Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Politik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
6 Bilder

Kentzler: "Deutsche Qualitätsarbeit hat sich durchgesetzt"

„Das Handwerk sorgt für wirtschaftliche Prosperität und gesellschaftliche Stabilität“, erklärt Handwerkskammerpräsident Otto Kentzler in einem Interview mit der "Deutschen Welle" (DW). Dank hervorragenden Betrieben aus allen Branchen ist deutsche Qualitätsarbeit auch im Ausland gefragt. Deutsche Gesellen und Handwerksmeister werden weltweit mit Kusshand empfangen und "ein Handwerksmeister kann studieren, auch wenn er ursprünglich einen Hauptschulabschluss hatte", so Kentzler. Auf der Homepage...

  • Düsseldorf
  • 28.07.12
Ratgeber
Foto: ZDH

App informiert über Praktikumsplätze im Handwerk

Ein neuer Service der Handwerkskammern informiert über freie Praktikumsplätze in nordrhein-westfälischen Handwerksbetrieben. Die App ist kostenlos unter dem Stichwort "Praktikumsnavi" im iTunes-Store herunterzuladen. Eine Möglichkeit, einen Betrieb kennen zu lernen, gibt es auch beim bundesweiten Tag des Handwerks am 15. September. mehr Infos: www.handfest-online.de Tag des Handwerks: http://www.handwerk.de/kampagne/tag-des-handwerks/365-tage-fuer-sie.html

  • Düsseldorf
  • 25.07.12
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: Rund 42.400.000 Menschen

...sind 2011 mindestens ein Mal auf ein Konzert gegangen. Egal ob Lady Gaga oder Mozarts Zauberflöte – hinter den Kulissen befinden sich die wahren Stars, und das ganz ohne Allüren. Bevor die Show beginnt, erbringen zahlreiche Handwerker Höchstleistungen – von den Musikinstrumentenbauern über die Maskenbildner bis zu den Requisiteuren. So werden auch die Bayreuther Festspiele dank des Handwerks zu einem rauschenden Fest für die Sinne: perfekter Hörgenuss, ausgefallene Requisiten und farbenfrohe...

  • Düsseldorf
  • 23.07.12
Politik
Gesetzgebung | Foto: dusmedia, fotolia
4 Bilder

Insolvenzrecht: Verantwortung darf nicht abgeschrieben werden!

Der vom Bundesjustizministerium erarbeitete Entwurf für ein "Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte" liegt heute dem Bundeskabinett zur Beschlussfassung vor. In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt (18.07.2012) warnt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), davor, die Verantwortungskultur und damit die Unternehmenskultur in Deutschland durch das neue Insolvenzrecht negativ zu verändern....

  • Düsseldorf
  • 23.07.12
  • 1
Politik
Bundesministerium der Finanzen | Foto: Bundesministerium der Finanzen
4 Bilder

Handwerk begrüßt: Null Umsatzsteuer für Tafelspenden

ZDH-Präsident Otto Kentzler und der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, Peter Becker, begrüßen die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums zur Umsatzsteuer-Befreiung von Lebensmittelspenden an sogenannte "Tafeln": "Die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums ist eine pragmatische Lösung: Der Wert von gespendeten Backwaren wird auf null Euro gesetzt, wenn deren Haltbarkeit abläuft. Weder nachvollziehbar noch akzeptabel war die Praxis einiger Finanzämter, dass sie...

  • Düsseldorf
  • 23.07.12
Überregionales
Zeichen des Bundesministeriums | Foto: Bundesministerium
3 Bilder

Bundesweiter Aktionstag der „Aktion zusammen wachsen“

Mit der „Aktion zusammen wachsen – Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern“ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Patenschafts- und Mentoringprojekte für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Ein bundesweiter Aktionstag am 26. September 2012 unter dem Thema „Voneinander lernen – füreinander da sein!“ soll die Vernetzungs- und Unterstützungsangebote einem größeren Publikum präsentieren. Ziel ist es, mehr Menschen für das Engagement zu begeistern....

  • Düsseldorf
  • 22.07.12
Politik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Kentzler mahnt Grüne: Sozialpolitik muss finanzierbar sein!

