Haushaltsplan

Beiträge zum Thema Haushaltsplan

Politik
Freude im Duisburger Rathaus: Jetzt ist es amtlich. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat keine Einwände gegen den Duisburger Haushalt.
Archivfoto: Hannes Kirchner

Bezirksregierung hat keine Beanstandungen
Duisburger Haushalt genehmigt

Eigentlich noch ein „Weihnachtsgeschenk“: Die Bezirksregierung Düsseldorf informierte wenige Tage vor Heiligabend Oberbürgermeister Sören Link darüber, dass die am 25. November vom Rat der Stadt Duisburg beschlossene Haushaltssatzung öffentlich bekannt gemacht werden kann. Für den Doppelhaushalt 2025/2026 liegen keinerlei genehmigungspflichtige Tatbestände vor. „Mit einer guten Nachricht geht das Jahr 2024 zu Ende. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat an unserer Haushaltssatzung für 2025 und...

  • Duisburg
  • 26.12.24
  • 1
Politik
Foto: Bild: Stadt Marl
2 Bilder

Haushalt der Stadt Marl 2025 mit Defizit von 66,2 Mio. Euro

Nach langen Beratungen hat der Rat der Stadt Marl  den Haushaltsplan für das Jahr 2025 mit den Stimmen von SPD, WG Die Grünen, Grüne Fraktion Marl und Fokus Marl verabschiedet. CDU und FDP lehnten das Zahlenwerk ab. Insgesamt gab es 26 Stimmen dafür, bei 15 Gegenstimmen und keiner Enthaltung. Keine Genehmigung durch Aufsichtsbehörde Bürgermeister Werner Arndt betonte in der letzten Ratssitzung des Jahres, dass der Haushalt keine Genehmigung durch den Kreis Recklinghausen als Aufsichtsbehörde...

  • Marl
  • 15.12.24
  • 1
  • 1
Politik
Foto: Bild: Stadt Marl

Rat der Stadt Marl soll Haushalt mit Millionen Defiziten und Schulden verabschieden

Der Haupt- und Finanzausschuss hat die Beschlussvorlagen zum Haushalt 2025 einstimmig in die Sitzung des Rates am Donnerstag (12.12.) vertagt. Dann sollen alle relevanten Punkte samt Satzung und Stellenplan diskutiert und eine Entscheidung über das Zahlenwerk getroffen werden. Das Zahlenwerk weist ein Defizit von circa 62 Millionen Euro aus Anfang November brachte Marls neuer Kämmerer Daniel Greb den Verwaltungsentwurf des Haushaltsplans für das Jahr 2025 in den Stadtrat ein. Das Zahlenwerk...

  • Marl
  • 12.12.24
  • 1
Ratgeber
Hier ist ein am 11.11.2023 - im Gemeindezentrum Duisburg Meiderich - aufgenommenes Bild von der letzten Synoden-Tagung in Duisburg Meiderich zu sehen.
Foto: Rolf Schotsch
 

Evangelisches Kirchenparlament tagt in Meiderich
Wichtige Entscheidungen

Zur diesjährigen Frühjahrsversammlung kommt die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg - sie ist vergleichbar mit einem Parlament auf politischer Ebene - am morgigen Samstag, 15. Juni, zu einem langen Tag voller Beratungen zusammen Wichtigste Punkte sind die notwendige Haushaltskonsolidierung sowie der Umgang mit dem Thema sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche. Die Abgeordneten des Duisburger Kirchenparlamentes - das sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen...

