Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Wirtschaft
Geschäftsführer Holger Benninghoff, links und Obermeister Norbert Borgmann, rechts, verleihen Heinz Schweers aus Xanten den Diamantenen Meisterbrief.

Innung Sanitär-Heizung-Klima
HEINZ SCHWEERS ERHÄLT DIAMANTEHRUNG

Eine ganz besondere Ehrung wurde jetzt Heinz Schweers aus Xanten zuteil, der Obermeister der Innung Sanitär-Heizung-Klima des Kreises Wesel, Norbert Borgmann, verlieSonsbh ihm Verlaufe der Innungsversammlung eine besondere Auszeichnung, die im Handwerk nicht oft vergeben wird. Unter dem Applaus seiner zahlreichen Kollegen erhielt Heinz Schweers den „Diamantenen Meisterbrief“. Der Diamantene Meisterbrief ist eine Auszeichnung zum 60-jährigen Meisterjubiläum der Handwerkskammer Düsseldorf....

  • Xanten
  • 03.12.19
Wirtschaft
Die Überreichung des Diamantenen Meisterbriefs. Auf dem Bild (v.l.): Franziska, Anette, Rainer, Gerda und Josef Theunissen, Günter Bode sowie Nils Theunissen. In der hinteren Reihe vier der ehemaligen Auszubildenden des Jubilars. | Foto: Rtz
3 Bilder

Diamantener Meisterbrief
Josef Theunissen für 60 Jahre Meister-Handwerk geehrt

60 Jahre Meister im Handwerk - hierfür wurde am Samstag der Xantener Josef Theunissen ausgezeichnet. Im Kreise seiner Familie erhielt er den Diamantenen Meisterbrief von der Handwerkskammer Düsseldorf. Zu der - für Josef Theunissen als Überraschung geplanten - Verleihung, waren die gesamte Familie sowie einige ehemalige Auszubildende des Jubilars gekommen. Überreicht wurde der Meisterbrief durch den Kreishandwerksmeister des Kreises Wesel, Günter Bode. Theunissen war glücklich über die...

  • Xanten
  • 27.05.19
Wirtschaft
Gute Karriereaussichten haben die 367 Handwerksmeister, die im Konzerthaus mit der Handwerkskammer, Familien und Freunden ihren Abschluss feierten.   | Foto: Peter Leßmann
2 Bilder

Minister Pinkwart: „Handwerk ist für die Ausbildung und Beschäftigung unersetzlich“
367 neue Handwerksmeister feiern in Dortmund

„Sie haben alles richtig gemacht. Sie haben sich für die Meisterausbildung entschieden und sind jetzt ausgewiesene Experten Ihres Gewerks. Mit diesem hervorragenden Abschluss haben Sie die besten Aussichten für Ihre Karriere. Besonders jetzt, wo die Konjunktur im Handwerk Rekordwerte erreicht hat“, gratulierte Berthold Schröder, Präsident der Handwerkskammer (HWK) Dortmund, 457 Junghandwerkern bei der Meisterfeier im Konzerthaus.  90 Frauen und 367 Männer aus ganz Deutschland haben 2018 ihre...

  • Dortmund-City
  • 14.03.19
Wirtschaft
Die Übergabe des silbernen Meisterbriefes: (v.l.) Altgeselle Ralf Sauerländer, Wolfgang Diebke von der Handwerkskammer Dortmund, Tischlermeister Udo Woesner von der Tischlerei Woesne sowie Frank Kuster und Kreishandwerksmeister Joachim Beinhold vom Vorstand der Kreishandwerkerschaft Hagen.  | Foto: Julia Wienecke-Berta

Meister
Feierliche Übernahme: Silberner Meisterbrief für Obermeister Frank Kuster

Tischlermeister Frank Kuster nahm kürzlich stolz im Beisein seiner Familie, Freunde, Arbeits- und Berufskollegen seinen silbernen Meisterbrief entgegen. Die Familie organisierte im heimischen Tischlerbetrieb an der Karlstraße dazu eine Überraschungsfeier, zu dem auch wichtige Vertreter der Handwerkskammer Dortmund und der Kreishandwerkerschaft Hagen geladen waren. Seine Ausbildung begann Frank Kuster 1980 bei der Tischlerei Udo Woesner und legte seine Gesellenprüfung drei Jahre später ab. Nach...

