...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 2
  • 3
Natur + Garten
4 Bilder

Die Edeltraud, die Edeltraud will auch noch im November raus!

Dieser Rhododendron zeigt sich uns im November so. Die Blütezeit ist normalerweise von Mitte Mai bis in den Juni. 10-jährig erreicht etwa 110 cm Höhe und ca. 140 cm an Breite. Eine Pflanzung im Halbschatten ist empfehlenswert, denn so sind die Farben der Blüten noch ausdrucksstärker. Diese Sorte ist bis zu –20 ºC winterhart. Die Herbstblüher liefern keine 'doppelte' Blüte, d.h. eine volle Blüte im Herbst und dann noch einmal eine volle Blüte im Frühjahr. Vielmehr teilt sich das Blüteereignis...

  • Essen-Ruhr
  • 19.11.13
  • 8
  • 5
Natur + Garten
6 Bilder

Ein Schneeball der nicht geworfen wird

Zu den Blütengehölzen, die bereits im Winter blühen gehören neben den Zaubernüssen auch Vertreter der Gattung Viburnum, die sog. Schneebälle. Die frühe Blütezeit einiger Arten und die kugelige Form der voll aufgeblühten Blütenstände haben zum deutschen Namen der Gattung geführt. Auch wenn der größere Anteil der Schneeball-Arten erst im Frühling oder Vorsommer blüht, haben die winterblühenden Arten mit ihrem weitstreichenden Duft einen besonderen Wert als Solitärsträucher in der ansonsten...

  • Essen-Ruhr
  • 18.11.13
  • 9
  • 6
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.