Haltestellen

Beiträge zum Thema Haltestellen

Politik
4 Bilder

Analyse und Vorschläge
Verbesserung der Erreichbarkeit der Bochumer Innenstadt zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV

Die STADTGESTALTER haben untersucht wie gut die Menschen zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV in die Innenstadt kommen. Viele Wege sind wenig attraktiv. Zudem fehlen Zuwegungen und Bahn-Halte. Die STADTGESTALTER machen dazu neun Vorschläge. Üblicherweise versorgen sich in Großstädten die Menschen, die rund um den Stadtkern wohnen in der Innenstadt. Das ist in Bochum leider oft nicht der Fall. Ein großer Teil derer, die in den Stadtteilen um die Bochumer Innenstadt wohnen, nutzt die gut ausgebauten...

  • Bochum
  • 01.07.23
  • 1
  • 4
Ratgeber
Die letzten Arbeiten am Gründach der Haltestelle LVR-Klinik Langenfeld sind beendet. | Foto: Foto: Stadt Langenfeld

Gründach und barrierefreie Haltestellen
Mobilitätsgerechter Umbau

 Jetzt wurden zwölf begrünte Bushaltestellen fertiggestellt. Dies sind die Haltestellen Knipprather Straße, Stadtgarten, LVR Klinik (beide Fahrtrichtungen), Hagelkreuz, Grünewaldstraße, Steinstraße, Querstraße (beide Fahrtrichtungen), Talstraße, Rothenberger Straße und Heidehof. Im Frühjahr startete die Stadt Langenfeld mit dem mobilitätsgerechten Umbau von Bushaltestellen. Zudem erhalten auch immer mehr Haltestellen ein Gründach. Insekten- und vogelfreundlichDie Gründächer werden mit...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 14.11.22
Wirtschaft
Daniel Lange (Geschäftsführung RBL Media), Sonja Heinzner (Niederlassungsleiterin RBL Media), Dr. Heinz-Josef Pohlmann (Leiter Betrieb und Marketing) und Andrea Engelke (Leiterin Marketing und Kundenmanagement) geben an der Markgrafenstraße den Startschuss für den groß angelegten Austausch der Fahrgastunterstände.  | Foto: Dsw 21

Startschuss für modernere Wartehäuschen
Wetterschutz für 200 Haltestellen

Transparent, hell und modern: Die neuen Fahrgastunterstände von DSW21 und RBL Media sorgen für trockene Füße und Köpfe bei den Fahrgästen und sind ein echter Hingucker. Am 17. September fiel an der Markgrafenstraße der Startschuss für den Austausch der neuen Wartehäuschen. In den nächsten zwei Jahren werden über 200 Unterstände aufgestellt.   „Die neuen Fahrgastunterstände sind auch optisch ein weiterer Schritt nach vorne“, freut sich Dr. Heinz-Josef Pohlmann, Leiter Betrieb und Marketing, beim...

  • Dortmund-City
  • 25.09.21
Ratgeber
Aufgrund der Sportveranstaltung Ironman kommt es im Stadtgebiet bei den Buslinien der DVG und der NIAG zu zahlreichen Umleitungen. Einige Haltestellen fallen aus und werden verlegt. | Foto: Symbolfoto DVG

Busse der DVG und NIAG müssen wegen dem Ironman Umleitungen fahren
Ironman hat Auswirkungen auf den Straßenverkehr

Am Sonntag, 29. August, zwischen 6 Uhr und 15.30 Uhr findet im Duisburger Stadtgebiet die Sportveranstaltung „Ironman 70.3 Duisburg“ statt. Dafür werden im Verlauf der Radstrecke zahlreiche Straßen in der Zeit der Veranstaltung gesperrt, die Kruppstraße ist darüber hinaus bis 18 Uhr gesperrt. Aufgrund der Radstrecke, die sich über weite Teile des Stadtgebietes erstreckt, müssen die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die NIAG zahlreiche Linien weiträumig umleiten, um Querungen der...

