Heimatverein

Beiträge zum Thema Heimatverein

Kultur
"Die Stadt mit anderen Augen sehen – historischer Stadtrundgang" heißt es am Samstag, 16. Oktober, wenn das Amt für Kultur und Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein um 15 Uhr zu einem Stadtdurchgang durch die Innenstadt einlädt. Hier: Dumeklemmer-Brunnen in Ratingen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Stadt Ratingen

Historischer Stadtrundgang durch die Ratinger Innenstadt am Samstag, 16. Oktober / Jetzt anmelden
Die Stadt Ratingen mit anderen Augen sehen

"Die Stadt mit anderen Augen sehen – historischer Stadtrundgang" heißt es am Samstag, 16. Oktober, wenn das Amt für Kultur und Tourismus in Zusammenarbeit mit dem Ratinger Heimatverein um 15 Uhr zu einem Stadtdurchgang durch die Innenstadt einlädt. Seit 745 Jahren darf sich Ratingen Stadt nennen. Mauern und Türme, Kirchen und Bürgerhäuser, Höfe und Gassen bewahren Geschichten und Legenden. Wenn diese erzählt werden, wenn über Details einmal die Augen geöffnet und die Geheimnisse der...

  • Ratingen
  • 05.10.21
Kultur
Große Freude gab es bei allen Beteiligten über eine hohe Auszeichnung, die NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach jetzt in der Duisburger Synagoge an den Heimatverein Hamborn übergab. Auf dem Foto v.l. Künstler Cyrus Overbeck, Alexander Drehmann, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen, Bürgermeister Volker Mosbech, Heimatverein-Vorstand Thorsten Fischer, Ministerin Ina Scharrenbach, Heimatverein-Vorsitzender Jörg Weißmann und Beigeordneter Martin Linne.
Fotos: Reiner Terhorst
8 Bilder

Heimatverein Hamborn wurde jetzt mit dem Landes-Heimat-Preis ausgezeichnet
„Heimat hat immer was mit Menschen zu tun“

„Dass wir Landessieger in der Kategorie 'Geschichte und Heimat sichtbar machen' geworden sind, hat uns mit Stolz erfüllt, aber richtig gefreut haben wir uns, dass uns die Ministerin den Preis persönlich übergeben hat“, strahlt Jörg Weißmann im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Der Vorsitzende des Heimatvereins Hamborn bringt damit seine Dankbarkeit zum Ausdruck, dass der Verein unter vielen Bewerbern aus ganz Nordrhein-Westfalen die Nase vorn hatte und mit dem Landes-Heimat-Preis in besagter...

  • Duisburg
  • 15.07.21
Kultur
Künstler Gerhard Finke, geboren am 31. März 1917, der am 31. Dezember vergangenen Jahres im Alter von 103 Jahren in Berlin, seinem letzten Wohnort in der Nähe seines Sohnes, verstorben ist. | Foto: privat

Künstler Gerhard Finke, Erschaffer des Voerder Vogels, in Berlin verstorben
Stadt und Heimatverein trauern

Künstler Gerhard Finke, geboren am 31. März 1917, der am 31. Dezember vergangenen Jahres im Alter von 103 Jahren in Berlin, seinem letzten Wohnort in der Nähe seines Sohnes, verstorben ist. Gerhard Finke war bis zum Schuljahr 1980/81 als Studiendirektor mit den Fächern Kunsterziehung und Werken am Gymnasium Voerde tätig. Er hat viele Kunstwerke geschaffen. Mit dem Voerder Vogel, der als Preis des Heimatvereines Voerde ausgegeben wird, hat er sich für immer einen Platz in der Voerder Kulturszene...

  • Voerde (Niederrhein)
  • 12.01.21
Kultur
Nach dem „Premierenerfolg“ des Jahrbuchs 2018 hat Dieter Ebels jetzt für den Heimatverein Hamborn das soeben erschienene Jahrbuch 2019 zusammengestellt, das bereits auf große Resonanz gestoßen ist.
Foto: Silvia Ebels
3 Bilder

Das neue Heimatverein-Jahrbuch von Dieter Ebels bietet lehrreichen Zeitvertreib
„Eine Menge auf den Weg gebracht“

Als der Heimatverein Hamborn zum traditionellen Jahresempfang in das Brauhaus Mattlerhof bat, war das Coronavirus noch nicht das die Menschen bewegende Thema. Das hat sich geändert. Auch der Heimatverein musste einige Veranstaltungen absagen, hat aber an dem Abend etwas vorgestellt, was den Hambornern gerade jetzt etwas Abwechslung bringt. Das Hamborner Jahrbuch 2019 ist erschienen, wiederum von Dieter Ebels mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt und gestaltet. Er hat es mit zahlreichen...

  • Duisburg
  • 27.03.20
LK-Gemeinschaft
Viele Ausstellungen hat Hans Lembeck konzipiert, organisiert und gestaltet. Einge davon hat er persönlich eröffnet und mit hmorvollen und gleichermaßen „geschichtsträchtigen“ Worten begleitet.
Fotos: Terhorst
2 Bilder

Hans Lembeck ist mit 100 Jahren verstorben und findet in tiefer See seine letzte Ruhe
Ein Hamborner Herz schlägt nicht mehr

Ende August des vergangenen Jahres feierte Hans Lembeck seinen 100. Geburtstag, und es ist nur wenige Wochen her, da trug sich das „Hamborner Geschichtsbuch auf zwei Beinen“ in das Goldene Buch „seines“ Hamborns ein. In den Abendstunden des 1. Februar ist der Hamborner aus und mit Leidenschaft friedlich eingeschlafen. Jetzt gab es eine kleine Trauerfeier für den Verstorbenen. Ganz nach seinem Wunsch, keine große öffentliche Gedenkfeier durchzuführen, nahm daran nur der engste Familien- und...

  • Duisburg
  • 06.02.20
Politik
Bürgermeister Friedrich-Wilhelm Rebbe hofft auf ein finanzielles Entgegenkommen von Adolf Ulmke und dessen Tochter Iris Lüpertz bei der Übernahme des Bernsteinhauses.

Bernsteinhaus bald Heimatmuseum?

Natürlich müssen noch die finanziellen Modalitäten geklärt werden. Doch grundsätzlich ist die Eigentümerin Iris Lüpertz bereit, das Bernsteinhaus, das älteste erhaltene Wohngebäude in Fröndenberg-Mitte, der Stadt zu überlassen. 1607 steht am Giebel und in jenem Jahr ist das Gebäude durch die Initiative der Äbtissin Jodoca von der Recke errichtet worden. Die Nonnen nutzten die Räume als Wohn-, Ess und Schlafgemächer mit direktem Zugang zum Konventgebäude. Von 1672 bis 1837 diente es als Wohnort...

  • Fröndenberg/Ruhr
  • 21.07.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.