  • Hagen
  • 28.12.18
Überregionales
v.l.Kreishandwerksmeister Dipl.-Ing.Christian Sprenger,Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns, Stadtkämmerer Uwe Quitter, Ehrenstadthandwerksmeister Franz Steinweg , Rainer Horstmann Stadthandwerksmeister und Ludgerus Niklas
Stellv. Hauptgeschäftsführer Kreishandwerkerschaft Dortmund Lünen
2 Bilder

Traditioneller Jahresempfang der Kreishandwerkerschaft Dortmund Lünen

Zum 32. Mal hatte die Kreishandwerkerschaft zum „Dämmerschoppen“ eingeladen. In seiner Eröffnungsrede stellte Kreishandwerksmeister Dipl. Ing. Christian Sprenger besonders die wichtige Rolle der Handwerksbetriebe für die Wirtschaft heraus. So gibt es in der Kreishandwerkerschaft 400 Betriebe mit 4000 Beschäftigten und 400 Auszubildenden. Aber auch Kritik war von Sprenger zu hören, so wünschen sich die Handwerker bessere Rahmenbedingungen zum Beispiel in der Verkehrsplanung oder in der Schaffung...

  • Lünen
  • 07.02.17
Überregionales
Stephanie Kreutz bei der Arbeit in ihrer Werkstatt. Seit 20 Jahren ist die Goldschmiedemeisterin nun selbstständig. „Mein Beruf gefällt mir bis heute.“ | Foto: Winkler
2 Bilder

Stephanie Kreutz hat ihre Berufswahl nie bereut

Die Frintroperin Stephanie Kreutz liebt ihren Job. Dabei ist die Goldschmiedemeisterin kein Neuling in ihrem Metier. Seit 20 Jahren ist die kreative Essenerin bereits selbstständig. Im Kiekenberg finden sich Werkstatt und Ausstellung. Nach Abitur und Ausbildung in der Essener Goldschmiede Götz fielen die handwerkliche Begabung und das kreative Potenzial der zweifachen Mutter auf. Stephanie Kreutz wurde in die Begabtenförderung NRW aufgenommen, belegte die Meisterschule und schloss auch diese...

  • Essen-Borbeck
  • 30.10.15
  • 1
Überregionales
Sie gehören zu den besten Handwerkern Deutschlands und der Region: die Gesellen der Dortmunder Handwerkskammer.

Dortmund hat ausgezeichnete Handwerksgesellen

Für besonders gute Gesellenstücke wurden diese Junghandwerker als Sieger der Bundes-, Landes- und Kammerwettbewerbe ausgezeichnet. Als deutschlandweite Gewinner aus der Handwerkskammer Dortmund, vertreten durch Vizepräsidentin Kerstin Felix (vorne links) und Präsident Klaus Feuler (vorne rechts), gingen hervor: Jasmin von Zezschwitz (Mode), Lorena Mattes (Elektronik Maschinen- und Antriebstechnik), Martin Brüggemann (Metallbau) und Julian Kipp (Klempner) hervor. Insgesamt waren 40 Dortmunder...

  • Dortmund-City
  • 02.02.15
  • 1
Überregionales
Das Ehrensiegel der handwerkskammer überreichte Präsident otto Ketzler an Werner Kocher. | Foto: HWK DO/ Andreas Buck

Ein Meister als Vorbild: Werner Kocher ausgezeichnet

Über die hohe Auszeichnung der Handwerkskammer Dortmund mit dem Ehrensiegel freut sich der Dortmunder Erfolgsunternehmer Werner Kocher. Laudator Otto Kentzler nannte ihn eine Ausnahmeerscheinung. Der Elektrotechnikermeister, der seit 1957 ein Unternehmen aufgebaut hat, in dem heute unter der Führung von Sohn Thomas über 100 Beschäftigte arbeiten, habe mit seinem vielfältigen Engagement Handwerk und Dortmund gestärkt. „Werner Kocher hat als Handwerksunternehmer und Ehrenamtsträger viel für das...

  • Dortmund-City
  • 01.07.14
Überregionales
357 Männer und 113 Frauen erhielten ihre Meisterbriefe im Dortmunder Konzerthaus. | Foto: Schmitz

60 Dortmunder feiern ihren Meister

Grund zum Jubeln hatten am Samstagmorgen im Konzerthaus 470 Handwerker, die ihre Meisterbriefe überreicht bekamen. Dem Start in ein erfolgreiches Berufsleben steht jetzt nichts mehr im Wege. Über 1000 Gäste feierten das Ereignis mit den Junghandwerkern. Als Bestmeister von insgesamt 65 frischgebackenen Meistern aus Dortmund wurde Kfz-Technikermeister Tim Alexander Schnitker ausgezeichnet. Handwerkspräsident Otto Kentzler hob hervor, dass man mit einem Meisterbrief bestens für die Zukunft...

