Hans-Böckler-Stiftung

Beiträge zum Thema Hans-Böckler-Stiftung

Wirtschaft
Bild: wewahn Pixabay Content License

WSI-Arbeitskampfbilanz
2023 STREIKINTENSIVES JAHR

2023 war im Vergleich der vergangenen zwei Jahrzehnte in Deutschland ein konfliktintensives Jahr. Sowohl die Zahl der Arbeitskämpfe als auch die durch Streiks ausgefallenen Arbeitstage haben sich gegenüber 2022 deutlich erhöht. Wichtige und öffentlich stark beachtete Arbeitskämpfe zogen sich über Monate hin, zum Teil bis ins Jahr 2024. Gleichwohl blieb sowohl die Zahl der Streikteilnehmer*innen, als auch die Anzahl der ausgefallenen Arbeitstage unter dem Höchststand von 2015. Bei einzelnen...

  • Marl
  • 22.06.24
  • 1
Politik
2 Bilder

AKTUELLE UMFRAGE: VIELE MÜTTER FÜHLEN SICH GERADE FINANZIELL STARK BELASTET

Erst die Pandemie, dann die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs – zahlreiche Menschen haben das Gefühl, in einer Dauerkrise zu stecken. Das gilt besonders für Mütter. Sie fühlen sich gerade finanziell deutlich stärker belastet als andere Bevölkerungsgruppen, gleichzeitig ist ihr Vertrauen in den Staat auf einen Tiefpunkt gesunken. Das ist ein Ergebnis der aktuellen  Erwerbspersonenbefragung der Hans-Böckler-Stiftung – und ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Situation von Familien und...

  • Marl
  • 31.01.23
Wirtschaft

DIE TARIFLÖHNE 2022 STEIGEN UM 2,9 PROZENT, NACH ABZUG DER INFLATIONSRATE SINKEN SIE REAL UM 3,6 PROZENT

Unter Berücksichtigung der im 1. Halbjahr 2022 abgeschlossenen Tarifverträge und der in den Vorjahren für 2022 bereits vereinbarten Tariferhöhungen steigen die Tariflöhne in diesem Jahr nominal um durchschnittlich 2,9 Prozent. Vor dem Hintergrund der Inflation im ersten Halbjahr 2022 ergibt sich hieraus real ein Rückgang von 3,6 Prozent. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Halbjahresbilanz, die das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der...

  • Marl
  • 24.08.22
Politik

INFLATIONSRATE: FAMILIEN MIT NIEDRIGEM EINKOMMEN AM STÄRKSTEN BELASTET

Familien mit niedrigem Einkommen tragen aktuell die höchste Inflationsbelastung, Alleinlebende mit hohem Einkommen die geringste – und die Schere bei den Belastungen hat sich noch einmal deutlich geöffnet: Gemessen an den für diese Haushaltstypen repräsentativen Warenkörben sind die Preise im Mai 2022 um 8,9 Prozent bzw. um 6,5 Prozent gestiegen, während der Wert über alle Haushalte hinweg bei 7,9 Prozent lag. Auch für Alleinlebende mit höheren und mit mittleren Einkommen lagen die Raten mit...

  • Marl
  • 28.06.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.