Sie sind kein Karnevalsmuffel, wollen sich trotzdem...
keine Pappnase aufsetzen und sich von wildfremden alkoholisierten Artgenossen abbusseln lassen, dann haben sie diverse Ausweichmöglichkeiten, den Rosenmontag sinnvoll zu verleben. Besuchen sie doch einmal einen schwedischen Möbelladen; sie werden nicht alleine sein. Spätestens an der Kasse fühlen sie sich wie auf der A 40 morgens um halb acht! Sie möchten den Winter in den letzten Atemzügen erleben und dafür nicht unbedingt noch in die Alpen fahren wollen? Schnappen sie ihre ungeschliffenen...
Das Sterbecker Tal in Rummenohl
Nach umfangreichen Baumfällaktionen ist der Blick frei auf die verlassenen Häuser im Sterbecker Tal. Doch wenn man genau hinschaut, wird man erkennen, dass so manches Haus noch bewohnt ist. In den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurde in diesem Tal Sprengstoffe und Minen für den 1. Weltkrieg produziert. Als dann in den 30iger Jahren das Werk geschlossen wurde, verschwanden nicht nur die Arbeiter, auch die Anwohner verließen peu à peu das schattige Tal. Heute wirkt dieser Teil von Rummenohl wie...
Die Vogelsauer Treppe
Treppen verbinden Ebenen und überwinden Höhenunterschiede. Beinahe 500 Freitreppen mit fast 12000 Stufen prägen das Stadtbild von Wuppertal.Doch viele dieser öffentlichen Treppen sind marode und müssten daher saniert werden. Dafür ist aber nicht genug Geld in der Stadtkasse und somit werden im häufiger Treppen gesperrt. Die untere und obere Vogelsauer Treppe mit ihren 241 Stufen ist noch offen und immer ein dankbares Fotoobjekt.
Haus Villigst an der wilden Ruhr
Bis auf geringe, aber wesentliche Teile ist von der Burg Villigst nichts mehr erhalten. Die heutige klassizistische Schloßanlage ist ein "Neubau" und entstand zwischen 1819 und 1834. Heute ein Schulungszentrum des Studienwerks der Ev. Landeskirche von Westfalen, erhob sich einst an dieser Stätte die Burg der Ritter von Sobbe, die als Stadtherren von Schwerte den Werdegang der Stadt im 14. Jahrhundert entscheidend beeinflußt haben.
Wo die Schleipe die Volme küsst!
Entlang der Volme reihten sich wassergetriebene Schmiedehämmer, Schleifkotten, Walzwerke und Mühlen. Keimzellen einer traditionsreichen Eisen-und Stahlindustrie, die, typisch mittelständisch geprägt und mit spezialisierter Produktpalette, heute noch lebendig ist.
Die Burg auf der Wulfsegge
Hoch über der Lenne thront eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands. Burg Altena lässt das Herz eines jeden Burgenromatikers höher schlagen.