  • Dortmund-City
  • 08.04.13
Überregionales
Zwei  Meisterschüler im aktuell laufenden Kurs: Carolin Ortmann (21) aus Recklinghausen und der Gelsenkirchener Jens Fabry (27).
4 Bilder

Die Meister von morgen

Montags ab 18 Uhr rauchen bei der Kreishandwerkerschaft Recklinghausen mehr als ein Dutzend junge Köpfe. Einträchtig büffeln Männer und Frauen - aus ganz unterschiedlichen Berufen - Buchführung, Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft, denn sie besuchen gemeinsam die Meisterschule. Wer ein Meister oder eine Meisterin werden will, muss dafür noch drei weitere Jahre nach Abschluss seiner Ausbildung bereit sein, sich anzustrengen und prüfen zu lassen. Eine von ihnen ist Carolin Ortmann. Dreieinhalb...

  • Recklinghausen
  • 05.09.12
Überregionales
Dennis Heimann bei der Arbeit. | Foto: Heike Herbertz

Dennis Heimann: Ehrung als Jahresbestmeister der Autolackierer

„Ich wollte auf jeden Fall irgendwas mit Autos machen“ so beschreibt Dennis Heimann seinen Berufswunsch. Vor der Wahl seiner späteren beruflichen Heimat hat er zwei Praktika abgelegt. „Im Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur erkundigte ich mich intensiver nach dem Beruf des Autolackierers. Nach einem ersten Einblick dort habe ich mich für ein Schulpraktikum in einem zehn Kilometer von meinem Wohnsitz entfernten Betrieb entschieden. Etwas später habe ich zusätzlich ein weiteres Praktikum...

  • Hamminkeln
  • 04.04.12
Überregionales
Genralsekretär des ZDH, Holger Schwannecke | Foto: ZDH
4 Bilder

Energiewende: Das Innovationstempo im Handwerk ist hoch

30 Gewerke im Handwerk befassen sich mit den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Die Aus- und Fortbildung der Gesellen und Meister ist führend in Europa. Allein die Zahl der unterschiedlichen Fortbildungen beläuft sich auf 200 - mit steigender Tendenz. "Das Handwerk steht für die Umsetzung der Energiewende bereit", so ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke zur Eröffnungspressekonferenz für die Internationale Handwerksmesse in München. Quelle: ZDH Zu Handwerksthemen finden Sie...

  • Düsseldorf
  • 11.03.12
Überregionales
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
3 Bilder

„Der Meisterbrief ist das Gütesiegel!“

Handwerkspräsident Kentzler lobt Innovationskraft junger Rollladen- und Sonnenschutztechniker Die Sonderschau „Junge Talente“ präsentiert dem Fachpublikum bei der Weltleitmesse für Rollladen, Tore und Sonnenschutz R + T 2012 in Stuttgart 14 herausragende Prüfungsarbeiten junger Meister und Gesellen des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks. Die Ehrung des Nachwuchses übernahmen Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), und Wolfgang Cossmann, Präsident...

  • Düsseldorf
  • 06.03.12
  • 1
Überregionales
Die besten Meister der Handwerke wurden besonders geehrt. Bester der Besten war Zweiradmechanikermeister Tobias Burau , dem Martin Eul, Vorsitzender des Vorstands der Dortmunder Volksbank, den Bestmeisterpreis überreichte. Als beste Bestmeisterin erhielt Augenoptikermeisterin Katharina Maria Lienz den Förderpreis des Soroptimist Clubs Dortmund. | Foto: Schmitz

Meisterfeier der anderen Art

Was die Fußballer in Dortmund können, können Handwerker schon lange. Über 500 Meister hat Dortmund im letzten Jahr hervorgebracht. „Meister sind Fortschrittmacher und Idealbesetzung für den Mittelstand“ - so der Kammerbezirk Dortmund. 506 Top-Handwerker aus ganz Deutschland haben im letzten Jahr erfolgreich bei der Handwerkskammer (HWK) in Dortmund ihre Meisterprüfung abgelegt. Das sind 84 mehr als im letzten Jahr – Dortmund ist also nicht nur im Fußball ein richtig gutes Pflaster für Meister....

  • Dortmund-City
  • 27.02.12
Politik
Logo ZDH | Foto: ZDH
5 Bilder

Handwerk kontert EU-Forderung

Die EU fordert, dass Krankenschwestern und Hebammen in Zukunft EU-weit nur mit Abitur zur Ausbildung zugelassen werden sollen. Für ZDH-Präsident Otto Kentzler ein Angriff auf das duale Ausbildungssystem, wie es in der EU neben Deutschland auch Österreich und Luxemburg bieten. Der BILD antwortete er auf die Frage: „Sind Haupt- und Realschulabschluss bald gar nichts mehr wert?“ BILD: Doch, sagt die Wirtschaft! Handwerks-Präsident Otto Kentzler zu BILD: "Der Mensch fängt nicht beim Abitur an....

