Gymnasium

Beiträge zum Thema Gymnasium

Politik
Das Foto wurde bei der Vereidigung der Lehramtsanwärterinnen und -Lehramtsanwärter im Duisburger Ratssaal aufgenommen. Im Bild  Oberbürgermeister Sören Link, Bildungsdezernentin Astrid Neese (l.) und Angela Cornelissen, Leiterin der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Foto: Malte Werning / Stadt Duisburg
2 Bilder

200 neue Lehramtsanwärter für Duisburg
Anreize zeigen Wirkung

Oberbürgermeister Sören Link hat rund 200 neue Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Rathaus der Stadt Duisburg zu ihrer Vereidigung begrüßt. Die neuen Lehrkräfte haben inzwischen ihren Dienst an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs im Großraum Duisburg antreten und damit unsere Schulen tatkräftig unterstützen. Auch weiterhin hält die Kommunale Wohungsbaugesellschaft GEBAG für Lehrerinnen und Lehrer, die nach Duisburg kommen, ein besonderes Angebot bereit: Die ersten sechs Monate...

  • Duisburg
  • 05.11.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
Einschulung 1966 Beisingschule Essen | Foto: umbehaue
5 Bilder

Erinnerungen an die Schule 1936 bis heute
Lehrer sind wichtig und prägen unser Leben

Wie sich die Zeiten doch ändern, aber der Bildungsnotstand bleibt! Bei der Einschulung meines Vaters, durfte er die Schuhe seines Vaters tragen, die natürlich viel zu groß waren. Schuhe waren teuer und bei 6 Geschwistern, somit auch knapp. Eine Schultüte gab es auch noch nicht. Mein Vater ging auch in Essen zur Schule. Aber er hatte einen Schulweg von 8 Km. Darum konnte er die Schuhe auch auf dem Weg zur Schule tragen, musste aber sehr darauf achtgeben. Darum habe ich sicher auch immer gehört,...

  • Essen-Süd
  • 05.04.24
  • 8
  • 2
Kultur
Foto: Egemen Semih Köse

Duisburg Marxloh
Erfolgreicher Tag der offenen Tür am EHKG Duisburg

Am vergangen Samstag war der Tag der offenen Tür am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium (EHKG) in Duisburg-Marxloh. Unter der herzlichen Begrüßung durch Schulleiter Herrn Rinn öffneten sich die Türen der Bildungseinrichtung für zahlreiche neugierige Eltern und Kinder. Der Tag versprach nicht nur informative Einblicke in das schulische Geschehen, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm für zukünftige Schüler. Eine besondere Note erhielt der Tag durch die persönliche Begleitung von Herrn Fischer,...

  • Duisburg
  • 03.12.23
  • 3
Politik

Schulraum schaffen
Politik muss bei Schulraum nachjustieren

Die Gymnasien in Bochum kehren wieder zurück zu G 9, Schülerinnen und Schüler machen ihr Abitur nach 13 statt nach zwölf Jahren Schule. Mit dem Wechsel zu G 9 wird es eng an den Gymnasien in Bochum. Die Schulleiter befürchten, dass sie weniger Kinder aufnehmen können. Das ist keine Entwicklung, die plötzlich über Nacht kam die Rückkehr zu G9 ist seit 2017 beschlossene Sache. Die Rot/Grüne Koalition hatte fast 6 Jahre Zeit darauf zu reagieren. Genauso wie bei der Digitalisierung hat man...

  • Bochum
  • 18.01.23
Politik
Schulleiterin Felicitas Schönau begrüßte die Bundestagskandidaten im Gymnasium Essen-Werden.
Foto: Henschke

Politische Podiumsdiskussion im Gymnasium Essen-Werden
Eine Schicksalswahl?

Gute Tradition sind politische Podiumsdiskussionen des Gymnasiums Essen-Werden. Zur Bundestagswahl gab es eine Neuauflage. In der Aula saßen Schüler der Jahrgangsstufe Q2, die Q1 verfolgt die Diskussion per Livestream. Die Fachschaft Sozialwissenschaften/Wirtschaft und Politik hatte Vertreter eingeladen von sechs Parteien. Auf dem Podium mit Kai Gehring (Bündnis 90 / Die Grünen), Matthias Hauer (CDU), Dirk Heidenblut (SPD) und Stefan Keuter (AfD) vier aktuelle Bundestagsabgeordnete und mit Ezgi...