  • Duisburg
  • 14.06.24
  • 1
Politik
Dieses Foto vom Samstagmorgen zeigt das Duisburger Kirchenparlament, die Evangelische Kreissynode, bei den intensiven Beratungen im Evangelischen Gemeindezentrum Meiderich.
Foto: Rolf Schotsch

Herbsttagung des Duisburger Kirchenparlaments
Wahlen, Abstimmungen, Beratungen und Aussprache

Haushaltsplanungen, eine Aussprache zur Lage im Kreissynodalvorstand und die Kindertageseinrichtungen waren drei der zentralen Themen der Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg am letzten Wochenende. Wichtiges Handlungsfeld Kitas So stellten die Synodalen - die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden – auf der Tagung in Meiderich die Weichen, dass sich die evangelischen Träger bei der Finanzierung der eigenen Kitas nicht übernehmen: Per Beschluss wurde die Zahl der...

  • Duisburg
  • 13.11.23
Politik
Bürgermeister Christian Schweitzer bei seiner Rede zur Einbringung des Haushalts 2023 im Alten Casino. 
Foto: Stadt Hemer
2 Bilder

Top der Woche
„Keine Steuererhöhung in Hemer“

„Auch im Jahr 2023 erfolgt in Hemer keine Grund- oder Gewerbesteuererhöhung“, so Bürgermeister Christian Schweitzer in seiner Haushaltsrede am gestrigen Donnerstag. Zudem sollen rund 70 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren in Stadtentwicklung investiert werden. 30 Millionen Euro davon stammen aus Fördermitteln und Zuschüssen. „Neben den 4,2 Millionen Euro für das Hallenbad konnten in diesem Jahr u.a. weitere rund 5 Millionen Euro als Förderung für die Kernsanierung der Stadtbücherei...

  • Hemer
  • 16.12.22
Kultur
Der Moerser Superintendent Wolfram Syben, auch für den Duisburger Westen zuständig,  setzt sich für eine massive Investition in nachhaltige friedensschaffende Maßnahmen ein.
Foto: Egbert Schäffer
2 Bilder

Synode Moers mit Beschlüssen für Duisburgs Westen
„Der Mensch im Mittelpunkt“

21 evangelische Kirchengemeinden mit knapp 90.000 Gemeindemitgliedern umfasst der Kirchenkreis Moers. Zu ihnen zählen auch die Gemeinden in Homberg, Baerl, Rheinhausen und Rumeln-Kaldenhausen im Duisburger Westen. Aus allen Gemeinden kamen jetzt 100 Abgeordnete per Videotechnik zusammen, um während ihrer Synode, dem Kirchenparlament, wichtige Beschlüsse zu fassen. In seinem Bericht trat Superintendent Wolfram Syben für eine massive Investition in gewaltfreie und nachhaltige friedensschaffende...

  • Duisburg
  • 27.11.22
Ratgeber

Sauberkeit ist keine Hexerei
Frühjahrsputz

Es ist definitiv falsch zu behaupten, dass man mit einem Plan besser putzt! Richtig ist es, sich für den Frühjahrsputz eine Hilfe zu besorgen! Warum die immer ich bin, will mir meine Frau nicht näher erklären. Ich bin`s und damit fertig. Die Allüren unserer Eltern und Großeltern, was einen Generalputz zum Frühjahr angeht, haben wir nicht übernommen. Natürlich wird geputzt und im Frühjahr auch etwas intensiver. Und ich nutze die Gelegenheit aber auch zum Ausmisten. Aber Achtung; wir werden alle...

  • Essen-Ruhr
  • 28.04.22
  • 1
Politik

Haushalt
GRÜNE sehen sich in ihrer Kritik am vorgelegten Haushaltsentwurf bestätigt

Die GRÜNE Ratsfraktion in Dinslaken begrüßt die nun von der Verwaltung vorgeschlagene Verschiebung der Abstimmung zum Haushaltsbeschluss 2022 und fordert mehr Transparenz. In der letzten Ratssitzung am 5. Oktober wurde den Ratsmitgliedern der Jahresabschluss 2019 vorgestellt. Die Zahlen aus dem Jahr 2020 liegen hingegen noch nicht vor, sodass der Haushalt, der auf der Ratssitzung im Dezember beschlossen werden sollte, in wichtigen Punkten unvollständig ist. „Wie sollen wir verantwortungsbewusst...

