Grundschule

Beiträge zum Thema Grundschule

Politik
Auch wenn die Nachfrage der Eltern für die Anne-Frank-Gesamtschule so gering ist, dass die Schule wenig ausgelastet ist, möchten Die Linke und Piraten noch ein zweite Gesamtschule schaffen. Grund dafür ist die gewünschte Umstrukturierung - inklusive Auffangen der vielen Schüler, die Abitur machen möchten oder sollen, sowie von Schülern der Haupt- und Realschule, welche die linke Fraktion geschlossen einsparen würde. Gesamtschulen sollen als Alternative zu Planung einer Sekundarschule im Norden sein, | Foto: Archiv

"Die Dortmunder Nordstadt braucht eine zweite Gesamtschule" fordern Die Linke und Piraten in einem Leserbrief

Die Linke und die Piraten aus der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord möchten eine Änderung der Schulstruktur in der Nordstadt. Und zwar für das Konzept der Gesamtschule. [Zitatanfang] „Die Linken und die Piraten unterstützen den Vorschlag des Schulexperten Dr. Ernst Rösner, die Anne-Frank-Gesamtschule pädagogisch in ihrem Profil zu stärken und die auslaufenden Schulangebote (Haupt- und Realschule) durch eine zweite Gesamtschule zu ersetzen. Die Ergebnisse einer Elternbefragung hätten gezeigt,...

  • Dortmund-City
  • 18.02.15
  • 1
Überregionales
3 Bilder

Besuch von den „Großen“ - Kooperation von Gymnasium Werden und Ludgerusschule im „MINT“-Projekt

In den ersten beiden Stunden gab es Mathe und Deutsch. Die Zweitklässler stehen in Zweierreihen, mit großen Augen und halb hoffnungsfrohem, halb verschüchtertem Blick: „Was erwartet uns da?“ „Da“, das ist der schicke Pavillon der Ludgerusschule. Im ersten Stock warten bereits rund acht Jahre ältere Gymnasiasten auf ihren Physik-Nachwuchs. Denn heute geht es um „Schweben und Sinken“, also physikalische Phänomene. An neun Stationen warten interessante Experimente auf die Kleinen, sie werden in...

  • Essen-Werden
  • 23.01.15
Politik

Schulentwicklungsplan: "Noch ist nichts entschieden"

Gut 300 Bürgerinnen und Bürger waren zur Informationsveranstaltung gekommen, zu der die Bottroper Verwaltung in die Janusz-Korczak-Gesamtschule geladen hatte. Dort folgten sie gespannt den Ausführungen des Schuldezernenten Paul Ketzer zum Schulentwicklungsplan. Die Erkenntnis des Abends: Es gibt noch viele Baustellen auf dem Weg zur zukünftigen Bottroper Schullandschaft. Schon während seiner Präsentation sah sich Ketzer mit einigen Fragen aus dem Plenum konfrontiert. Besonders die kurz- bis...

  • Bottrop
  • 20.01.13
Politik

Nur 175 Eltern für zweite Gesamtschule!!!!!

Seit Dienstag sind die Ergebnisse der Trendabfrage über den Elternwunsch weiterführender Schulen bekannt. Man darf gespannt sein, wie die beiden Lager, hier das Schulbündnis aus rot-rot-grün-gelb und dort schwarz, die Ergebnisse interpretieren. Man muss kein Prophet sein: Jede Seite wird das Ergebnis für sich werten. Aber lassen wir Fakten, und nur die zählen, sprechen. Es wurden 876 Fragebögen ausgegeben. 700 kamen zurück. Was beachtliche 79,91 Prozent ausmacht. Das ist Klasse. Dank an die...

  • Iserlohn
  • 21.03.12
  • 2
Überregionales
Beim Infotag an der Fridtjof-Nansen-Realschule in Kamen informierten sich Viertklässler über die Möglichkeiten der Schule, wie hier in der Physikstunde mit Burkhard Pesch.      Foto: Volkmer | Foto: Volkmer

Weniger Kinder im Kreis Unna: 15 Schüler kommen auf einen Lehrer

Laut Regionalverband Ruhr kommen zur Zeit an den Schulen im Kreis Unna auf einen Lehrer etwa 15 Schüler. Müssen sich die Schulen Sorgen um ihre Auslastung machen? Und wie werben sie um neue Schüler? Ein Grund für das Ergebnis sind sinkende Schülerzahlen, die teilweise um über 20 Prozent zurückgegangen sind. Von 2000 bis 2010 gab es im Kreis außerdem einen starken Rückgang an Geburten mit 28,5 Prozent. Trotz sinkender Schülerzahlen sind die meisten Schulen aber gut ausgelastet. So kommen an der...

  • Kamen
  • 31.01.12
  • 1
Kultur

Weiterführende Schule: Abitur ja oder nein? Fördern durch Fordern oder Überforderung

Auf welche Schule schicke ich mein Kind? Diese Frage stellen sich wieder viele Eltern, die ihr Kind im 4. Schuljahr der Grundschule haben und es nun bald auf eine weiterführende Schule anmelden müssen. Nicht jeder ist mit der Empfehlung der Grundschullehrerin einverstanden, Elternwille ist maßgebend und jeder wird sein Kind gerne zum Abitur führen. Aber ist das Abitur für jedes Kind das Beste? Kann es den Leistungsanforderungen genügen? Ist es ein Spätentwickler? Wird es genug gefördert. Wird...

  • Velbert-Neviges
  • 09.11.11
Politik

Auslaufmodell Hauptschule

Am 13. September wird die Verwaltung dem Bildungsausschuss mit den Prognosen zur Schulentwicklung erstmals konkrete Zahlen zur Zukunft der Mülheimer Schulen erläutern. Die Unterlagen, Teil des Bildungsentwicklungsplanes, wurden Politik und Schulen in der letzten Woche zugestellt. Sie machen deutlich, dass auch in der Ruhrstadt die Hauptschule ein Auslaufmodell ist. Dass auch Mülheim vom demografischen Wandel nicht verschont bleibt, ist Fakt. Im Laufe der kommenden Jahre werden immer weniger...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.09.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.