Helios St. Johannes Klinik

Beiträge zum Thema Helios St. Johannes Klinik

Ratgeber
Unser Foto zeigt Chefarzt PD Dr. med. Wolfgang Lepper (Bild rechts) mit einem Teil des kardiologischen Teams.
Foto: Helios / Daniel Sadlowski

Zertifizierte Anlaufstelle bei Herzschwäche
Harte Arbeit zahlt sich aus

Die Kardiologie an der Duisburger Helios St. Johannes Klinik ist erfolgreich als Schwerpunktklinik für Herzinsuffizienz (HFU) zertifiziert worden und bietet damit das erforderliche Knowhow und die Ausstattung zur Therapie gegen ein weit verbreitetes Leiden. Ein geschwächtes Herz beeinflusst das Leben von Millionen von Menschen weltweit. Auch in Deutschland gibt es hunderttausende Betroffene. Neben Atemnot und Wassereinlagerungen können noch viele weitere, oft unspezifische Symptome wie...

  • Duisburg
  • 01.10.23
  • 1
Ratgeber
Die leitende Hebamme Bircan Demirci steht den werdenden Eltern beim Storchentreff auch für individuelle Fragen zur Verfügung.
Foto: Helios
2 Bilder

Helios-Infoabend für werdende Eltern
Storchentreff am Montag

Am kommenden Montag, 4. September, um 18 Uhr, bietet das Helios Klinikum Duisburg wieder den Storchentreff an, einen stets gut angenommenen Informationsabend für werdende Eltern. Das bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt. Das Team geht aber auch auf die Abläufe der Schwangerschaft und...

  • Duisburg
  • 01.09.23
Ratgeber
Der neue Kollege, der DaVinci-Operationsroboter, sorgt für „minutiöse Unterstützung" bei den Operationen.
Foto: Helios
2 Bilder

Minimal-Invasive Chirurgie rezertifiziert
„Eingriffe durchs Schlüsselloch“

An der Helios St. Johannes Klinik im Norden Duisburgs entstand 2017 das erste Zentrum für Eingriffe „durchs Schlüsselloch“. Jetzt wurde das Team, das für diese Verfahren auch als erstes einen OP-Roboter erfolgreich einsetzte, von der Deutschen Fachgesellschaft für Chirurgie rezertifiziert. Weniger Schmerzen und schnellere Erholung – die Studienlage ist eindeutig und die moderne minimal-invasive Chirurgie bietet den Patient:innen nun schon seit einigen Jahren viele Vorteile. Trotzdem werden...

  • Duisburg
  • 26.08.23
Ratgeber
Der pflegerische Leiter Tobias Matfeld, Stomatherapeutin Jutta Winkelhage und Chefarzt Dr. Norbert Hennes (v.l.) nehmen sich bei der "Stoma-Sprechstunde" am Mittwoch Zeit für Fragen und Beratung.
Foto: Helios

Offene Sprechstunde für Betroffene
Leben mit Stoma

An der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn findet am kommenden Mittwoch eine Offene Sprechstunde für Betroffene, die "ein Leben mit Stoma" führen müssen. Das Wort Stoma bedeutet im griechischen „Öffnung“ und ist der medizinische Begriff für eine künstlichen angelegte Körperöffnung. Meist werden dabei Dickdarm, Dünndarm oder eine Harnableitung in die Bauchdecke eingenäht. Durch die Öffnung wird Stuhl oder Harn aus dem Körper befördert und in einem Beutel aufgefangen. Für Betroffene,...

  • Duisburg
  • 04.08.23
Ratgeber
Die leitende Hebamme Bircan Demirci steht den werdenden Eltern beim Storchentreff auch für individuelle Fragen zur Verfügung.
Foto: Helios
2 Bilder

Infoabend für werdende Eltern
"Storchentreff" am Montag

Am kommenden Montag, 7. August, um 18 Uhr, bietet das Helios Klinikum Duisburg wieder den Storchentreff an, einen stets gut angenommenen Informationsabend für werdende Eltern. Das bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt. Das Team geht aber auch auf die Abläufe der Schwangerschaft und...

