hauptbahnhof

Beiträge zum Thema hauptbahnhof

Kultur
Kulturelle Highlights im 19. Jahrhundert: Napoleon gab den Startschuss für die Verschönerung der Stadt, Heinrich Heine wurde in der Altstadt geboren, Robert und Clara Schumann lebten einige Jahre in Düsseldorf, die Kunstakademie hatte internationale Bedeutung.     | Foto: © Margot Klütsch
13 Bilder

Düsseldorf entdecken
Der Hauptbahnhof mal anders

Der Düsseldorfer Hauptbahnhof ist nicht gerade ein Schmuckstück und keine gute Visitenkarte für die Stadt, die soviel Wert auf Eleganz, Mode, Kunst und ihr spezielles Flair legt. Auch der postmoderne rückwärtige Ausgang am Berta von Suttner-Platz ist inzwischen in die Jahre gekommen (mehr dazu HIER). Umso erfreulicher ist es, dass sich Düsseldorf an den Bahnsteigen den Besuchern mit populären Bildern als freundliche weltoffene Stadt präsentiert, in der es sich gut leben und feiern lässt:...

  • Düsseldorf
  • 04.06.23
  • 17
  • 6
Kultur
Bürgermeister Claus Jacobi sprüht die ersten Umrisse eines grünen Ballons und scherzt mit den Anwesenden und Projektteilnehmern. | Foto: Nina Sikora
17 Bilder

Weiteres Grafitti am Gevelsberger Hauptbahnhof soll zum Nachdenken anregen (MIT VIDEO)
Kunst gegen Rassismus

Eine Wand am Hauptbahnhof Gevelsberg wurde bereits im Juli mit einem Graffiti verziert, nun kommt eine zweites Kunstwerk hinzu. Auch diesmal ist die Aussage klar: "Kunst gegen Rassismus". von Nina Sikora Die Ehre des ersten Sprühstoßes wurde wieder Bürgermeister Claus Jacobi zuteil, der diesmal fast schon routiniert in den Maleranzug stieg und die ersten zarten Andeutungen eines grünen Ballons sprayte. Der Hauptbahnhof sei das Aushängeschild der Stadt Gevelsberg, betonte er zuvor und erklärte:...

  • Gevelsberg
  • 15.10.19
LK-Gemeinschaft
Ausstieg....Bochum HBF.......

Bochum Spaß

Kunterbunter Hauptbahnhof. Direkt aus der Bahn ...kulturelle Vielfalt. So eine saubere Arbeit. Toll. Ich nehme öfter einmal die öffentlichen Verkehrsmittel .Das macht echt Spaß mehr zu sehen als Ampeln und Verkehrsstau !

  • Bochum
  • 19.04.16
  • 16
  • 17
Kultur
7 Bilder

Das kleine Band der Sauberkeit

Essen hat nicht gerade ein Händchen, wenn es darum geht, Kunst im öffentlichen Raum zu präsentieren. Klassisches Beispiel: das Elefanten-Klo am Rande des Kennedyplatzes. Eine umstrittene Plastik des Künstlers Serge Spitzer. 20 Tonnen schwer. Ein Umzug wurde vom Kulturausschuss abgelehnt - rund 250.000 Euro würde dies kosten. Wobei: Die Plastik ist - als Kunstwerk betrachtet - gar nicht so schlecht. Wäre sie nicht permanent beschmiert und voller Müll. Und wäre der Standort mit etwas Verstand...

  • Essen-West
  • 15.09.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.