  • Essen
  • 14.09.21
Kultur
OB Sören Link, NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Dr. Markus Warnke von der Wübben Stiftung präsentierten im vergangenen Jahr stolz den soeben unterzeichneten Kooperationsvertrag, der die Schulsituation in Marxloh in Marxloh nachhaltig verbessern soll. Ziel ist es, allen Schülern im Stadtteil den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen. Auch die Eltern wurden längst in das Projekt eingebunden werden.
Foto: Reiner Terhorst
2 Bilder

Vorzeigeprojekt für ganz NRW – Überzeugende Zwischenbilanz trotz Corona
Marxloher Schulen bauen Bildungsbrücken

Vor gut einem Jahr ist der „BildungsFairBunt.Marxloh“, ein Vorzeige- und Pilotprojekt für gamz NRW ins Leben gerufen worden, um die Bildungschancen und Talente von Kindern und Jugendlichen im mitunter arg gebeutelten Stadtteil durch eine integrierte Schul- und Stadtteilentwicklung langfristig und nachhaltig zu fördern. Jetzt haben die Beteiligten eine erste Zwischenbilanz mit Rück- und Ausblick gezogen. Schul- und Bildungsministerin Yvonne Gebauer, die seinerzeit beim Startschuss im...

  • Duisburg
  • 28.02.21
Politik
Tim Wortmann (FDP)

FDP-Fraktion Essen
Kritik an Umgang mit ortsansässigen Schulanmeldungen im Bezirk IX

Kriterien zur Aufnahme bei Platzmangel nicht vollends berücksichtigt Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen sieht die Ablehnung mehrerer ortsansässiger Kinder an Gymnasien im Stadtbezirk IX einer unzureichenden Schulentwicklungsplanung der Stadtverwaltung geschuldet und kritisiert die Nichtberücksichtigung wichtiger Aufnahmekriterien seitens der zuständigen Schulleitungen. „Zahlreiche betroffene und unterstützende Eltern haben sich in den letzten Tagen auch an uns gewandt und ihre Situation...

  • Essen
  • 12.03.20
Politik
Fünf Marxloher Schulen ziehen an einem Strang und und koopieren jetzt mit Unterstützung von Land, Stadt und Wübben Stiftung. Auf dem Foto v.l. Bildungsdezernent Thomas Krützberg, Dr. Markus Warnke (Wübbben-Stiftung), NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer, Regina Balthaus-Küper (Schulleiterin Henriettenstraße), Holger Rinn (Schulleiter Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium) und OB Sören Link.
Fotos: Reiner Terhorst
5 Bilder

Marxloher Schulen starten übergreifende Kooperation für mehr Bildungsgerechtigkeit
Kein Sprint, sondern ein Marathon: Den Reden sollen Taten folgen

„Jede Veränderung beginnt mit einer Idee für die Zukunft.“ Mit diesem Satz dankt NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer fünf Marxloher Schulleitungen, die jetzt gemeinsam an einem Strang ziehen, um bessere Chancen und mehr Bildungsgerechtigkeit für alle Schüler auf den Weg zu bringen. Unterstützt werden sie dabei vom Land, der Stadt Duisburg und der privaten Wübben-Stiftung, die sich die Förderung von Schülern in Stadtteilen und Regionen mit sozialen Brennpunkten und sozialökonomisch schwachen,...

  • Duisburg
  • 21.01.20
Ratgeber
Lehrerin Babara Behrens (v.l. nach r.), Schülerinnen Mina und Alexa, Umweltberaterin Jutta Eickelpasch und Lehrerin Lisa Krimziak im Einsatz in der Pausenhalle.
6 Bilder

"Fair ist besser!" Fairtrade-School und Fairtrade-Town - Kamen macht mit
BeFair-AG und Verbraucherzentrale machen "gemeinsame Sache"

Am Montag, den 06. Mai, hatte die BeFair-Gruppe des Gymnasiums eine Premiere: sie verteilte kostenlos Fairtrade-Bananen und Infomaterialien in der Pausenhalle, zusammen mit Umweltberaterin Jutta Eickelpasch von der Verbraucherzentrale. Die Aktion dauerte keine fünfzehn Minuten und war "ein voller Erfolg". Die etwa achtzig fairen Bio-Biobananen waren schnell weg, kleine faire Schokotäfelchen und Biobaumwolltaschen hielten einen Moment länger. Das Kamener Gymnasium ist bislang die einzige...