  • Duisburg
  • 02.08.23
Ratgeber
Prof. Dr. Alexander Kreuter,  Chefarzt der Dermatologie, beleuchtet beim Aktionstag am Samstag mit seinem kompetenten Team die Kollagenosen von verschiedenen Seiten. Im Anschluss haben die Besucher zudem in einer offenen Fragerunde die Möglichkeit, individuelle Themen anzubringen.
Foto: Helios

Helios Kliniken Duisburg und Oberhausen
Aktionstag – „Wenn der Körper sich selbst bekämpft“

Am Samstag, 15. Juli findet das 5. Kollagenoseforum der Helios Hautkliniken Duisburg und Oberhausen für Betroffene und Interessierte statt. Nach pandemiebedingter Pause ist das Format nun endlich wieder zurück – mit dem bereits 5. Kollagenoseforum möchten die beiden dermatologischen Abteilungen der Helios Kliniken in Duisburg und Oberhausen Betroffene und Interessierte am Samstag, 15. Juli von 10 bis 13 Uhr, herzlich zu Austausch und Diskussion über die Autoimmunerkrankung einladen. Fragen und...

  • Duisburg
  • 11.07.23
Ratgeber
Die leitende Hebamme Bircan Demirci steht den werdenden Eltern beim Storchentreff auch für individuelle Fragen zur Verfügung.
Foto: Helios
2 Bilder

Helios-Infoabend für werdende Eltern
Storchentreff am Montag

Am kommenden Montag, 3. Juli, um 18 Uhr, bietet das Helios Klinikum Duisburg wieder den Storchentreff an, einen Informationsabend für werdende Eltern. Das bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt. Das Team geht aber auch auf die Abläufe der Schwangerschaft und der Entbindung im Klinikum...

  • Duisburg
  • 30.06.23
Ratgeber
Große Freude über die erneuten Auszeichnungen bei Chefarzt Dr. Andreas Köhler.
Foto: Helios
2 Bilder

Helios St. Johannes Klinikum Hamborn
Kompetenz-Label bestätigen hohe Qualität

Sehr gute medizinische Leistungen und moderne (robotische) Verfahren, strukturierte Versorgung und ein eingespieltes Team aus Pflege und Ärzteschaft – die Abteilung für Coloproktologie sowie das Darmkrebszentrum an der Helios St. Johannes Klinik konnten die hohen Standards ihrer jeweiligen Prüfungskommissionen problemlos erfüllen. Das Darmkrebszentrum wurde von der Deutschen Krebsgesellschaft und die Coloproktologie vom facheigenen Bundesverband überwacht und zertifiziert. Letztere Abteilung...

  • Duisburg
  • 26.06.23
Ratgeber
Dr. Georg Kakavas, Oberarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie an der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn, verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Behandlung von Rückenleiden.
Foto: Helios

Expertenvortrag in der Helios St. Johannes Klinik
Schonende Eingriffe bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind eine weit verbreitete Volkskrankheit, die das Leben vieler Menschen beeinträchtigt. Doch müssen diese Schmerzen immer zwangsläufig zu großen operativen Eingriffen führen? Diese Frage steht im Fokus eines bevorstehenden Vortrags von Dr. Georg Kakavas, Oberarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie an der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg. Der Mediziner verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Rückenleiden und wird im Rahmen seines Vortrags aufzeigen, wie...

  • Duisburg
  • 13.06.23
Ratgeber
Dieses Foto ist von großer Symbolkraft. Für den ehrenamtlichen Dienst in Krankenhaus werden „Grüne Damen und Herren“ gesucht, die kranken Menschen in vielfältiger Hinsicht die Hand reichen.
Foto: iStock

Offene Ohren und Herzen für Patienten
Ehrenamtlich Zeit schenken

Das Helios Klinikum Duisburg sucht für seine beiden Standorte in Hamborn und Hochfeld noch hilfsbereite Menschen, die als „Grüne“ Damen und Herren“ Patientinnen und Patienten im Krankenhausalltag unterstützen. Sie schenken ehrenamtlich Zeit und Zuwendung oder erledigen kleine Besorgungen. Für die Patientinnen und Patienten sind die hilfsbereiten Unterstützer in den Krankenhäusern Deutschlands eine große Bereicherung. Denn sie können helfen, Stunden der Einsamkeit und des...