Deutliche Worte fand ZDH-Präsident Kentzler auf dem sozialpolitischen Kongress "Alle inklusive" der Grünen am 7. Juli 2012 in Bielefeld. "Wer Steuern und Abgaben immer weiter in die Höhe treibt, gefährdet die Grundlage sozialer Sicherheit: eine leistungsfähige Wirtschaft". Die Schaffung gleicher Lebenschancen sei ein Ziel, das das Handwerk in jeder Hinsicht und mit viel Erfolg unterstütze, betonte der Handwerkspräsident und verwies auf die hohe soziale Durchlässigkeit im Handwerk. "Aber eine...

  • Düsseldorf
  • 20.07.12
Politik
Holger Schwannecke, ZDH- Generalsekretär | Foto: ZDH
4 Bilder

Handwerk begrüßt Erleichterungen beim ELSTAM-Verfahren

Das Elektronische Lohnsteuerabzugsverfahren (ELSTAM) wird zum 1. Januar 2013 eingeführt. Zu dieser Entscheidung erklärt der Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Holger Schwannecke: "Das Handwerk begrüßt die heutige Entscheidung von Bund und Ländern, für 2013 alternativ zum neuen elektronischen Lohnsteuerabzugsverfahren (ELSTAM) noch das papierbasierte Lohnsteuermeldeverfahren zuzulassen. So kann es gelingen, den Übergang für immerhin 42 Millionen Arbeitnehmerdaten...

  • Düsseldorf
  • 19.07.12
  • 1
Überregionales
Unser Leben ohne das Handwerk: das Eigenheim | Foto: Imagekampagne Handwerk
4 Bilder

Bestnoten für das Handwerk: Hausbesitzer fühlen sich gut beraten

Sanierungswillige Hausbesitzer sind mit dem Handwerk gut beraten, wie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt jüngst befand. Das untermauern die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes: 80 Prozent der 1.000 Befragten gaben den Handwerkern Bestnoten. „Professionelle Beratung und Vertrauen zum Experten sind wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Sanierung“, sagte Andreas Skrypietz, Leiter der Informations- und...

  • Düsseldorf
  • 19.07.12
Überregionales
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
4 Bilder

Ausbildungsplatzsituation Handwerk Stichtag 30.06.2012

Handwerksbetriebe schließen Ausbildungsverträge immer früher ab. Die Bilanz zum Stichtag 30. Juni 2012 zeigt, dass 61.351 Ausbildungsverträge in die Handwerksrolle eingetragen wurden – das sind bundesweit 6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Betriebe haben damit bereits rund 35 Prozent der für dieses Jahr erwarteten Gesamtzahl von Verträgen abgeschlossen – in den Jahren zuvor waren es zu diesem Zeitpunkt im Schnitt erst 28 Prozent des Endergebnisses. "Alle Jugendlichen haben aber...

  • Düsseldorf
  • 18.07.12
  • 1
Politik
Foto: ZDH

Wachstumsmotor Handwerk hält Kurs

Das Handwerk profitiert derzeit besonders vom Zusammentreffen einer lebhaften Binnenkonjunktur mit einer immer noch befriedigenden Exportlage, meldet die Handwerkskammer Düsseldorf. „Der Wirtschaftssektor hat seit zwei Jahren die Rolle als Wachstumsmotor in Deutschland übernommen,“ informierte der Präsident größten deutschen Handwerkskammer Prof. Wolfgang Schulhoff. Jeder vierte Handwerksbetrieb an Rhein, Ruhr und Wupper verbuchte im Frühjahr steigende Umsätze. 24 Prozent der Betriebe erwarten...

  • Düsseldorf
  • 18.07.12
Ratgeber
Foto: Handwerkskammer
4 Bilder

Handwerkerradar: Neue App sucht den passenden Handwerker

Unterwegs und per Handy den passenden Handwerker finden – in der gesamten Region um Düsseldorf, von Essen bis Kleve, von Wuppertal und Remscheid bis nach Mönchengladbach und Viersen. Das geht ab sofort mit dem „Handwerkerradar“ der Handwerkskammer Düsseldorf. Die neue App steht sowohl für das i-Phone im App-Store als auch für Smartphones mit Androidsoftware parat. Die Handhabung ist simpel: Einfach den Suchbegriff „Handwerkerradar“ eingeben, die Software downloaden und schon steht die...

