Griechenland

Beiträge zum Thema Griechenland

Politik

Dekadenz und moralischer Verfall
Teil III: Wenn das Einkommen nicht zum Auskommen reicht

Die Lebenshaltungskosten unterscheiden sich stark zwischen Deutschland, Italien, Griechenland auf der einen Seite, dann außerhalb der EU in Europa noch Serbien, und auf der anderen Seite zum Beispiel Syrien. Sie hängen insgesamt von verschiedenen Faktoren wie dem Einkommensniveau, der wirtschaftlichen Entwicklung, der Währung und der Kaufkraft ab. Deutschland ist dabei eines der wohlhabendsten Länder Europas, und die Lebenshaltungskosten sind im europäischen Vergleich relativ hoch, besonders in...

  • Schermbeck
  • 04.10.24
  • 2
Politik

DEKADENZ UND MORALISCHER VERFALL
Teil II: WENN DAS EINKOMMEN NICHT ZUM AUSKOMMEN REICHT

Bevor ich die europäischen Staaten Deutschland, Italien und Griechenland mit afrikanischen und asiatischen Staaten in den Punkten Einkommen und Lebenshaltung vergleichen kann, mache ich einen Zwischenstopp auf dem Balkan. Das Verhältnis zwischen Bruttoverdienst und Lebenshaltungskosten in Serbien kann mindestens als herausfordernd, aber auch regional unterschiedlich als prekär beschrieben werden. Im Vergleich zu westeuropäischen Ländern sind die Lebenshaltungskosten in Serbien für...

  • Schermbeck
  • 28.09.24
  • 2
Vereine + Ehrenamt
Foto: (c) Ev. Johanneswerk gGmbH

Urlaub ohne Koffer - aus dem Eva-von-Tiele-Winckler-Haus
Mit „Eva“ durch Europa

Unsere Europareise führte unsere Bewohner*innen durch beliebte und bekannte Urlaubsländer wie Österreich, Frankreich, Spanien, Italien über Griechenland, die Türkei und zurück in die Heimat. Wer mochte, begann den Tag am Buffet mit einem landestypischen Frühstück, ließ sich im Laufe des Tages bildgewaltig auf die Reise nehmen oder schwelgte singend, rätselnd, erzählend oder tanzend (denn auch Sirtaki geht im Sitzen) in lebendigen Erinnerungen. Am Ende der Reise fanden die Bewohner Entspannung...

  • Herne
  • 08.07.19
  • 1
LK-Gemeinschaft

Warum?

Der Discobolus aus der Antike vor dem Panathenäischen Stadion von Athen ist seit geraumer Zeit eingerüstet und muss an einer heiklen Stelle gearbeitet werden. 为什么 ( Wèishéme )

  • Essen-Ruhr
  • 19.04.16
  • 7
  • 6
Politik

Angela Merkel am 28. 2. 2016 bei Anne Will

Gestern hatte Merkel die Möglichkeit, ihre Politik zu erklären und Menschen wieder ins Boot zu holen, die inzwischen ausgestiegen oder ins Wasser gesprungen sind. "Meine verdammte Pflicht und Schuldigkeit besteht darin, dass dieses Europa einen gemeinsamen Weg findet", sagte Merkel am Sonntagabend im Ersten. Ihre verdammte Pflicht und Schuldigkeit bestand darin, dieses Europa als scheinbar mächtigste Frau der Welt in den vielen Jahren ihrer Kanzlerschaft schon längst auf einen Weg gebracht zu...

  • Gladbeck
  • 29.02.16
  • 12
  • 8
Politik
Der alte und neue Ministerpräsident Griechenlands wird Alexis Tsipras, der Kandidat der radikalen Linken (Syriza). Mit gut 35,5 Prozent der Stimmen liegt Syriza deutlich vor den zweitplatzierten Konservativen der Nea Dimokratia (28,27 Prozent).
3 Bilder

Griechenlandwahl: Syriza deutlich stärkste Kraft - Ein Zeichen gegen die Austeritätspolitik - Ein guter Tag für Europa

Der alte und neue Ministerpräsident Griechenlands wird Alexis Tsipras, der Kandidat der radikalen Linken (Syriza). Mit gut 35,5 Prozent der Stimmen liegt Syriza deutlich vor den zweitplatzierten Konservativen der Nea Dimokratia (28,27 Prozent). Die Schwesterpartei der deutschen CDU hatte zusammen mit der aktuell viertplatzierten Pasok (6,37 Prozent), der Schwesterpartei der deutschen SPD, jahrzehntelang das Land mit korrupten Regierungen runtergewirtschaftet. Dass die Pasok überhaupt noch einen...