  • Kamen
  • 06.05.19
  • 1
Politik
Die Anne-Frank-Gesamtschüler, hier bei einer Schlafsackspende, die sie Bedürftigen überreichten bekommen im Sommer noch zwei 5. Klassen mehr an Mitschülern als sonst.  | Foto: Schule / Archiv

1.312 Plätze an Gesamtschulen reichen in Dortmund nicht
143 Kinder wurden abgewiesen

In den meisten Fällen konnten die Eltern ihre Kinder an der gewünschten weiterführenden Schule anmelden. Das ist das Ergebnis der Koordinierungsgespräche der Schulleiter nach dem Anmeldeschluss mit dem Fachbereich Schule und der Schulaufsicht. "Nahezu allen Schulkindern konnte für das Schuljahr 2019/20 ein Platz in der gewünschten Schulform angeboten werden", heißt es aus dem Schulamt. An den Gymnasien mussten in Abstimmung mit der Bezirksregierung für das kommende Schuljahr zusätzliche sechs...

  • Dortmund-City
  • 06.04.19
LK-Gemeinschaft
Beim symbolischen Spatenstich mit Dr. Christiane Schmidt, Eva Lingen, Michael Pletsch, Johannes Wesseling, Dr. Martin Fornefeld und Markus Emons.  
Foto: Henschke

Das Werdener Mariengymnasium wird per Glasfaser ans superschnelle Internet angeschlossen
Das digitale Klassenzimmer

Digitale Bildung wird oft noch stiefmütterlich behandelt und muss noch stärker in den Fokus gerückt werden. Das Mariengymnasium Essen-Werden geht da längst voraus. Schulleiterin Dr. Christiane Schmidt bestätigt: „Die nötige Infrastruktur ist bei uns weitgehend vorhanden. Die vorhandene Technik ist schon auf hohem Niveau und wird jetzt noch beschleunigt.“ Ihr Gymnasium hat bereits reagiert und setzt auf ActivPanels. Als Zentrum eines digitalen Klassenzimmers bietet dieser interaktive...

  • Essen-Werden
  • 16.01.19
Politik
Die GFL möchte dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium eine gute Entwicklungsperspektive eröffnen. Dazu zählen insbesondere ausreichend Raum-Kapazitäten.
2 Bilder

GFL: Neubau fürs Stein-Gymnasium muss dreigeschossig ausfallen

Die GFL-Ratsfraktion möchte dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium für die Zukunft gute Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen. Deshalb beantragt die GFL, den bereits beschlossenen Erweiterungsneubau nicht zwei- sondern dreigeschossig zu errichten. Außerdem sollte das Gebäude möglichst aufgeständert werden, damit keine Schulhoffläche verloren geht. Einen entsprechenden Antrag stellt die GFL-Fraktion für die erste Sitzung des Ausschusses für Bildung und Sport nach der Sommerpause am 27. September. Die...

  • Lünen
  • 22.08.18
Politik
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium sollte mit dem ehemaligen Schulleiterhaus eine Reservefläche erhalten.
2 Bilder

GFL: Stein-Gymnasium braucht altes Schulleiterhaus

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium braucht für die Zukunft Entwicklungsfläche. Deshalb darf das alte Schulleiterhaus nicht zur allgemeinen Wohnbaufläche werden; vielmehr muss es dem "Stein" als Reservefläche dienen. Einen Antrag, den Flächennutzungsplan entsprechend zu ändern, stellt die GFL-Ratsfraktion jetzt im Ausschuss für Bildung und Sport. Dieser tagt am 25. April. Mit dem geplanten Neubau auf dem aktuellen Schulgelände werde den Schülern viel Freifläche während der Pausen und Hofzeiten...

