Graureiher

Beiträge zum Thema Graureiher

Natur + Garten
7 Bilder

Sorge um die Graureiherkolonie in Mülheim Saarn
Führen die Waschbären dieses Jahr erneut zur Auflösung der Reiherkolonie ?

Die Saarn Mendener Aue in Mülheim a.d. Ruhr könnte der ideale Standort für eine große Graureiherkolonie sein,  bieten die Auwälder  und die nahrungsreichen Altarme der Ruhr doch nahezu ideale Voraussetzungen für die Aufzucht der jungen Reiher. Doch mitten in der Brut- und Aufzuchtphase wurde die Kolonie 2019 von den imposanten Vögeln komplett aufgegeben. Dabei hatten 2007 noch 91  Brutpaare und 2018  immerhin 41 Paare dort erfolgreich für Nachwuchs gesorgt. Graureiher brüten in Kolonien , u.a....

  • Essen-West
  • 13.02.22
  • 6
  • 2
Natur + Garten
Der Graureiher ist nur noch seltener Gast in der Mülheimer Ruhraue. Der Waschbär hat dafür gesorgt, dass die Graureiherkolonie drastisch eingebrochen ist.
Foto: PR-Foto Köhring
2 Bilder

Waschbären haben in der Mülheimer Ruhraue zur kompletten Aufgabe der Graureiherkolonie geführt
Der Allesfresser hat abgeräumt

„Er sieht ja richtig niedlich und putzig aus, doch er ist ein gefährlicher Raubsäuger, der eine akute Bedrohung für die heimische Tierwelt darstellt.“ Gabriele Wegner, stellvertretende Leiterin des städtischen Amtes für Umweltschutz, meint damit den Waschbären, der in der Mülheimer Ruhraue kräftig gewildert hat. Dass das keine bloße Vermutung, sondern eine erwiesene Tatsache sei, haben Wegner und Vertreter der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR) jetzt bei einem Ortstermin im...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.01.21
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Mandarin Enten | Foto: Umbehaue
11 Bilder

Spaziergang am BaldeneySteig
Kleiner Spaziergang in Heisingen-Vogelschutzgebiet.

Spaziergang am BaldeneySteig Kleiner Spaziergang in Heisingen-Vogelschutzgebiet. Man könnte in diesen Tagen meinen man ist im Zoo. Der Stauseebogen in Heisingen ist zum Teil als Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Dort brüten jedes Jahr Reiher und Kormorane. Die Jungen sind jetzt fast flügge. Ein Mandarin Entenpaar brütet hier, wie auch Blesshühner. Wasserschildkröten Sonnen sich auf abgestorbenen Bäumen. Nonnengans und Kanadagänse sind auch da. Dazu auch viele Einheimische Singvögel. Ein...

  • Essen-Süd
  • 26.04.20
  • 1
  • 2
Kultur
11 Bilder

Dortmunds verlassene Orte - Haus Kurl

Das Haus Kurl war jahrelang verborgen hinter Bäumen. Ich fragte mich, was das Haus Kurl ausmacht: Ist es eine große Villa, ein herrschaftlicher Gutshof oder doch nur ein Häuschen? Ist es bewohnt oder unbewohnt? Seit Anfang des Jahres haben sich meine Fragen geklärt. Durch die Baumrodung auf der Südseite des Grundstücks bieten sich der Öffentlichkeit Blicke auf den Zustand der beiden Gebäude des Grundstücks. Seit dem Brand im Jahre 2008 erobert sich die Natur ihren Raum zurück. Noch. Der Mensch...

  • Dortmund-Ost
  • 28.04.14
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.