Es herbstelt bei Tag und Nacht!
Die Mahagoni-Kirsche, trägt ihren Namen durch ihre mahagonifarbene Rinde, die ansprechend glänzt. Die dunkelgrünen Blätter sind im Austrieb noch gelblichbraun und zeigen im Herbst eine sehr intensive, langanhaltende rot Färbung.
Und der Drill, der zeigt Zähne! Gegen die Gewehre der Wilderer hat er keine Chance!
Der Drill ist eine der am stärksten gefährdeten Affenarten Afrikas. Die IUCN (International Union for Conservation of Nature) hat ihn in die Rote Liste der weltweit bedrohtesten Arten aufgenommen. In seinem Lebensraum, einem Gebiet von lediglich 40.000 Quadratkilometern in Kamerun, Nigeria, Gabun und auf der Insel Bioko, leben heute nur noch etwa 3.500 Tiere. Damit ist der Lebensraum dieser hauptsächlich auf dem Boden lebenden Affenart kleiner als die Schweiz. Auch fortschreitende Abholzung und...
Haltern und die Heide
Die Westruper Heide liegt auf einem Binnendünengebiet der Nacheiszeit und ist durch starke landwirtschaftliche Nutzung der Fläche seit dem Mittelalter entstanden. Die Heidelandschaft wird auch wieder traditionell gepflegt: 5 Monate im Jahr fressen ca. 200 Heidschnucken die jungen Birkensprößlinge und sorgen so für den Erhalt der Heide.
Heute im Angebot: Nebelsuppe mit Schuss
Nebulös kann mitunter auch schön sein. Ach, was haben wir sie vermisst: Die vertrauten Nebelschwaden, die regelmäßig im Herbst die niederrheinischen Weiten einhüllen. Für alle, die in dieser Stimmung schwelgen mögen, gibt's hier das passende Suppenrezept dazu. Ganz im Ernst: Im Netz findet sich tatsächlich ein Kochrezept für einen besonderen kulinarische Leckerbissen: Eine "Nebelsuppe". Es soll sich hierbei um ein Familienrezept einer Winzerin handeln (keiner Niederrheinerin). Das stammt...
Herbst- oder Zauberwald
Der Zauberwald ist eigentlich nur ein winziger Fleck im Land der Phantasie. Er ist die Heimat der Träume und Imagination aller kleinen und großen Menschen. Verabschiede dich nun von deinen Alltagsängsten und Stressbeschwerden und gehe auf deine Traumreise.
Die Herbstzeitlose
Wenn die Herbstzeilose blüht, sie keinen Duft mehr versprüht, keine Falter mehr drauf fliegen, wird der Frost sie bald besiegen!
Die Jungfernrebe
Sein farbiges Feuerwerk macht den Wilden Wein zu einer der schönsten Kletterpflanzen. Denn der Rankenkletterer ist ein ausgezeichneter Selbstklimmer, bei dem sich zusätzlich Haftscheiben am Ende der Sprossranken entwickeln.
Dead Man`s Finger
Die Besonderheiten des chinesischen Gurkenstrauches: Er blüht gewöhnlich von Mai - Juni mit bis zu 50 cm langen, glockenblumenartigen Blüten. Aus diesen hübschen Blüten bilden sich zum Herbst die ca. 15 cm langen, kräftigblauen Schoten. Die Blätter färben sich im Herbst rot-orange. Wenn er alle Blätter verloren hat, ist er noch immer über und über mit den blauen Schoten geschmückt. Da die Schoten etwas gruselig anmuten, wird der Strauch von den Engländern auch "Dead Man's Fingers"...
Zahnstocher- oder Bischofskraut
Natürliches Verbreitungsgebiet des Bischofskrauts sind Südwestasien, der Nahe Osten sowie der gesamte südliche Mittelmeerraum, wo die Art auf Brachen, an Wegrändern oder in Olivenhainen gedeiht. Allerdings wurde die Pflanze in vergangenen Jahrhunderten entweder auch in Europa kultiviert oder mit anderer Saat eingeschleppt. Wilde Bestände gibt es nördlich der Alpen jedoch selten, weil die Pflanzen hohe Temperaturen benötigen, um zu fruchten. Hierzulande ist es nicht leicht, Bischofskraut zum...
Kleve - Emmerich - Goch: Morgen ist Freitag, hier noch ein Foto für das bevorstehende Wochenende
Es erinnert mit Muße an den Sommer und macht Freude auf den bevorstehenden Altweiber-Sommer. Foto: Rebecca Tiemeßen
Der Liebesperlenstrauch
Der zierlich wachsende Strauch kann mit den Jahren 2 Meter hoch werden. Nach der eher unscheinbaren Blüte im Frühjahr setzt er die auffallenden violetten Beeren im Herbst an. Diese bleiben auch nach dem Laubfall bis in den Winter hinein an der Pflanze hängen und bilden bei Schnee einen umwerfenden Kontrast.
Passend zum Wetter, fallen jetzt die Blätter
Speckschichten und Vorratskammern werden jetzt angelegt: Wenn es Herbst wird, werden Eichhörnchen, Igel und Eichelhäher hektisch. Sie müssen Winterspeck ansetzen und ihre Vorratskammern für die karge Winterzeit füllen. Der Winterspeck, den sich Bären genauso anlegen wie Fledermäuse, wird in Form von braunem Fettgeweben oft in "Reservoirs" wie etwa Nackenfalten gespeichert. Es kann schnell und effizient in Energie umgewandelt werden.
Tock, tock, tock: Der Herbst klopft an
Nanu, was war denn das heute morgen? Der August ist noch nicht einmal um, und schon steht am Niederrhein Kollege Herbst in den Startlöchern. Die Christstollen stehen schon parat und schmecken (Manchen) bereits. Und passend dazu präsentierte sich die Landschaft am Niederrhein heute morgen vielerorts als mystisch umnebelte Weite. Sah traumhaft schön aus. Nur beim Autofahren musste man stellenweise vorsichtig fahren. Tja, so langsam heißt es, dem Sommer Adieu zu sagen und das spätsommerliche...