  • Lünen
  • 22.04.18
Politik

G9-Abitur: Listen für Volksbegehren liegen in Langenfeld aus

Die Initiative "G9 jetzt" fordert das Abitur nach 13 Jahren. Auch die Langenfelder haben noch bis zum 7. Juni die Möglichkeit, sich am Volksbegehren "Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt!" zu beteiligen. Noch bis zum 7. Juni wird im Bürgerbüro des Langenfelder Rathauses zu den gewohnten Öffnungszeiten - Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 17 Uhr, Donnerstag von 7.30 bis 19 Uhr, Freitag von 7.30 bis 12 Uhr und Samstag von 9 bis 12 Uhr - die amtliche Liste für die...

  • Langenfeld (Rheinland)
  • 02.03.17
  • 2
Politik

Stadteltern der Dortmunder Gymnasien beziehen Stellung zum Thema G9: "Wer kein Kind zurück lassen will, muss die Mittel dafür bereitstellen!"

"Wir halten ein voreiliges, durch Wahlkampf angeheiztes, Zurück zum G9 ohne greifbare Strukturen für nicht zielführend. Niemand, der von uns befragten Pflegschaftseltern, möchte zu einem G9 aus dem letzten Jahrhundert zurück. Durchaus wünschen sich mehrheitlich Eltern und Schüler mehr Zeit für Vertiefung, was aber keine Forderung nach dem gebunden Ganztag beinhaltet! Hierzu muss die Ressourcenverteilung hinterfragt werden. Dreh- und Angelpunkt ist die Ausstattung und Mittelzuweisung der...

  • Dortmund-Ost
  • 04.10.16
Überregionales
Die Begeisterung war groß beim interaktiven Unterricht im Chemielabor.
3 Bilder

Zu Gast in der Zukunft

Regenbogenschüler in der Experimentierwerkstatt Gerne folgten die Klassen 4a und 4b der Regenbogenschule Neviges mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Jacobs und Frau Mika einer Einladung eines nahe gelegenen Gymnasiums. Es galt, die Wunder der Chemie zu entdecken. Im modernen Chemieraum kompetent betreut von Schülern der Oberstufe durften sie in Kleingruppen zum Beispiel Rotkohlsaft herstellen, zum Kochen bringen, diesen filtern und dann beobachten, welche Farbveränderungen sich durch...

  • Velbert
  • 16.09.16
  • 1
Politik

Olaf in der Beek: "Bochum ist von weltbester Bildung noch weit entfernt."

FDP Bochum kritisiert Klassengrößen und hohen Altersdurchschnitt bei Lehrerkollegien. "Beste Bildung entscheidet über die Lebenschancen jedes einzelnen Kindes genauso wie über das Wohlergehen unserer Gesellschaft insgesamt. Sie ist außerdem die Voraussetzung für den individuellen sozialen Aufstieg möglichst vieler Schüler in unserer Stadt", so Olaf in der Beek, Kreisvorsitzender der FDP Bochum fest. "Leider ist Bochum von weltbester Bildung noch weit entfernt. Und das geht auf die Kappe der...

  • Bochum
  • 14.06.16
  • 1
Politik
Moderne Mensa | Foto: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Unfähigkeit? - Bau der Goethe-Mensa scheitert auch im dritten Versuch

Der Mensabau am Goethe-Gymnasium ist auch im dritten Anlauf gescheitert. Eigentlich sollte mit dem Bau endlich im Januar diesen Jahres begonnen werden, jetzt wurden aufgrund der Ergebnisse der Ausschreibungen die bisherigen Bauplanungen komplett aufgegeben. Zum dritten Mal kam es bei den Planungen zu einer erheblichen Kostenexplosion. Neue Planungen müssen her, der ursprüngliche Entwurf muss massiv abgespeckt werden, insbesondere auf das begehbare Dach wird wohl verzichtet werden müssen. Vorher...

  • Bochum
  • 06.02.16
  • 3
  • 2
Politik

Abi-light – ist das Schulpolitik oder kann das weg?

Er ist gelungen, der ungelenke Spagat zwischen der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der jüngeren G8-Abiturienten und dem erträglicheren Lebensraum Gymnasium. Am 13. Mai stimmte der Schulausschuss des Düsseldorfer Landtags Änderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I zu. Ein Pyrrhus-Sieg für die nordrhein-westfälische Bildungslandschaft. Schauen wir mal zurück. War in der Zeit des Nationalsozialismus noch die Aufrüstung der Wehrmacht durch früher zur Verfügung stehende...

