Heimatforscher

Beiträge zum Thema Heimatforscher

Vereine + Ehrenamt
Der Generationswechsel mit Übergabe der Urkunde durch den neuen Vorsitzenden Sebastian Geßmann (links) an Helmut Schorsch.  | Foto: Heimatverein Walsum

Unermüdliches Engagement
Generationswechsel beim Heimatverein Walsum

Nach 47 Jahren, davon 40 Jahre als Vorsitzender, hat der bekannte Walsumer Heimatforscher Helmut Schorsch (90) sein Amt als Vorsitzender des Heimatvereins Walsum in jüngere Hände gegeben. Auf der Mitgliederversammlung des Heimatvereins wurde Sebastian Geßmann (40) zu seinem Nachfolger gewählt. Geßmann hatte bereits seit 2021 die Geschicke des Vereins kommissarisch übernommen, nachdem Helmut Schorsch aus Altersgründen sein Amt zur Verfügung gestellt hatte. Pandemiebedingt konnte die Bestätigung...

  • Duisburg
  • 27.06.22
Vereine + Ehrenamt
Eine Widmung für den Herner Heimatforscher und Mitglied der Herner Geschichtsgruppe „Die Vier“, Gerd Biedermann, der posthum die Ehrenamtsnadel vom Land NRW und der Stadt Herne verliehen bekommen hat. | Foto: Zur Verfügung gestellt von:

Auszeichnung für kürzlich verstorbenen Herner Heimatforscher und Mitglied der Herner Geschichtsgruppe „Die Vier“
Gerd Biedermann bekommt posthum Ehrenamtsnadel vom Land NRW und Stadt Herne verleihen

Der Herner Heimatforscher und Mitglied der Herner Geschichtsgruppe „Die Vier“, Gerd Biedermann, hat posthum die Ehrenamtsnadel vom Land NRW und der Stadt Herne verliehen bekommen. Geplant war die Ehrung schon länger, aber die Corona-Pandemie verzögerte die Übergabe. Da Gerd Biedermann im April 2021 an einer schweren Erkrankung gestorben ist, nahm seine Schwester Ursula Ehrhardt Anfang Juni dieses Jahres die Ehrung stellvertretend entgegen. „Heimatforschung ist eine trockene Materie. Gerd...

  • Herne
  • 07.06.21
Vereine + Ehrenamt
Die Heisinger Heimatforscherin Ilse Cram wird am Samstag, 5. Juni, 90 Jahre. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Bergbau- und Heimatmuseum im Paulushof.

Ilse Cram: Leben zwischen Mode und Heimatgeschichte / Heimatbuch des Autoren-Duos Cram-Oldenburg wieder erhältlich
Heisinger Heimatforscherin wird 90 Jahre

Die Heisinger Heimatforscherin Ilse Cram hat am Samstag, 5. Juni, ihren 90. Geburtstag. Ilse Cram (geb. Bohris) kam am 5. Juni 1931 in Burgschwalbach/ Unterlahnkreis zur Welt. Sie besuche die Volksschule in Burgschwalbach, anschließend bis 1944 die Oberschule in Limburg. Zwei Jahre konnte sie kriegsbedingt keine Schule besuchen. Nach der Mittleren Reife begann sie eine Schneiderlehre, welche sie mit der Gesellenprüfung abschloss. Zur weiteren beruflichen Qualifizierung besuchte die junge...

  • Essen-Steele
  • 01.06.21
Kultur
Heinrich Behrends war Biologie- und Geschichtslehrer und leitete 13 Jahre lang die Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen. Er hat die Geschichte der Spanischen Grippe in Kamen und Umgebung erforscht. | Foto: Ralf Sänger
5 Bilder

Spanische Grippe
Steckrübenwinter und Hungertyphus: Die Spanische Grippe in Kamen und Umgebung

Der Coronavirus hat uns momentan und vermutlich noch für längere Zeit fest im Griff. Lässt sich die Pandemie mit der Spanischen Grippe vergleichen, die in den Jahren 1918/19 auf der ganzen Welt auftrat und Millionen Todesopfer forderte? Und was wissen wir eigentlich über die Spanische Grippe? Wie hat sie sich in der Region Kamen ausgewirkt? Heinrich Behrends hat sich mit der Spanischen Grippe in Kamen beschäftigt, aus verschiedenen Gründen. Der ehemalige Biologielehrer und Direktor der der...

  • Kamen
  • 01.04.20
Kultur
Bei einem ersten Treffen von Röttgersbacher Heimatfreunden tauschte man nicht nur alte Fotos und Karten aus, um Vergangenes aus dem Stadtteil zu dokumentieren. Es wurden auch viele Gespräche geführt, deren Ergebnisse in einem Röttgersbacher „Geschichtsbuch“ veröffentlicht werden sollen.           Fotos: Terhorst
4 Bilder

Die Röttgersbacher wollen Geschichte und Zukunft in einem Buch zusammenfassen
Vom Bach zum Stadtteil

Das Vorhaben ist ambitioniert, und die ersten Schritte von der Idee zur Vollendung ermutigend. Thorsten Fischer, Historiker an der Universität Duisburg-Essen, und der Landtagsabgeordnete Frank Börner wollen die Vergangenheit des Stadtteils Röttgersbach unter die Lupe nehmen und zugleich einen Bogen in die Zukunft spannen. Und das mit Hilfe vieler Bürger. Historisch und sogar geografisch betrachtet, mutet der Stadtteil wie ein unerforschtes Niemandsland an. Die Nähe zu Marxloh und Obermarxloh,...

