Häuser

Beiträge zum Thema Häuser

Ratgeber
Matthias Fischer, Geschäftsführer der Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft, übergibt dem 2. Beigeordneten der Kreisstadt Unna, Jens Toschläger, den Bauantrag für fünf energieautarke Mehrfamilienhäuser. | Foto: Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft

Häuser sollen energieautark werden
Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft übergibt Bauantrag

Die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH plant den Bau von insgesamt fünf energieautarken Mehrfamilienhäusern. Das Projekt in Unna-Königsborn basiert auf einem Konzept des Autarkieteams rund um den Energiewissenschaftler Prof. Timo Leukefeld. Diese Häuser versorgen sich selbst mit Wärme, Strom und Elektromobilität aus der Sonne. Die zukünftigen Mieter sollen eine über fünf Jahre garantierte Pauschalmiete inklusive Energie-Flatrate erhalten. Ende August übergab die Unnaer Kreis-Bau-...

  • Unna
  • 17.09.20
Kultur
"Bergischer Dreiklang": Schwarz die Balken, weiß die Gefache, Bergisch Grün/Moosgrün RAL 6005 die Fensterläden.

Altstadt in Monheim: Einheitliches Grün der Festerläden, aber bitte nicht so konkret!

In den Plänen, Monheim und seine Altstadt attraktiver für die Bürger und Besucher zu gestalten, stecken sehr viele gute Gedanken und Ideen, doch leider hier und da auch Konfliktstoff. Zum Beispiel bei der Einheitlichen dunkelgrünen Gestaltung der Fensterläden gehen die Meinungen auseinander. Dabei wäre alles so einfach. Für Monheim, als Teil des Bergischen Landes, gilt natürlich, wenn es um die landschaftstypische Farbgebung geht, der sogenannte „Bergische Dreiklang“: SCHWARZ die...

  • Monheim am Rhein
  • 31.08.15
  • 1
Überregionales
Familie Latzberg liebt ihr 100-jähriges Haus heiß und innig. Fotos: nico
4 Bilder

100 Jahre in Überruhr! Ein Haus - eine Familiengeschichte

In Hinsel und in Holthausen schreiben die zwei Bauernschaften das Jahr 1801. Sie gehören zum Damenstift Rellinghausen, dorthin müssen die Bewohner auch zur Kirche gehen. So sind die meisten Bauern Überruhrs Lehnsabhängige des Stiftes. Nach der Säkularisation im Jahr 1802 werden die Bauern frei und die Ortschaften entwickeln sich durch die Zuwanderung von Bergleuten. In den nachfolgenden fünf Jahrzehnten entsteht spärlicher Wohlstand und der „Mann mit dem Pferd und dem Wagen auf der Straße“ wird...

  • Essen-Ruhr
  • 06.08.12
Politik

Widerspruch gegen Grundsteuer

Achtung Hausbesitzer: bis zum Jahresende sollte man gegen die Grundsteuer noch Widerspruch einlegen. Denn das Bundesverfassungsgericht muss erst noch klären, ob sie überhaupt zu Recht erhoben wird. Schließlich wird die Grundsteuer nach völlig veralteten Einheitswerten berechnet. Kippt das Gericht die Steuer, bekommen Hausbesitzer ihr Geld zurück. Aber nur, wenn sie sich vorher bei Gemeinde und Finanzamt gewehrt haben. Mehr Infos unter: http://wiso.zdf.de/ZDFde/inhalt/3/0,1872,8424547,00.html...

  • Hamminkeln
  • 21.12.11
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.