  • Duisburg
  • 28.04.23
Ratgeber
Tobias Matfeld, der pflegerische Leiter des Darmkrebszentrums, Stomatherapeutin Jutta Winkelhage und Dr. Norbert Hennes, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Darmkrebszentrums (v.l.) , nehmen sich in der offenen Sprechstunde Zeit für Fragen und Beratung.
Foto: Helios

Sprechstunde an der Helios St. Johannes Klinik
Leben mit Stoma

Das Wort Stoma bedeutet im griechischen „Öffnung“ und ist der medizinische Begriff für eine künstlichen angelegte Körperöffnung. Meist werden dabei Dickdarm, Dünndarm oder eine Harnableitung in die Bauchdecke eingenäht. Durch die Öffnung wird Stuhl oder Harn aus dem Körper befördert und in einem Beutel aufgefangen. Für Betroffene, etwa nach aufwendigen Darmoperationen, ist diese Veränderung meist eine immense Belastung und erfordert viel Gewöhnung. Im Alltag tauchen dabei Fragen und...

  • Duisburg
  • 13.04.23
Ratgeber
Dieses Foto ist von großer Symbolkraft. Für den ehrenamtlichen Dienst in Krankenhaus werden „Grüne Damen und Herren“, die kranken Menschen in vielfälriger Hinsicht die Hand reichen.
Foto: iStock

Offene Ohren und Herzen für Patienten
Ehrenamtlich Zeit schenken

Das Helios Klinikum Duisburg sucht für seine beiden Standorte in Hamborn und Hochfeld noch hilfsbereite Menschen, die als „Grüne“ Damen und Herren“ Patientinnen und Patienten im Krankenhausalltag unterstützen. Sie schenken ehrenamtlich Zeit und Zuwendung oder erledigen kleine Besorgungen. Für die Patientinnen und Patienten sind die hilfsbereiten Unterstützer in den Krankenhäusern Deutschlands eine große Bereicherung. Denn sie können helfen, Stunden der Einsamkeit und des...

  • Duisburg
  • 12.04.23
Ratgeber
Darmtumor-Patientin Sonja Neil (Name geändert) freut sich mit den Hamborner Chefärzten Dr. Norbert Hennes (l.) und Dr. Alejandro Corral über das Angangs nicht erwartete Ende ihres Leidensweges.
Foto: Helios

Erfolgreicher Eingriff in der St. Johannes Klinik
Hartnäckigkeit und Teamarbeit retten Leben

Ein Wuppertaler Onkologe, der nicht aufgibt, Spezialisten in Hamborn, die sich im OP zusammentun: der Blick über den medizinischen Tellerrand hat dafür gesorgt, dass Patientin Sonja Neil (Name geändert) wieder krebsfrei ist. Sonja Neil hat zwei Tumore in verschiedenen Darmabschnitten, einer davon gilt lange als inoperabel, weil er massiv in andere Organe wie die Gebärmutter gewuchert ist. Die Wuppertalerin soll schon palliativ behandelt werden. Doch ihr Onkologe gibt nicht auf und lässt ihren...

  • Duisburg
  • 02.04.23
Ratgeber
Die leitende Hebamme Bircan Demirci steht den werdenden Eltern beim Storchentreff auch für individuelle Fragen zur Verfügung.
Foto: Helios
2 Bilder

Infoabend für werdende Eltern
Storchentreff am Montag

Am kommenden Montag, 3. April, um 18 Uhr, bietet das Helios Klinikum Duisburg wieder den Storchentreff an, einen Informationsabend für werdende Eltern. Das bewährte Konzept bleibt: An diesem Abend vermitteln Ärzte aus Geburtshilfe und Neonatologie (Neugeborenenmedizin) sowie eine Hebamme wissenswerte Informationen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie die erste Zeit von Mutter und Kind nach der Geburt. Das Team geht aber auch auf die Abläufe der Schwangerschaft und der Entbindung im Klinikum...

  • Duisburg
  • 28.03.23
Ratgeber
Der verantwortliche Chirurg und Sektionsleiter Dr. med. Andreas Köhler ist angetan von der neuen Technik.
Foto: Helios
2 Bilder

Erste Deutschland-Implantation in Duisburg-Hamborn
Neuer Schrittmacher bei Inkontinenz

An der Helios St. Johannes Klinik in Duisburg-Hamborn wurde deutschlandweit der erste Schrittmacher einer neuen Generation eingesetzt, mit deutlichen Vorteilen für die Betroffenen. Denn die kleinen Helfer mit innovativer Technik können Patientinnen und Patienten mit Inkontinenz ein großes Stück Lebensqualität zurückgeben. Das oftmals immer noch stark tabuisierte Krankheitsbild Inkontinenz, egal ob von der Blase oder dem Darm ausgehend, beeinflusst das Leben der Betroffenen enorm, da die meisten...