  • Duisburg
  • 27.08.21
Ratgeber
Seit Freitag, 28. Mai, tritt die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW in Kraft. Darin enthalten ist eine Änderung in Bezug auf die Pflicht zum Tragen von Atemschutzmasken (FFP2 / KN95 / N95) in Fahrzeugen und Einrichtungen (beispielsweise Haltestellen) im ÖPNV. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv: Anna Wirbitzly

Neue Corona-Schutzverordnung: Geänderte Maskenpflicht für Kinder zwischen sechs - und 13 Jahren im ÖPNV
Geänderte Maskenpflicht für Kinder

Seit Freitag, 28. Mai, tritt die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW in Kraft. Darin enthalten ist eine Änderung in Bezug auf die Pflicht zum Tragen von Atemschutzmasken (FFP2 / KN95 / N95) in Fahrzeugen und Einrichtungen (beispielsweise Haltestellen) im ÖPNV. Demnach können Kinder zwischen sechs- und 13 Jahren, soweit sie aufgrund der Passform keine Atemschutzmaske tragen können, ersatzweise eine medizinische Maske („OP-Maske“) tragen. Für Nutzer des ÖPNV und seinen Einrichtungen gilt...

  • Schwelm
  • 31.05.21
Ratgeber
DVG und Stadt ziehen ein positives Fazit, zur Einhaltung der Maskenpflicht in Bussen, Bahnen und an den Haltestellen. Über eine halbe Millionen Fahrgäste wurden seit dem 27. April kontrolliert, dabei wurden knapp 1.000 Bußgelder verhängt. Die Zahl der Fahrgäste ohne Mund-Nasen-Schutz oder falsch angelegten Schutz nahm im Laufe des vergangenen Jahres stetig ab. | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

Intensive Kontrollen von DVG und Stadt Duisburg zeigen Wirkung
Maskenpflicht wird eingehalten

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt Duisburg ziehen eine positive Bilanz zur Einhaltung der Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im vergangenen Jahr: Mehr als 97 Prozent der Fahrgäste halten sich an die Tragepflicht. DVG und Ordnungsamt kontrollierten in 2020 insgesamt rund eine halbe Million Fahrgäste. Das Bürger- und Ordnungsamt verhängte dabei knapp 1.000 Bußgelder. Die Zahl der Fahrgäste ohne Mund-Nasen-Schutz oder falsch angelegten Schutz nahm im...

  • Duisburg
  • 06.01.21
Ratgeber
Neben Schwarzfahrern ahndet die DVG in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt Verstöße gegen die Maskenpflicht in Bussen, Bahnen und an den Haltestellen. | Foto: Archivfoto Hannes Kirchner

Ordnungsamt verhängt neun Bußgelder
18.354 Fahrgäste kontrolliert

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) und die Stadt Duisburg kontrollieren seit Mitte Juni intensiv die Einhaltung der Tragepflicht einer Mund-Nasen-Bedeckung in Bussen, Bahnen und an Haltestellen. Täglich sind Mitarbeiter des Ordnungsamtes gemeinsam mit den Kontrolleuren der DVG unterwegs. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes verhängen gegen Fahrgäste ohne Mund-Nasen-Schutz oder nicht korrekt angelegtem Schutz sofort ein Bußgeld. DVG und Stadt Duisburg gehen damit weiterhin konsequent...

  • Duisburg
  • 04.01.21
Politik
Für behinderte Menschen ist ein selbstständiges Ein- und Aussteigen in den Bus nicht überall in Gladbeck möglich. Dies soll sich nach und nach ändern - aber nicht bei allen Stops bis 2022. (Symbolbild)

Stadt will Haltestellen modernisieren - aber nicht alle sofort
Gladbeck: Barrierefrei in den Bus

Viele der 170 Bushaltestellen in Gladbeck sollen bis zum Jahr 2022 barrierefrei umgebaut werden. Dies teilte die Stadt auf eine Anfrage der CDU mit. Ausnahmen soll es aber beispielsweise am Goetheplatz und am Oberhof geben. Hintergrund der CDU-Anfrage waren neue Auflagen im Personenbeförderungsgesetz und Vorgaben im Nahverkehrsplan, die es allen Menschen ermöglichen soll, ohne fremde Hilfe in einen Bus ein- und auszusteigen. Zielvorgabe für den Abschluss der Umsetzung ist dabei das Jahr 2022....