  • Dortmund-Ost
  • 20.09.15
  • 3
Politik
Nicole Gohlke, Jahrgang 1975, Bundestagsabgeordnete der Partei DIE LINKE und Mitglied im bayerischen Landesvorstand der Partei. | Foto: Nicole Gohlke
4 Bilder

Griechenland: Die OXI-Niederlage und die Linke in Deutschland & Europa

Angesichts der Abstimmungen über das sogenannte dritte "Hilfspaket" für Griechenland haben sich Janine Wissler, Fraktionsvorsitzende der Linken im Landtag von Hessen und Vizevorsitzende der Linkspartei sowie Nicole Gohlke, Bundestagsabgeordnete der Linken und Mitglied im bayerischen Landesvorstand der Partei, mit einem Debattenbeitrag zu Griechenland und den Konsequenzen für Europa zu Wort gemeldet. Der Beitrag erschien zuerst am 23. Juli 2015 in der Tageszeitung "neues deutschland", die in...

  • Dortmund-Ost
  • 24.07.15
  • 3
  • 1
Ratgeber
" Verschleier-Eule "

Druckt die Eulen auf die Euros

Die Redensart Eulen nach Athen tragen steht für eine überflüssige Tätigkeit. Sie geht auf den antiken griechischen Dichter Aristophanes zurück, der den Ausspruch in seiner satirischen Komödie Die Vögel um 400 v. Chr. prägte. Dort wird in Vers 301 eine herbeifliegende Eule mit den folgenden Worten kommentiert: „Wer hat die Eule nach Athen gebracht?“ Es ist also möglich, die Worte als Hinweis auf die unsinnige Tätigkeit zu deuten, Weisheit in die Stadt zu bringen. Wahrscheinlicher ist jedoch,...

  • Essen-Ruhr
  • 21.07.15
  • 8
  • 10
Politik

Nein zur Zerstörung von Demokratie und Sozialstaat in Europa!

Ich dokumentiere hier eine Pressemitteilung der Bochumer Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen (DIE LINKE): „Ich habe bei der heutigen Abstimmung im Bundestag über ein sogenanntes drittes Hilfspaket für Griechenland mit Nein gestimmt. Durch die diktierte Zwangsprivatisierung von 50 Milliarden öffentlichen Eigentums, massiven Mehrwertsteuererhöhungen und Rentenkürzungen wird die Wirtschaft weiter einbrechen und die soziale Verelendung Griechenlands weiter zunehmen", erklärt die Bochumer...

  • Bochum
  • 17.07.15
  • 31
  • 4
Politik

Tolles EUROPA - wenn nur wir Bürger nicht wären!

War der Aufschrei nicht putzig, als vor einigen Tagen durchsickerte, dass Merkel ein drittes Hilfspaket für Griechenland dezent erwähnt haben soll? Nein, das habe man nicht gehört. Das halte man nicht für möglich. Meine Herrschaften! Welch eine Inszenierung über Wochen, Monate und Jahre, als ob es keine anderen Probleme in Deutschland, Europa und der Welt gäbe. Deutschland hat doch Erfahrungen damit, seine Könner und Besserwisser in Regionen zu entsenden, die "unterbemittelt sind". Vor 25...

  • Gladbeck
  • 13.07.15
  • 1
  • 2
Politik
Ein stolzes Volk.
17 Bilder

Die Wahrheit um Griechenland

"Würden die Menschen verstehen, wie unser Geld- und Bankensystem funktioniert, hätten wir schon morgen eine Revolution.“ (Von Henry Ford, 1863-1947) EINLEITUNG: Ich kann es kaum mehr ertragen, mir die ständigen Lügen, Halbwahrheiten und Geschichtsverdrehungen zu den Problemen Griechenlands weiterhin unwidersprochen anzuhören. Denn die Objektivität der Medien lässt nicht nur zu wünschen übrig, sondern die meisten Massenmedien in der Hand der politisch und wirtschaftlich Mächtigen, sind eine der...

  • Bottrop
  • 11.07.15
  • 2
  • 5
Politik
Die fünf Welt-Ökonomen: "Momentan wird die griechische Regierung dazu gedrängt, sich einen Revolver an die Schläfe zu halten und abzudrücken. Doch mit der Kugel wird nicht nur Griechenlands Zukunft in Europa getötet. Die Kollateralschäden werden auch die Eurozone als Leuchtturm von Hoffnung, Demokratie und Wohlstand zerstören. Die Folgen werden auf der ganzen Welt zu spüren sein."