  • Düsseldorf
  • 18.07.12
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: 42.660.000 Deutsche

...besitzen ein Auto und fahren dieses auch selbst. Vom Mechatroniker über Karosserie- und Fahrzeugbauer bis zu Kraftfahrzeugservicemechanikern ist das Handwerk der richtige Ansprechpartner für PS-starke Boliden oder flüsterleise E-Mobile. Zusätzlich sind Feinwerk- und Konstruktionsmechaniker begehrte Spezialisten bei der Produktion von federleichten Materialien und hydraulischen Antrieben für echte Rennwagen. Diese werden am 20. Juli auf dem Hockenheimring wieder zum greifen nah sein, wenn die...

  • Düsseldorf
  • 16.07.12
Politik
Holger Schwannecke, Genralsekretär des ZDH | Foto: ZDH
5 Bilder

Tachographenpflicht: Geplante Ausdehnung des Geltungsbereichs führt neue Ausnahmen ad absurdum

Das Europäische Parlament hat beschlossen, die Ausnahmeregelungen von der Nutzungspflicht für den Digitalen Tachographen zu erweitern. Gleichzeitig soll jedoch auch der Geltungsbereich der Verordnung ausgedehnt werden. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH): "Die Forderung des Handwerks nach einer Ausweitung der Ausnahme von der Tachographenpflicht für Branchen, die nicht hauptsächlich im Transportgewerbe tätig sind, ist heute von...

  • Düsseldorf
  • 09.07.12
  • 7
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: 3.099 Boots- und Schiffsbauer

...sind von der Fertigung bis zum Verkauf die Experten für Boote in Deutschland. Ob bei tosenden Windböen oder lähmender Flaute – die handwerklichen Boots- und Schiffsbauer sind mit allen Wassern gewaschen. Die maritimen Handwerker garantieren, dass vom Schiffsrumpf bis zum Segelmast alle Materialien perfekt verarbeitet sind und lassen so die Herzen zahlloser Schiffsbegeisterter höher schlagen. So auch am 15. Juli, wenn die Kreuzfahrtdampfer Queen Elizabeth und Queen Mary 2 gleichzeitig im...

  • Düsseldorf
  • 09.07.12
Politik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
5 Bilder

Energetische Gebäudesanierung: Kritik an "politischem Geschacher"

ZDH-Präsident Otto Kentzler kritisiert die Blockade der Länder beim Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung. Kentzler konstatiert gegenüber der Augsburger Allgemeinen und der Neuen Osnabrücker Zeitung: "Milliardeninvestitionen hängen fest. Wenn die Energiewende nicht gelingt, wäre das ein Armutszeugnis für die Politik." "Der Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung könnte ein echter Sanierungsbeschleuniger sein. Doch die...

  • Düsseldorf
  • 09.07.12
  • 1
Politik
EU Logo | Foto: EU
4 Bilder

AG Mittelstand: Bankenunion setzt falsche Anreize - Grenzüberschreitende Haftung ginge zu Lasten deutscher Bankkunden

Eine Bankenunion, wie sie die derzeit von verschiedenen EU-Institutionen dem EU-Gipfel vorgeschlagen wird, wäre mit der Einführung einer europäischen Haftungsgemeinschaft verbunden und ist daher nicht geeignet, das Vertrauen in den Euro zu stärken. Zum jetzigen Zeitpunkt gilt es vor allem, Vertrauen in die Solidität europäischer Finanzen zurückzugewinnen und die Basis für Wachstum in Europa zu legen. Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand – ein Zusammenschluss der führenden Verbände aus Handel,...

  • Düsseldorf
  • 08.07.12
Überregionales
ZDH Präsident Otto Kentzler | Foto: ZDH
4 Bilder

"Wer etwas leisten will, soll seine Chance bekommen"

Immer mehr Handwerksbetriebe geben auch jungen Leuten eine Chance, die früher als "hoffnungslose Fälle" galten. "Schließlich können sie die gesuchten Fachkräfte von morgen werden", setzt Handwerkspräsident Otto Kentzler auf die Erfolge des dualen Ausbildungskonzepts. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung (11. Juni 2012) spricht Kentzler über die Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt, handwerkspolitische Ziele und die notwendige Gelassenheit im Hauptstadt-Zirkus. Herr Kentzler, „die Klage...

