Hartz IV

Beiträge zum Thema Hartz IV

Politik

Vergünstigte oder kostenfreie Eintrittskarten an Politiker?

Immer wieder wird in der Öffentlichkeit darüber diskutiert, dass Personen, die sich eine Eintrittskarte selber kaufen könnten, durch den Oberbürgermeister, die Stadtratsfraktionen, Kultureinrichtungen oder interessierte Dritte diese vergünstigt oder kostenfrei erhalten und nutzen. Insbesondere diskutiert wurde in sozialen bzw. Print-Medien über die Ukraine-Benefiz-Gala am 24.04.2022 in der Deutschen Oper und die VIP-Lounge-Nutzung in der Arena zum Lady Gaga Konzert am 17.07.2022. „Nun frage ich...

  • Düsseldorf
  • 03.09.22
Politik
Mit diesem Foto ist Jens Schilling Teil der Bochumer Initiative "Kulturgesichter 0234".  Foto: BECKDESIGN
3 Bilder

Aktion macht auf prekäre Lage in der Corona-Krise aufmerksam - Tontechniker Jens Schilling aus Bochum im Interview
"Kulturgesichter 0234" rückt Soloselbständige in den Fokus: "Corona ist oft der Todesstoß!"

Mit der Aktion „Kulturgesichter 0234“ wollen Betroffene auf die prekäre Lage der Veranstaltungsbrache in der Corona-Pandemie aufmerksam machen. Zu denen, die unter dem Hashtag „ohneunsistsstill“ dem Schicksal in Bochum ein Gesicht geben, gehört Jens Schilling, der als Tontechniker und Veranstaltungsmeister unter anderem für das Zeltfestival Ruhr arbeitet. Im Interview spricht der 52-jährige Familienvater offen über die Situation der Branche und der Soloselbständigen – und spart Kritik nicht...

  • Bochum
  • 21.01.21
Kultur
5 Bilder

DEPECHE
Zurück in die Gesellschaft

Buchpräsentation / Autorenlesung Birgit Stieler Samstag, 5. Oktober um 19 Uhr Kulturwerkstatt Meiderich e.V. http://kulturwerkstatt-meiderich.de/ Bahnhofstr. 157 40137 Duisburg Birgit Stieler stellt ihr neues Buch vor: Relativ anstrengend-Mein Weg aus Hartz IV Nach ihrem Leben in der Bedarfsgemeinschaft berichtet sie heute von ihrem mühsamen und jahrelangen Weg raus aus Hartz IV, zurück in die Gesellschaft. Das Buchprojekt wurde gefördert durch den Kulturbeirat der Stadt Duisburg. Musikalische...

  • Duisburg
  • 24.09.19
Ratgeber

Aktionen für die Würde und gegen Gleichgültigkeit und Einsamkeit im Dortmunder ALZ

Das Arbeitslosenzentrum (ALZ) in der Leopoldstraße 16 - 20 beteiligt sich mit zwei Veranstaltungen an der Aktionswoche gegen Gleichgültigkeit. Der DGB-Leiter für Arbeitsmarktpolitik Michael Hermund referiert am 24. Februar um 18 Uhr im ALZ zum Thema „Arbeit in Dortmund - Wo bleibt die Würde?“. Arbeitslosigkeit und Armut sind Inhalte der Lyrikgruppe „Die Querköpfe“ am 26. Februar um 18 Uhr im ALZ. Näheres online unter www.alz-dortmund.de/index.php.

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
Politik
2 Bilder

Anfrage zum Bildungs- und Teilhabepaket

Sehr geehrter Herr Wiggenhagen, wir nehmen Bezug auf einen Artikel der Westfälischen Rundschau vom 23.10.2013, „Geld für Bildung bleibt hängen“. Dort wird berichtet, dass viele Städte die Zuwendungen des Bundes aus dem Bildungs- und Teilhabepaket nur zum Teil an die zu unterstützenden einkommensschwachen Familien weiterleiten. Unsere Fragen hierzu: - Auf welche Höhe belaufen sich die Zuschüsse für Ennepetal? - Gibt es auch bei uns Überzahlungen? – Sind für das nächste Jahr Rückforderungen von...

  • Ennepetal
  • 19.11.13
Ratgeber

Kritik an neuen Rundfunkgebühren

Kritik an neuen Rundfunkgebühren: 17,98 Euro für Nicht-Fernsehen Sie sehen oder hören fast nichts - und sollen trotzdem für Fernsehen und Radio zahlen. Wenn ab Januar die Rundfunkgebühren für alle Haushalte gelten, sind Blinde und Gehörlose nicht mehr automatisch davon befreit. Sozialverbände protestieren gegen die Änderung. Demenzkranken und Pflegebedürftigen, die nicht mehr Fernsehen oder Radio hören können oder wollen, dürfe man nicht in die Tasche greifen. Bei den Gebühren muss...

  • Gladbeck
  • 23.01.13
  • 3
Kultur

Kulturloge in Dortmund aktiv

Sie tritt an, Menschen mit geringem Einkommen Kulturerlebnisse zu ermöglichen: die Kulturloge Ruhr. Der gemeinnützige Verein vermittelt über Ehrenamtliche nicht verkaufte Veranstaltungstickets an Menschen, die Transferleistungen erhalten oder mit ihren monatlichen Bezügen unter die Armutsgrenze fallen – ähnlich wie die Tafeln bei der Verteilung von Lebensmitteln. Vor einem Jahr wurde die Kulturloge Ruhr in Essen gegründet. In kurzer Zeit wurden dort fast 40 Kulturpartner gewonnen, die...

  • Dortmund-City
  • 14.02.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.