Griechenland: Fünf Top-Ökonomen an Angela Merkel "Jetzt ist der Zeitpunkt, die gescheiterte Sparpolitik zu überdenken"

In die Diskussion um einen Schuldenschnitt für Griechenland haben sich nun auch fünf weltweit angesehene Top-Ökonomen eingeschaltet. Mit einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) haben sich unter anderen der ehemalige UN-Chefvolkswirt der Welthandels- und Entwicklungskonferenz Unctad, Professor Dr. Heiner Flassbeck sowie der Professor für Wirtschaft an der Paris School of Economics, Thomas Piketty, international durch sein aktuelles Buch "Das Kapital im 21. Jahrhundert"...

  • Dortmund-Ost
  • 08.07.15
  • 1
  • 1
Politik

Saubere Arbeit, Griechenland!

Vorsicht, dieser Text enthält Anteile von Polemik und Varoufakismus! Das wird jetzt mal keine leichte Zeit für meine griechischen Freunde. Auch mir steht noch einiges bevor. Nach einem Blitz-Referendum in der Familie war am Sonntagabend klar, wir wollen unsere Kredite nicht mehr. Also heißt es morgen: Ab zur Bank und den „Nazis“ und „Terroristen“ klar machen, dass, wenn‘s nicht noch mehr Kohle gibt, gar nichts mehr bezahlt wird. Wird nicht leicht, ist aber einen Versuch wert. Vielleicht trägt...

  • Duisburg
  • 06.07.15
  • 2
  • 6
Politik

OXI! – wie weiter nach dem Referendum?

Griechenland zwischen Spardiktat und Klassenkampf Die Basisgruppe Linksjugend [solid´] Ruhr lädt anlässlich des Referendums zu einem Vortrag über die weitere Zukunft Griechenlands ein. „Die ultimativen Forderungen der Troika, noch weitere Rentenkürzungen und Verbrauchssteuerer-höhungen zu beschließen, haben das Fass endgültig zum Überlaufen gebracht“, so Artur Schwarz, Landessprecher der Linksjugend [solid´] NRW. „Die Demokratie hat einen Sieg errungen, indem sich die Griechinnen und Griechen...

  • Essen-Nord
  • 06.07.15
Politik

Griechenland

Kurz und knapp! Was meint ihr, wird sich Griechenland für oder gegen das Sparpaket entscheiden? Wer mag kann natürlich auch gern Statements abgeben, gern auch solche die nur Akademiker verstehen, wird sich schon ein Leser für finden ;-)

  • Wesel
  • 03.07.15
  • 33
  • 6
Politik
"Gewisse Kreise beharren darauf, das Ergebnis der Volksabstimmung mit dem Verbleib des Landes im Euro zu verknüpfen. Sie sagen sogar, ich habe einen geheimen Plan, das Land aus der EU hinauszubringen, wenn für das NEIN gestimmt werden wird. Sie sagen wissentlich die Unwahrheit.", so der Ministerpräsident Alexis Tsipras in seiner Rede an das griechische Volk am 1. Juli 2015.

Yanis Varoufakis: Unser Nein in 6 Stichpunkten - Wahr oder falsch? Faktencheck zu den Verhandlungen mit Griechenland

Warum wir für das Referendum ein NEIN empfehlen - in sechs kurzen Stichpunkten: 1. Die Verhandlungen sind festgefahren, weil Griechenlands Gläubiger (a) sich weigerten unsere unbezahlbaren Staatsschulden zu reduzieren und (b) darauf bestanden, dass sie "parametrisch" von den schwächsten Mitgliedern unserer Gesellschaft, ihren Kindern und Enkeln zurückgezahlt werden sollen. 2. Der IWF, die US-amerikanische Regierung, viele andere Regierungen weltweit und viele unabhängige Ökonomen glauben, - so...

  • Dortmund-Ost
  • 02.07.15
  • 1
  • 1
Politik

Vereintes Europa...? Unmöglich!! Als wollte man den Esel mit einem Affen kreuzen!

Es gibt Dinge, die passen einfach nicht zusammen, und schon gar nicht, wenn man sich darum nicht bemüht!! Einst träumte ich vom vereinten Europa mit offenen Grenzen, gemeinsamer Währung und Politik. Alle Menschen vereint würden ein gemeinsames Ziel der Gleichheit verfolgen! Welch naiver Traum, der zur Farce wurde!! Finanzkrise, Krisenmanagement und Flüchtlingspolitik sind nur ein kleiner Auszug der Unfähigkeit einer Diplomatie, wobei sich jeder selbst der Nächste ist und in seinem „Bemühen“...

