Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Reisen + Entdecken
6 Bilder

Gute Pfingstidee auch bei Wechselwetter
Internationaler Museumstag im Deichdorfmuseum Bislich 2024

Es wird wieder gebacken! Am Internationalen Museumstag "#Museenentdecken" ist auch wieder das Deichdorfmuseum Bislich am Start. Am Vormittag erklärt unsere Backgruppe wie früher auf den Dörferm gebacken wurde. Dazu ist die Stadtentdeckerin Wesel da und lässt historische Kinderspiele wieder aufleben! Ab 11 Uhr öffnet das Museum (geöffnet bis 17.00 Uhr). Dazu kann in unserer Sonderausstellung endlich erkannt werden, warum die Bislicher Insel so heißt, wie sie heißt - auch wenn sie gar nicht bei...

  • Wesel
  • 17.05.24
  • 3
Überregionales
Auch in den Kirchen der Gemeinde St. Ulrich werden liebevoll aufgebaute Krippen gezeigt. | Foto: LK-Foto: Kruse

Krippenbauer erklären ihr Handwerk

Am Niederrhein. Zum zweiten Mal öffnen alle Gotteshäuser in der Kirchengemeinde St. Ulrich ihre Türen für den Tag der offenen Krippen. Die Besucher können die kleinen Kunstwerke in den Kirchen in Alpen, Bönninghardt, Büderich, Ginderich, Menzelen und Veen anschauen. Für die Kinder werden Weihnachtsgeschichten vorgelesen und vor den Krippen werden Weihnachtslieder gesungen. Die Kirchen sind am Samstag, 30. Dezember, von 12 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Krippenbauer beantworten an diesem Tag gerne...

  • Xanten
  • 25.12.17
LK-Gemeinschaft

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Die Weidezaungeschichte geht in die nächste Runde. Der Nachschub geht nie aus!!

Holz gilt als vielseitiger Rohstoff: Möbel, Fußböden, Häuser, Weidezaunpfähle oder Papier ... all diese Dinge können aus Holz hergestellt werden. Zudem gilt Holz als umweltfreundlich, wenn es durch umsichtige und nachhaltige Waldwirtschaft gewonnen wird. Schon vor Tausenden von Jahren wussten Menschen seine Eigenschaften zu schätzen. Und da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, ist es eines der am meisten genutzten Pflanzenprodukte der Welt, gerade im Weidezaunbereich. Holz gilt einer der...

  • Kleve
  • 12.03.16
  • 24
  • 35
Natur + Garten

Emmerich - Kleve - Goch - Niederrhein: Plastikmüll - Nein Danke!

Beim Metzger oder auch Edeka-Markt unseres Vertrauens kaufen wir wöchentlich unseren Aufschnitt und die Wurstwaren ein. Am gestrigen Abend stellte sich die Frage ob wir (ich meine meine Frau) dort auch bedient werden, wenn die Ware direkt in die mitgebrachten Plastikschalen gelegt wird. Für das Verkaufspersonal sollte es kein Problem sein. Es könnten so doch tonnenweise Plastikfolie und Papier eingespart werden! Persönlich halte ich diese Methode für nicht schlecht. Könnte da aus Hygienegründen...

  • Kleve
  • 22.02.16
  • 68
  • 35
LK-Gemeinschaft
5 Bilder

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Kennt noch jemand den Büttner, Böttcher, Binder oder Küfer?

Das Küferhandwerk gibt es seit dem 7. Jahrhundert. Der Küfer beschäftigt sich mit der Herstellung und Reparatur von Holzgefäßen sämtlicher Art. Das Küfer-Handwerk war bei uns geradezu ausgestorben. Die Holzfässer wurden industriell hergestellt und größtenteils durch Kunststoff oder Metall ersetzt. Seit einigen Jahren erfährt die Küferei aber eine Renaissance. Vor allem die Winzer erinnern sich an den Vorteil von Holzfässern: Durch die Poren des natürlichen Werkstoffs dringt ... im Gegensatz zu...

  • Kleve
  • 12.10.15
  • 22
  • 28
LK-Gemeinschaft
Die Gehilfenprüfung zum Schriftsetzer, von Walter Mehnert

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Leidenschaft für schwarze Künste - Gott grüß die Kunst

Ja, das waren noch Zeiten: Gott grüß die Kunst Schriftsetzer, Buchdrucker, Buchbinder, Lithographen und viele andere Jünger der Schwarzen Kunst grüßten und grüßen sich bis heute sowohl mündlich als auch schriftlich mit dem Buchdruckergruß ,,Gott grüß die Kunst'', auf den ,,Gott grüße sie'' erwidert werden sollte. Beachtenswert ist, dass im Gegengruß das ,,sie'' klein geschrieben wird, denn es bezieht sich auf die Kunst, nicht auf den Grüßenden. Gehilfe Der Geselle, wie ein Facharbeiter in...

  • Emmerich am Rhein
  • 16.04.15
  • 20
  • 18
LK-Gemeinschaft
1977

Kleve - Emmerich - Goch - Niederrhein: Leidenschaft für schwarze Künste - Manche Berufe verschwinden einfach

Wenn es um das Entwerfen, Gestalten, Setzen, Drucken von Zeitungen, Büchern und Akzidenzdrucksachen geht, so ist der Schriftsetzer schon seit vielen Jahren oder gar einigen Jahrzehnten nicht mehr gefragt. Zu der Zeit, als es noch keine Computer gab, war der Schriftsetzer u. a. dafür da die Druckformen für den Akzidenz- und Zeitungsdruck zu erstellen. Das war eine harte und körperlich anstrengende Arbeit. Der Schriftsetzer musste die einzelnen Buchstaben in den sogenannten Winkelhaken einstellen...

  • Kleve
  • 20.01.15
  • 35
  • 28
Natur + Garten
13 Bilder

Emmerich - Kleve - Goch: Emmerichs geh(m)eime Ecken, Teil 3

Hier haben Generationen von Opel-Fahrern ihre Fahrzeuge gekauft und gern die Werkstatt aufgesucht. Über 50 Jahre war der Name Opel Lorenz in Emmerich und auch über die Stadtgrenzen hinaus ein Begriff. Im Jahre 1995 wurde der Betrieb dann an Wemmer & Janssen aus Kalkar übergeben. Und dann das aus dieses Traditionsunternehmen in Emmerich. Bereits im Mai 2011 hat Opel-Händler Heiner Janssen (Wemmer & Janssen) Emmerich am Rhein nach 16 Jahren verlassen und ist mit dem Betrieb nach Kleve...

  • Emmerich am Rhein
  • 13.12.14
  • 16
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.