  • Düsseldorf
  • 04.07.12
Ratgeber
Montage eines Wärmedämmsystems | Foto: BV Farbe
7 Bilder

Außendämmung vom Maler angebracht – professionell, solide und sicher

Als Schutzhaut des Hauses ist die Fassade allen Witterungsextremen ausgesetzt, weshalb sie besonders widerstandsfähig sein sollte. Das System der Außendämmung muss daher fachgerecht verarbeitet werden und bestimmten Kräften standhalten. Wie der Maler dies unter Wahrung der vollen Leistungskraft der Dämmung realisiert, erläutert der Maler- und Lackierermeister. Das Aufgabengebiet eines Maler- Lackierermeisters ist vielfältig. Es betrifft nicht nur die farbige Raumgestaltung mit Maler- und...

  • Düsseldorf
  • 03.07.12
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: In 79.630 Friseurbetrieben

...können sich die Deutschen auf die Profis des Friseurhandwerks verlassen. Dabei begeben sich Männer im Durchschnitt 6,9 Mal jährlich vertrauensvoll in die Hände ihres Friseurs, Frauen rund fünf Mal pro Jahr. Viele Friseure bieten heute nicht nur extravagante Haarkreationen, sondern beraten auch zu individuellem Make-up. Und das nicht nur im Salon: Hinter den Kulissen der Berliner Fashion Week, die am 3. Juli beginnt, sorgen zahlreiche handwerkliche Friseure für spektakuläre Frisuren, die...

  • Düsseldorf
  • 02.07.12
Politik
ZDH Generalsekretär Holger Schwannecke | Foto: ZDH
5 Bilder

Handwerk erwartet Einigung auf steuerliche Förderung der Gebäudesanierung

Seit einem Jahr warten Investoren und Handwerk auf eine Einigung von Bund und Ländern zur steuerlichen Förderung der Gebäudesanierung. Ende Juni will der Vermittlungsausschuss entscheiden. Im Interview mit der Nord-West-Zeitung in Oldenburg sagt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: "Hausbesitzer haben dann hoffentlich Klarheit und geben grünes Licht für aufgeschobene Investitionen in Milliardenhöhe." Das Handwerk ist vorbereitet, so Schwannecke, bietet aktuell 200 Fortbildungen rund um die...

  • Düsseldorf
  • 27.06.12
  • 1
Überregionales
Ingo Holthaus und Barbara Austgen.

Reinstolpern, rausgehen, besser sehen

Vor dem Geschäft von Optik Holthaus am Wallgraben in Düsseldorf-Gerresheim „stolpert“ man über ein Plakat mit dem Spruch „Reinstolpern. Rausgehen. Besser Sehen.“ Dieser Slogan der Imagekampagne des Handwerks ist gezielt für das Augenoptikerhandwerk getextet. Augenoptikermeister Ingo Holthaus ist ein begeisterter Anhänger der Imagekampagne, die 2010 gestartet ist: „Ich finde die Kampagne toll. Das ist eine extrem erfrischende Werbung mit coolen Sprüchen, die auffällt. Wir haben gleich von Anfang...

  • Düsseldorf
  • 27.06.12
Politik
Arbeitnehmer im Handwerk | Foto: dusmedia, Fotolia
3 Bilder

Arbeitnehmerfreizügigkeit: Was wurde aus der Flut aus dem Osten?

Am 1. Mai 2011 entfielen die deutschen Arbeitsmarktbeschränkungen für Bürger aus 8 mittel- und osteuropäische EU-Mitgliedstaaten. Insbesondere die Bauwirtschaft befürchtete, dass nunmehr eine Flut von Mitarbeitern und Dienstleistern aus dem Osten hereinbricht und einen gnadenlosen Konkurrenz- und Preiswettbewerb in Deutschland auslöst. Doch was wurde aus diesem Schreckensszenario? Nach einem halben Jahr Arbeitnehmerfreizügigkeit zog die Bauwirtschaft Ende 2011 eine erste Zwischenbilanz. Die...

  • Düsseldorf
  • 26.06.12
  • 3
Ratgeber
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Handwerk bietet noch freie Ausbildungsplätze in allen Berufen

Zwischenbilanz: Mehr Ausbildungsverträge – aber auch mehr freie Lehrstellen als in den Vorjahren Im Handwerk sind 2012 bereits mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen worden als in den vergangenen Jahren – gleichzeitig stehen aber auch noch mehr freie Ausbildungsplätze zur Verfügung. 44.091 eingetragene neue Ausbildungsverträge zum Stichtag 31. Mai – das bedeutet ein Plus von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (West: plus 5,3 Prozent, Ost plus 1,9 Prozent). "Die Betriebe ziehen alle...

  • Düsseldorf
  • 25.06.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.