  • Düsseldorf
  • 23.12.11
Überregionales
Dirk Goebel (r.) und Herrn Thomas Wallmeyer sind neue Obmeister und Stellvertreter der Tischler-Innung. | Foto: Innung

Tischler-Innung wählt neue Obermeister

Die Mitgliederversammlung der Tischler-Innung Dortmund und Lünen wählte als Nachfolge von Thomas Rüters Tischlermeister Dirk Goebel zum neuen Obermeister. Der 41-jährige Tischlermeister führt ein Traditionsunternehmen, das schon seit 1900 besteht, und beschäftigt derzeit zehn Mitarbeiter. Die Schwerpunkte der Tischlerei Goebel liegen im Innenausbau und im Bauelemente-Einbau. Als neuer stellvertretender Obermeister wurde Thomas Wallmeyer, Geschäftsführer der Firma Holzbearbeitung Wallmeyer,...

  • Dortmund-Ost
  • 01.12.11
Überregionales
Innungszechen des Malerhandwerks | Foto: BV Farbe
2 Bilder

Willi Hasselkus und Josef Neuhaus 50 Jahre Maler- und Lackierer

In diesen Tagen konnten Malermeister Willi Hasselkus und sein Mitarbeiter Josef Neuhaus auf 50 Jahre im Beruf des Maler- und Lackierers zurückblicken. Aus diesem Anlass wurde beiden Jubilaren in einer kleinen Feierstunde des Mitgliedsbetriebs der Maler- und Lackierer-Innung Düsseldorf im Restaurant Kitzbüheler Stuben am Freitag, 30. September 2011 durch den Obermeister der Innung, Heiner Pistorius, Ehrenurkunden verliehen. 50 Jahre Tätigkeit in einem Handwerksberuf sind keinesfalls...

  • Düsseldorf
  • 03.10.11
Ratgeber
Themenplakat | Foto: Imagekampagne Handwerk
4 Bilder

Heimwerk versus Handwerk: Ausbildung macht den Unterschied

Das bisschen Handwerk macht sich doch von allein. Wohl kaum! Dennoch versuchen viele Menschen, handwerkliche Aufgaben eigenhändig zu erledigen. Doch nicht selten scheitern Heimwerker dabei an der Herausforderung. Denn handwerkliche Tätigkeiten erfordern umfassendes fachliches Know-how, über das nur Handwerker aufgrund ihrer fundierten Ausbildung und großen Erfahrung verfügen. Wände streichen, das Bad renovieren oder sogar ein eigenes Haus bauen – Heimwerken ist in Deutschland in Mode. 57...

  • Düsseldorf
  • 26.08.11
Überregionales
5 Bilder

GOLDENER MEISTERBRIEF FÜR NEUMÜLLER

HAMMINKELN MEHRHOOG. Handwerk hat goldenen Boden. Der Fliesen, Platten und Mosaiklegermeister Joachim Neumüller (54) erhielt den silbernen Meisterbrief der Handwerkskammer Düsseldorf. Die Urkunde zum 25-jährigen Meisterjubiläum wurde durch den Obermeister der Baugewerbeinnung Wesel, Herrn Rudolf Rosenberger in feierlichem Rahmen übergeben. Schon als 6 jähriger interessierte sich der gebürtige Dinslakener für die Stuckateurarbeiten seines Vaters und gestaltete eigene „Projekte“. Zehn Jahre...

  • Hamminkeln
  • 10.06.11
Ratgeber
Zeichen Aufstieg durch Bildung | Foto: BV Farbe
3 Bilder

Aufstieg durch Bildung - Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Studiengänge

Handwerksmeister, Fachwirte oder Betriebswirte können ihre Kompetenzen in einzelnen Studiengängen teilweise ohne zusätzliche Prüfung anrechnen lassen und so bis zu zwei Semester auf dem Weg zum Bachelor sparen. Hierzu existieren auch für Maler- und Lackierermeister verschiedene Kooperationsmodelle, in denen handwerkliche Qualifikationen auf Studiengänge verkürzend angerechnet werden: Bauingenieurwesen, Bauen im Bestand sowie Bau- und Immobilienmanagement (Hochschule Buxtehude) Kaufmännischen...

  • Düsseldorf
  • 20.05.11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.