  • Dinslaken
  • 25.11.21
Politik
Der Haushaltsplan für 2022 soll am 20. Dezember im Unnaer Rathaus beschlossen werden. Foto: LK-Archiv

Unna: Städtischer Haushalt für 2022
Coronakrise schlägt schwer zu Buche

Bürgermeister Dirk Wigant und Stadtkämmerer Achim Thomae stellten jetzt den Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2022 vor. Zunächst die gute Nachricht: Die Erträge entwickelten sich im Vergleich zur letzten Planung positiv; sie liegen aber dennoch noch deutlich unterhalb der Planungswerte vor der Coronakrise. Dies gilt vor allem für die Anteile aus der Einkommen- und Umsatzsteuer im Vergleich zu früheren Prognosewerten. Auf der Ausgabeseite entfallen rund dreiviertel des Haushaltsvolumens von...

  • Unna
  • 05.11.21
Wirtschaft
Bürgermeister Roland Schäfer (m.), Kämmerer Marc Alexander Ulrich (l.) und die stellv. Kämmereileiterin Monika Mölle (2.v.r.) bedankten sich für die gute Zusammenarbeit mit der Kommunalaufsicht. Foto: Stadt Bergkamen

Gleich ein doppelter Haushaltsplan
Stadt Bergkamen mit 59 Mio. Investitionsanlage weiterhin "Spitzenreiter" im Kreis Unna

Seit 2017 befindet sich die Stadt Bergkamen durch die positiven Jahresergebnisse in den Jahresabschlüssen nicht mehr in der Haushaltssicherung und kann somit künftige Schwankungen in den kommenden Haushaltsjahren kompensieren.  Bergkamen. Im Finanzplanungszeitraum 2020 bis 2024 kann nur in der Ergebnisplanung 2020 kein positives Jahresergebnis dargestellt werden. Durch die Ausgleichsrücklage kann diese jedoch gedeckt werden. In den Folgejahren kann das Eigenkapital (Ausgleichsrücklage und...

  • Kamen
  • 14.02.20
Politik

Antrag: Bürger bei Erstellung des Haushalts beteiligen

Düsseldorf, 14. Dezember 2019 In der nächsten Ratsversammlung stellt die Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER den Antrag, die Verwaltung zu beauftragen, für einen Teilbereich des städtischen Haushalts ein Bürgerbeteiligungsverfahren zu erarbeiten und dieses dem Stadtrat in der Sitzung am 18. Juni 2020 vorzustellen. Ratsherr Dr. Ulrich Wlecke, Fraktion Tierschutz FREIE WÄHLER: „Für kommunale Haushalte ist die Kommunalvertretung, also bei uns der Stadtrat zuständig. Diese Aufgabe kann auch nicht...

  • Düsseldorf
  • 14.12.19
Politik
pixabay.com

Grüne Positionen zum Haushalts- und Investitionsplan

Die Grünen wollen Wesel zukunftsfähig machen. Die Klimakrise, zahlreiche Umweltprobleme, die Digitalisierung und die Globalisierung stellen auch uns in Wesel vor vielfältige Zukunftsaufgaben. Unstrittig erzielen Investitionen in Bildung und Erziehung positive Wirkungen auf allen Feldern gesellschaftlichen Lebens. Die Grünen sind glücklich über die Gründung der zweiten Gesamtschule. Bis zum Jahr 2025 wird die Stadt Wesel gut 40 Mio. € in den Ausbau mehrerer Schulen und mindestens 5 Mio. € in...

  • Wesel
  • 04.12.18
Politik
"Mehr als nur eine gesunde schwarze Null": Stadtkämmerer Detlev Müller legt den Haushaltsplan für 2018 vor.