  • Goch
  • 25.06.15
  • 5
Politik
Nach acht Kürzungsrunden in vier Jahren beträgt die Durchschnittsrente 713 Euro im Monat. Fast 50 Prozent der Rentner leben unterhalb der von der EU definierten Armutsgrenze von 665 Euro. Nichtsdestotrotz verlangen die Gläubiger hier weitere Kürzungen der Altersbezüge von fast zwei Milliarden Euro dieses und nächstes Jahr.

Leben griechische Rentner wirklich im Luxus? - Sargnagel für Rentensystem durch letzten Schuldenschnitt

Die EU-Sparpakete sowie die des Internationalen Währungsfonds (IWF) haben in Griechenland ein beispielloses Desaster angerichtet. Dennoch bestehen die Gläubiger – allen voran die Bundesregierung – auf weiteren Kürzungen. Um die zu rechtfertigen, wird bekanntlich bereits kräftig Stimmung gegen Athen gemacht. Aber leben die griechischen Rentner tatsächlich im Luxus? Wohl kaum! Nach acht Kürzungsrunden in vier Jahren beträgt die Durchschnittsrente 713 Euro im Monat. Drei Viertel der Rentner haben...

  • Dortmund-Ost
  • 21.06.15
  • 2
  • 1
Politik

Am 1. Mai Solidarität mit der griechischen Bevölkerung

In dieser Woche stehen entscheidende Weichenstellungen an: Die Neuverhandlung des griechischen Schuldenprogramms hat gerade erst begonnen und ihr weiterer Verlauf wird Signalwirkung für ganz Europa haben. Zum Irrsinn der europäischen Krisenpolitik und zur Erklärung ein kleines Video Die Einschläge kommen näher. Am 24. Mai wird in Spanien gewählt. Deshalb drängen beide Seiten zu einem Ergebnis.

  • Oberhausen
  • 30.04.15
  • 1
Politik
3 Bilder

Attac fordert Spielraum für soziale Reformen in Griechenland

Nach der Verlängerung des sogenannten Hilfspakets für Griechenland müssen die Bundesregierung und die bisherigen Troika-Institutionen der neuen griechischen Regierung ausreichend Spielraum geben, ihr Programm umzusetzen, fordern die Globalisierungskritiker von Attac. Die griechische Regierung muss die ersten Schritte unternehmen können, um die katastrophalen Folgen der brutalen Sparpolitik zu bekämpfen. Gleiches gilt für andere EU-Staaten wie zum Beispiel Spanien, wo noch in diesem Jahr gewählt...

  • Dortmund-Ost
  • 01.03.15
Politik

Wilhelm Neurohr: „Deutschland ist wahrlich kein Vorbild für Griechenland“

Zum Kommentar von Andreas Herholz: „Griechenland will leben auf Pump – Europa muss Athen auf die Finger sehen.“ (Recklinghäuser Zeitung vom 20.02.2015) Der ziemlich einseitige Kommentar von Andreas Herholz zum Verhandlungspoker zwischen Griechenland und der EU strotzt nur so vor falschen Behauptungen und Vorurteilen, die einem Faktencheck überhaupt nicht standhalten und mit den tatsächlichen Inhalten des angeblich „substanzlosen“ Briefes aus Griechenland überhaupt nicht übereinstimmen. Weder...

  • Recklinghausen
  • 20.02.15
Politik
So kann, so darf es nicht weitergehen. Das Projekt Europa steht auf der Kippe. Europa befindet sich in einer Existenzkrise. Schon vor Ausbruch der Krise wurden die Weichen falsch gestellt: durch die einseitig auf Geldwertstabilität fixierte Euro-Konstruktion und verfehlte Schulden- und Defizitkriterien, durch falsche wirtschaftspolitische Koordinierung und die sträfliche Vernachlässigung der Sozialunion. Forciert wurde die Krise durch neoliberale Deregulierungspolitik und gewissenlose Gier der Finanzeliten. | Foto: http://wp.europa-neu-begruenden.de

Griechenland: Keine Gefahr, sondern eine Chance für Europa

Führende Gewerkschaftsfunktionäre halten den Politikwechsel in Griechenland nicht für eine Gefahr, sondern für eine Chance für Europa. Reiner Hoffmann (DGB), Frank Bsirske (ver.di), Detlef Wetzel (IG Metall) sowie weitere Gewerkschaftsvorsitzende, geschäftsführende Mitglieder des DGB-Bundesvorstands und des IG Metall-Vorstands haben deswegen eine Erklärung zur aktuellen Lage in Griechenland initiiert. Darin bekräftigen sie, dass die neu gewählte Regierung Chancen hat, eine Entwicklung jenseits...

  • Dortmund-Ost
  • 16.02.15
  • 3
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.