  • Gladbeck
  • 16.03.20
Ratgeber
Wegen des Karnevalsumzuges der "Schubkarren KG" werden am Sonntag, 23. Februar, von 12.30 bis zirka 16 Uhr Busse mehrere Linien Haltestellen im Süden Gladbecks nicht anfahren. | Foto: Archiv

Sonntäglicher Karnevals-Umzug in Rosenhügel
Busse fahren nicht alle Haltestellen an

Der Karnevalsumzug der "Schubkarren KG" am Sonntag, 23. Februar, hat Auswirkungen auf den Linienbus-Verkehr in Rosenhügel. Von 12.30 bis zirka 16 Uhr sind Busse der Linien SB 36, 252, 258 und 259 betroffen. Für die Linien 252 und 258 entfallen die Haltestellen "Vehrenbergstraße", "Büskenweg" und "Blindschacht". Und die Haltestelle "Stettiner Straße" zur gleichnamigen Haltestelle der Linie 258 auf der Marienstraße verlegt. Zudem kann es im Bereich der Haltstelle "Hunsrückstraße" kurzzeitig zu...

  • Gladbeck
  • 20.02.20
Politik
Bei der Vorstellung der Pläne: Ralf Habbes von DSW21(l.), Heinz-Dieter Düdder, Edeltraud Kleinhans, Bettina Schnecking von der Stadt, Carla Neumann-Lieven, Bernhard Klösel, Hendrik Berndsen, Jürgen Hannen von der Stadt, Christina Alexandrowiz und Heike Breucker von der Stadt.  | Foto: SPD

Barrieren an der B1 beseitigen
Haltestellen-Umbau

Vor Ort ließen sich Mitglieder der SPD-Ratsfraktion an den Stadtbahnhaltestellen an der B1 von Mitarbeitern der Stadt und DSW21 die Umbaupläne vorstellen. Die Stadtbahnhaltestellen Stadtkrone Ost, Max-Eyth-Straße, Lübkestraße, Voßkuhle und Kohlgartenstraße sollen barrierefrei werden. Die Arbeiten sollen, sofern alles nach Plan verläuft, 2023 starten und 32,5 Mio. Euro kosten. Ziel ist es, Treppen zu beseitigen und Zugänge ohne Barrieren zu schaffen. „Die aktuelle Situation an den Haltestellen...

  • Dortmund-City
  • 20.09.19
Natur + Garten
Foto: Pixabay

Ist das wirklich zu viel verlangt?

In Sachen "Öffentlicher Personennahverkehr" ist Gladbeck immer noch recht gut aufgestellt. Auch wenn die Fahrten in die Stadtteile in den Abendstunden spürbar reduziert wurden. In ländlichen Regionen sieht dieses Angebot aber noch viel schlechter aus. Zum Service gehören sollten jedoch auch saubere Haltestellen. Und da verwundert es schon, dass es in Gladbeck durchaus Haltestellen gibt, an denen keine Abfallkörbe zur Verfügung stehen. Also werfen wartende als auch ankommende Fahrgäste ihren...

  • Gladbeck
  • 03.08.18
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Etwa alle zwanzig Minuten fährt der Bürgerbus den Zentralen Omnibusbahnhof Hemer an und ermöglicht damit den Fahrgästen den Übergang zu den Linien der MVG.
4 Bilder

Trotz einer Vereinsgröße „S“ Aktivität immer in „XXL“

„Klein – aber fein“, so bezeichnet sich der Bürgerbus-Verein Hemer angesichts der etwa 60 Mitglieder, insbesondere aber der Zahl der tätigen Fahrerinnen und Fahrer. Die ist aus alters- oder krankheitsbedingten Gründen in den nunmehr 16 Jahren des Vereinsbestehens auch schon manches Mal auf zwölf gesunken. Wie groß das Fahrteam auch gerade sein mag, elf Schichten an den Vor- und Nachmittagen pro Woche gilt es abzudecken, da tritt auch schon der eine oder andere ein zweites Mal zum Einsatz an. Im...

  • Hemer
  • 12.01.14
  • 1