  • Wesel
  • 15.05.15
  • 1
Politik
Auch wenn die Nachfrage der Eltern für die Anne-Frank-Gesamtschule so gering ist, dass die Schule wenig ausgelastet ist, möchten Die Linke und Piraten noch ein zweite Gesamtschule schaffen. Grund dafür ist die gewünschte Umstrukturierung - inklusive Auffangen der vielen Schüler, die Abitur machen möchten oder sollen, sowie von Schülern der Haupt- und Realschule, welche die linke Fraktion geschlossen einsparen würde. Gesamtschulen sollen als Alternative zu Planung einer Sekundarschule im Norden sein, | Foto: Archiv

"Die Dortmunder Nordstadt braucht eine zweite Gesamtschule" fordern Die Linke und Piraten in einem Leserbrief

Die Linke und die Piraten aus der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchten eine Änderung der Schulstruktur in der Nordstadt. Und zwar für das Konzept der Gesamtschule. [Zitatanfang] „Die Linken und die Piraten unterstützen den Vorschlag des Schulexperten Dr. Ernst Rösner, die Anne-Frank-Gesamtschule pädagogisch in ihrem Profil zu stärken und die auslaufenden Schulangebote (Haupt- und Realschule) durch eine zweite Gesamtschule zu ersetzen. Die Ergebnisse einer Elternbefragung hätten gezeigt,...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Politik

Pfalzdorfer Eltern: Empfehlung für die Hauptschule!

Das Auf und Ab in puncto Pfalzdorfer St. Martin-Hauptschule geht an die Substanz, nicht nur bei dne Politikern im Rat der Stadt Goch. Auch die Eltern wollen Klarheit und vor allem eine Perspektive für ihre Schule. Darum standen sie gestern mit einer Unterschriftenaktion in Pfalzdorf, haben dem Bürgermeister und den Eltern Briefe geschrieben und wollen am Mittwoch über die wahren Fakten zur Schule informieren. „Denn das was die Politiker sagen, ist nicht richtig“, so formuliert es Andrea...

  • Goch
  • 01.12.14
Politik

Klug: Ergebnis der Elternbefragung stärkt die Gymnasien

"Das Ergebnis ist eindeutig. Das Gymnasium ist mit Abstand die beliebteste Schulform in Gelsenkirchen. Fast 50% der befragten Eltern wünschen sich, dass ihr Kind nach der Grundschule ins Gymnasium wechselt. Dies ist besonders erfreulich, sollte doch nun die Diskussion über die Zukunft unserer Gelsenkirchener Gymnasien endlich aufhören!", so Klug. "Auch die Wahl der Realschule zur zweitbeliebtesten Schulform durch die Eltern zeigt, dass Rot-Grün auf dem Holzweg ist, wenn sie immer die...

  • Gelsenkirchen
  • 02.02.13
Kultur

Beratung und Anmeldung am Hansa Berufskolleg

Für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Ausbildungspartner des Hansa Berufskollegs sowie für Schüler, die sich für unsere Bildungsgänge interessieren, gibt es in den nächsten Wochen einige wichtige Termine. Das dreijährige Wirtschaftsgymnasium bietet Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen eine attraktive Möglichkeit, ihre schulische Laufbahn nach der Fachoberschulreife fortzusetzen. Auch für bisherige Gymnasiasten stellt es eine interessante Alternative zum G8-Abitur dar. Am...

  • Unna
  • 24.01.13
Politik

Oberstufenschüler brauchen eine Mittagspause

Zum Schuljahr 2005 wurde von der schwarz-gelben Landesregierung das G8 ohne längere Planung und Vorbereitung eingeführt. Gedanken über die hohe Mehrbelastung, die schon die Unter- und Mittelstufe betrifft, machte man sich nicht. Es zeigte sich, dass die vorgeschriebene Stundentafel nur mit Nachmittagsunterricht einzuhalten ist und dies an Schulen, die für Nachmittagsunterricht nicht ausgestattet sind. Drei Jahre versuchte jede Schule für sich mehr oder weniger sinnvolle Lösungen für die...

  • Essen-Ruhr
  • 15.03.12
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.