  • Duisburg
  • 17.09.19
Kultur
Ein Teil des historischen Spaziergangs ist der Stadtgarten an der Zeppelinallee.  | Foto: Gerd Kaemper

Historischer Spaziergang
„Maler, Flieger und Gärtner“

In den vergangenen Jahren scharten sich die Menschen um den Heimatforscher Hans-Joachim Koenen, als er durch den Feldmarker Westen entlang der Fürstinnenstraße und den Osten entlang der Küppersbuschstraße Geschichte(n) der Gegend erzählte und die Wandlung der einstigen Bauernschaft zum modernen Stadtteil erklärte. Am Samstag, 3. August, ist es wieder so weit. Dieses Mal geht es in den Süden der Feldmark, entlang der Zeppelinallee. Dazu trifft man sich um 14 Uhr an der Adresse Am Stadtgarten 1....

  • Gelsenkirchen
  • 31.07.19
Vereine + Ehrenamt
Das Dortmunder Hafenamt ist das Motiv der Einladung zur Ausstellung - und Titelbild der Nordstadtbloggerseite. | Foto: Alex Völkel
4 Bilder

Neue Dortmund-Bilderschau ist ab Donnerstag in der Galerie im Depot zu sehen
„Blickwechsel - Die Nordstadt(blogger)-Ausstellung“

„Blickwechsel - Die Nordstadt(blogger)-Ausstellung“ lautet der Titel der nächsten Bilderschau im Rahmen von „Das Depot stellt vor“ steht. Die Ausstellung ist vom 6. bis 29. Juni 2019 in der neuen Galerie im Depot (Immermannstraße 29) zu sehen. Damit verbunden ist ein buntes Veranstaltungsprogramm - darunter ein Medien-Stammtisch, einem heimatkundlichen Vortrag und einer sozialpolitischen Veranstaltung. Große Bandbreite von fotografischen Einblicken in die Nordstadt „Wir möchten damit ein...

  • Dortmund-City
  • 02.06.19
  • 1
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Restaurant Hermann Vogell in der Münsterstraße | Foto: Sammlung Klaus Winter
3 Bilder

Vortrag im Rahmenprogramm der Nordstadt(blogger)-Ausstellung
„Nordstadt-Geschichte(n) live“: Die lebhafte Gastronomie am Steinplatz

Der Ruf des Dortmunder Nordens ist seit altersher „angekratzt“. Die Weichen hierfür wurden seit den frühesten Tagen der Nordstadt gestellt. Neben großen Aufgaben und Problemfeldern wie Bevölkerungsexplosion aufgrund rasantem industriellen Wachstums und ungeordnete Stadtentwicklung ohne genügende Berücksichtigung der Infrastruktur standen zahlreiche Nebenschauplätze. Zu diesen gehörte die Gastronomie. Die Beurteilung der zahlreichen Vergnügungseinrichtungen reichten von „verrufen“ bis...

  • Dortmund-City
  • 01.06.19
Kultur
Unterwegs in Sachen Heimatgeschichte: Robert Welzel (49) aus Frohnhausen.  | Foto: Sunhild Welzel
3 Bilder

Frohnhauser Robert Welzel präsentiert den Aufbruch zum Jugendstil
Heimatforscher auf Streifzügen

Aller guten Dinge sind drei: Der Frohnhauser Heimatforscher Robert Welzel (49) hat sich einmal mehr mit der Geschichte der Stadt Essen beschäftigt. Heraus gekommen ist der dritte Band der "Essener Streifzüge" mit dem Thema "Aufbruch zum Jugendstil", der am Donnerstag, 8. November, im Klartext-Verlag erscheint. Am Beispiel von 100 Essener Highlights aus den Jahren 1894 bis 1918 zeigen die „Essener Streifzüge 3“ die ganze Bandbreite des künstlerischen Neubeginns und würdigen die lokalen...

  • Essen-West
  • 31.10.18
  • 2
Überregionales
2 Bilder

Günter Warthuysen erhielt den Rheinlandtaler des LVR

Wesel. Seit 1976 ehrt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) verdiente Bürger die sich in der kulturellen Entwicklung des Rheinlands verdient gemacht haben, mit dem Rheinlandtaler. In einer Feierstunde im Weseler Ratssaal wurde dem ehemaligen Weseler Stadtkämmerer Günter Warthuysen (78) dieser ehrende Taler, mit dem Abbild der Medusa, überreicht. In der von Anne Henk-Hollstein von der Landschaftversammlung Rheinland gehaltenen Laudatio wurden besonders die Forschungsarbeiten über die...

  • Wesel
  • 20.04.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.