  • Duisburg
  • 26.03.23
Ratgeber
Dr. Rüdiger Kardorff, Sektionsleiter der Kindergastroentereologie an der Hamborner Helios St. Johannes Klinik, gibt Eltern digital viele Ratschläge.
Foto: Helios

Digitaler Elternabend am "Helios St. Johannes"
Bauchgefühl – Was auf den Magen geschlagen?

Unklare chronische oder wiederkehrende Bauch- und Darmbeschwerden gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern im Kindesalter und glücklicherweise sind sie meist harmlos. Mögliche Gründe sind vielfältig und reichen von Nahrungsunverträglichkeiten bis zu funktionellen Beschwerden. Auch Emotionen wie Aufregung, Angst oder freudige Erregung können bei Kindern besonders „auf den Magen schlagen“. Manchmal liegt aber doch eine ernsthaftere Erkrankung vor, die erkannt und behandelt werden sollte. Bei...

  • Duisburg
  • 16.03.23
Ratgeber
Dr. Wolfgang Lepper würdigt die Gesamtleistung der Teams.
Foto: Helios
2 Bilder

Helios St. Johannes Klinik erzielt Spitzenwerte
„98 Prozent über dem Durchschnitt“

Das Helios Klinikum Duisburg, zu dem auch die Hamborner St. Johannes Klinik gehört, misst schon lange die Qualität der Patientenbehandlungen in allen Kliniken des Konzerns, etwa bei Herzinfarkt, Lungenerkrankungen oder Gefäßoperationen. Um ein möglichst genaues und objektives Bild zu haben, fließen dafür interne und externe Datensätze wie von der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) ineinander. Helios weist hierbei schon seit Jahren gute Ergebnisse vor, in 2022 aber erreichte das Haus einen...

  • Duisburg
  • 05.03.23
Ratgeber
Das Symbolbild zeigt eine Untersuchung am Fuß eines kleinen Patienten.
Foto Helios / Jochen Quast
2 Bilder

Ratschläge zum Wachstum bei Kindern
Wenn junge Knochen Hilfe brauchen

Die Helios St. Johannes Klinik in Hamborn verfügt über eine der größten Kinderkliniken der Region. Entsprechend umfassend werden hier nahezu alle Krankheitsbilder kleiner Patienten und Patientinnen versorgt. Ergänzend dazu bietet das Klinikum seit einigen Jahren auch den Schwerpunkt der Kinderorthopädie an. Das ist ein Fachbereich, in dem das Thema Wachstum eine besondere Bedeutung hat. Dr. Niklas Janssen, leitender Oberarzt der Kinderchirurgie und Kinderorthopäde, weiß viel über die...

  • Duisburg
  • 05.02.23
Ratgeber
Während Corona ist die einst stattliche Zahl (Archivfoto) der ehrenamtlichen Helfer, die Kinder im Krankenhaus auf der Station oder im Spielzimmer unterstützen, stark gesunken. Jetzt suchen Monika Scharmach und Dr. Seiffert dringend Verstärkung.
Foto: Archiv Scharmach

Ehrenamtliche Helfer für Kinder im Krankenhaus
Vier Stunden Zeit verschenken

Dr. Peter Seiffert, Chefarzt der Helios Kinder- und Jugendklinik der St. Johannes Klinik in Hamborn, sucht Menschen, die durch ihre Betreuung Kinder als Gesprächspartner auf den Stationen oder im Spielzimmer unterstützen. Ist ein Kind schwer erkrankt, benötigt es besonders viel Aufmerksamkeit und Zuspruch. Dies ist für die betroffenen Familien häufig eine große Herausforderung, insbesondere, wenn im Alltag zusätzlich auch noch Geschwisterkinder betreut werden müssen. Vor diesem Hintergrund...