Langenfeld: Haushaltsplan für 2018 vorgelegt: Überschuss von 1,9 Millionen Euro

„Detlev Müller darf seinen letzten Haushalt als Stadtkämmerer mit einer mehr als gesunden schwarzen Null vorlegen. Dies geschieht mit einem Haushaltsüberschuss von 1,9 Millionen Euro..." sagte Bürgermeister Frank Schneider in der letzten Ratssitzung des Jahres, in der die städtischen Finanzen des nächsten Jahres einen wichtigen Teil einnahmen. Kämmerer Detlev Müller stellte anschließend zum letzten Mal und nach fast 50 Jahren im Dienste der Stadt das Zahlenwerk vor. „Großzügige schwarze Null"...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 07.12.17
Überregionales
Beigeordnete/Stadtkämmerer Michael Beck
3 Bilder

Finanzen der Stadt Heiligenhaus: Siebenstelliges Plus

Gute Nachrichten rund um die Finanzen der Stadt Heiligenhaus konnten Bürgermeister Dr. Jan Heinisch und der erste Beigeordnete/Stadtkämmerer Michael Beck nun verkünden: Der harte Sparkurs hat sich bewährt, seit der Wirtschaftskrise steht nun im Jahresabschluss erstmals wieder ein Plus. "Der Jahresabschluss für 2015 liegt vor, bei dem Plus handelt es sich um eine siebenstellige Summe", führt Dr. Jan Heinisch aus. Und auch die Zahlen aus 2016 sowie aus dem ersten Quartal 2017 lassen die...

  • Heiligenhaus
  • 21.04.17
Politik

„Steiniger Weg“: Rat diskutierte über den Haushalt für 2016

Der Haushalt für 2016 ist während der vergangenen Ratssitzung beschlossen worden. Bürgermeister Rajko Kravanja (SPD) erinnerte noch einmal daran, dass es diesmal ein leichtes Plus geben werde. Wie die Reden der Vorsitzenden der verschiedenen Ratsfraktionen zeigten, sind aber nicht alle Parteien mit der finanziellen Entwicklung und politischen Richtung zufrieden. Wie Bernd Goerke (SPD) betonte, hätten sich die Anstrengungen der vergangenen Jahre gelohnt, da der Haushalt ohne Neuverschuldung...

  • Castrop-Rauxel
  • 02.12.15
Politik
Bochumer Rathaus | Foto: Hans-Jürgen Wiese

Zu viele Risiken - Kommunalaufsicht rügt Bochumer Haushaltsplanung

Der Haushalt der Stadt wurde genehmigt. Aufatmen bei Rot-Grün. Doch wer den Genehmigungsbescheid der Kommunalaufsicht gelesen hat, der sieht auf welch wackeligen Füßen die Haushaltsplanung und die Haushaltssicherung auch dieses Jahr wieder stehen. Doch zunächst stellt sich die Frage, warum muss Bochum seinen Haushalt überhaupt genehmigen lassen? Das müssen seriös wirtschaftende Städte nämlich nicht tun. Ein Haushaltssicherungsverfahren, in dem sich eine Stadt wie Bochum den Haushalt genehmigen...

  • Bochum
  • 30.05.15
  • 2
Politik
Stadtkämmerer Dirk Lukrafka hat die Notbremse gezogen. Foto: Dabitsch

Lukrafka verhängt Haushaltssperre für Velbert

Die Gewerbesteuereinnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück. Deshalb hat Stadtkämmerer Dirk Lukrafka jetzt die Notbremse gezogen und eine Haushaltssperre verhängt. Rund sechs Millionen Euro sind damit im Haushaltsplan 2014 erstmal blockiert. „Das bedeutet, dass jetzt in Absprache mit den einzelnen Fachabteilungen der Stadt Velbert geprüft wird, welche Maßnahmen gestoppt bzw. verschoben werden können“, erläuterte Lukrafka. Insbesondere gehe es um geplante Personaleinstellungen,...

  • Velbert
  • 10.05.14
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.