  • Duisburg
  • 04.02.23
LK-Gemeinschaft
Voller Dankbarkeit und Stolz präsentieren die sammelnden Kinderklinik-Teams die zahlreichen Päckchen mit den gut gefüllten "Schuhkartons".
Foto: Helios

Große Freude in der Hamborner Helios Kinderklinik
Weihnachtsüberraschung „im Schuhkarton“

Krank zu sein ist schon für Erwachsene nicht leicht, für Kinder ist es oftmals kaum auszuhalten. Wenn sie dann noch in ein Krankenhaus müssen und das über Weihnachten, ist das für sie sowie ihre Eltern und Geschwister eine belastende und traurige Zeit. In diesem Jahr trifft dieses Schicksal aufgrund der immensen Infektionswellen besonders viele Familien, schwere Erkrankungen oder Notfälle lassen Eltern und Ärzteteam dabei keine Wahl. Um den tapferen kleinen Patientinnen und Patienten die Zeit...

  • Duisburg
  • 25.12.22
  • 1
Ratgeber
Das verstärkte Operationsteam der Dermatologie an der Helios St. Johannes Klinik: v.l. der neue Oberarzt Dr. Maximiliano Licciardi, Oberärztin Dr. Christina Grimm, Facharzt Dr. Hamidreza Shirvani und die leitende Oberärztin Dr. Julia Hyun.
Foto: Helios

Hauttumorzentrum am Helios „St. Johannes“ Hamborn
„Wartezeit auf null reduzieren“

Schwere Verläufe bei Hautkrebspatienten häufen sich, denn viele Menschen haben während der Corona-Pandemie die Vorsorge aus Angst vor Ansteckung gescheut. Das Team des Hauttumorzentrums am Helios Klinikum Duisburg verstärkt sich deshalb für die Versorgung der Betroffenen und erweitert sein Spektrum. Ein optimiertes Aufnahmeverfahren soll zudem die Wartezeiten für Patienten stark reduzieren.  Dass die Zahl bösartiger Hauttumoren in den letzten Jahren grundsätzlich zugenommen hat, ist schon lange...

  • Duisburg
  • 04.12.22
Ratgeber
Chefarzt Dr. Damian Schubert, Patient Siegfried Doll und Oberarzt Pavlos Drongitis (v.l.) sind froh, dass aus einem Notfall Sun Glücksfall wurde.
Foto: Helios

St. Johannes Klinik - Vom Notfall zum „Glücksfall“
„Dem Tod von der Schippe gesprungen“

Ein Riss in der Hauptschlagader endet für über zwei Drittel der Patienten tödlich, denn mit jedem Herzschlag läuft eine große Menge Blut in den Brust- oder Bauchraum. Und je älter die Patienten sind, desto geringer ihre Überlebenschancen. Siegfried Doll allerdings schlug dem Schicksal ein Schnippchen und überlebte eine geplatzte Aorta ohne Folgeschäden, und das mit über 80. Plötzlich einsetzende, penetrante Rückenschmerzen, die sich bis in den Bauchraum ausbreiten, Siegfried Doll spürt, das...

  • Duisburg
  • 19.11.22
Ratgeber
Die Hamborner Helios St. Johannes Klinik lädt am Mittwoch, 23. November, zum Herztag ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Foto: iStock
2 Bilder

Herztag an der Helios St. Johannes Klinik Hamborn
Turbulenzen im Herz

„Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Vorhofflimmern. Damit ist es die häufigste andauernde Herzrhythmusstörung“, berichtet Chefarzt Dr. Wolfgang Lepper im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Deshalb gibt es auch dazu beim „Herztag“ an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn am Mittwoch, 23. November, umfangreiche Informationen. Dr. Lepper weiter: „Die Symptome sind diffus, das Herz schlägt oft anhaltend unregelmäßig und so schnell, dass es weniger Blut in den Körper pumpt....

  • Duisburg
  • 18.11.22
Ratgeber
Für Kardiologie-Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Wolfgang Lepper ist das neue Verfahren eine Bereicherung.
Foto: Helios/Daniel Sadlowski

Neue Wege an der Helios St. Johannes Klinik
Kleiner Clip ersetzt Herzoperation

Am Helios Klinikum Duisburg wurde die katheterbasierte Mitralklappenrekonstruktion als neues interventionelles Verfahren eingeführt. Für viele kardiologische PatientInnen, bei denen eine Operation zu riskant ist, bietet das minimal-invasive Verfahren neue Lebensqualität.  Eine Mitralklappeninsuffizienz ist der leicht sperrige, aber medizinisch korrekte Begriff für eine undichte Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer. Diese Störung gehört zu den häufigsten im Laufe des Lebens...

  • Duisburg
  • 22.10.22