Grünflächenamt der Stadt Dortmund

Beiträge zum Thema Grünflächenamt der Stadt Dortmund

Natur + Garten
Das Jahrbuch 2022 der Dortmunder Gartenkultur ist da. Der Kalender ist ab sofort erhältlich. | Foto: Stadt Dortmund

Bestellung beim Grünflächenamt in Körne möglich
Neues Jahrbuch der Dortmunder Gartenkultur liegt aus

Zum elften Mal kann das Grünflächenamt der Stadt zusammen mit dem Forum Dortmunder Gartenkultur das Jahrbuch in dem beliebten „Format für die Hosentasche“ für 2022 präsentieren. Neben dem Kalendarium mit Raum für eigene Einträge enthält das Jahrbuch 2022 der Dortmunder Gartenkultur auf rund 250 Seiten auch Termine über Veranstaltungen der Vereine und Verbände im kommenden Jahr sowie Informationen und Ansprechpartner zu den Vereinen. Viele schöne Fotos und Information zu Grünanlagen in der Stadt...

  • Dortmund-Ost
  • 08.12.21
  • 1
Natur + Garten
In dieser Art und Weise markiert die Stadt zu fällende Bäume (Archivfoto). | Foto: Ralf K. Braun

Im Stadtbezirk Scharnhorst
Bäume werden gefällt

Aus Gründen der Verkehrssicherheit lässt das Grünflächenamt der Stadt u.a. im Stadtbezirk Scharnhorst eine Reihe nicht mehr standfester Bäume auf städtischen Flächen fällen, ebenso einen Ahorn im Fredenbaum-Park im Bezirk Innenstadt-Nord. Aufgelistet hat das Amt für den Bezirk Scharnhorst folgende Bäume: einen Kirschbaum an der Ecke Laband-/Rybnikstraße, einen Ahorn in der Grünanlage am Buschei, zwei Ahornbäume und eine Pappel am Sportplatz bzw. an der Bikeranlage am Buschei, eine Esche am...

  • Dortmund-Nord
  • 23.11.21
Natur + Garten
Als Paten bekamen die Wambeler OGS-Kinder eine Urkunde über die Baumpatenschaft in der Akazienstraße ausgehändigt. Klar, dass sich die Kids wie ihre Betreuer mächtig freuten. | Foto: Comenius-Grundschule
2 Bilder

Ferien-Themenwoche "Nachhaltigkeit und Umwelt" an der Wambeler Comenius-Grundschule
"Kleine Gärtner" im Einsatz

Was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Was kann man für die Umwelt tun? Diese Fragen stellten sich viele Kinder im Offenen Ganztag (OGS) der Comenius-Grundschule in Wambel. Und so ging die OGS jetzt beim Herbstferien-Projekt diesen Fragen auf den Grund. In der ersten Ferienwoche veranstalte der Offene Ganztag der Wambeler Grundschule an der Akazienstraße mit allen Kindern die Themenwoche „Nachhaltigkeit und Umwelt“. "Die Bedeutsamkeit dieser Themen ist in den letzten Jahrzehnten rasant angestiegen....

  • Dortmund-Ost
  • 15.10.21
Natur + Garten
Mit diesem Plakat wird für den Vortrag geworben. | Foto: FeG Dortmund

FeG in Körne lädt zum Vortrag ein
"Dortmund blüht auf"

Für Freitag, 27. August, um 19.30 Uhr, lädt die Freie evangelische Gemeinde (FeG), Körner Hellweg 6, ein zu einem kostenfreien Vortrag in der Reihe Bürgerforum zum Thema "Boden, von dem wir leben - Dortmund blüht auf!". Antworten soll es geben auf diese Fragen: Wie kann der Traum von farbenfroher Nachhaltigkeit auch bei uns in der Großstadt zur Realität werden? Wie können wir - umgeben von Straßen und Asphalt - zu mehr Vielfalt und Lebensqualität beitragen? Und welche Pflanzen eignen sich...

  • Dortmund-Ost
  • 17.08.21
Ratgeber
Der neu gestaltete Vogel-Spielplatz am Schoppenbergweg in Asseln. | Foto: Stadt Dortmund
2 Bilder

Bunte Vögel locken die Kids zum Spielen am Schoppenbergweg
Platz für "Piepmätze"

Nachdem bereits in 2017 der Spielplatz Schoppenbergweg für die Allerkleinsten mit einem neuen Angebot im Sand zum Thema „Bunte Vögel“ umgestaltet wurde, sind in diesem Jahr nun unterschiedliche Bewegungsspielelemente mit Angeboten zum Klettern, Schwingen und Balancieren für die Älteren hinzugekommen. Jetzt konnte die Stadt den Spielplatz in Asseln wieder seiner Bestimmung übergeben. Durch das in die Jahre gekommene und teilweise demontierte Spielschiff hatte der Spielplatz an Attraktivität...

  • Dortmund-Ost
  • 24.06.21
Natur + Garten
So markiert die Stadt zu fällende Bäume. | Foto: Ralf K. Braun

Grünflächenamt setzt Axt und Säge an
In Körne fallen drei nicht mehr verkehrssichere Bäume

Das Grünflächenamt plant, nicht mehr verkehrssichere Bäume auf städtischen Grundstücken unter anderem im Stadtbezirk Innenstadt-Ost fällen zu lassen. Überwiegend seien Morschungen und Faulstellen in den Stämmen und Kronen festgestellt worden, teils seien große Teile der Bäume trocken, weshalb sie nicht mehr standfest sind. Die betroffenen Bäume sind mit orangefarbenen Banderolen und einem farbigen Kreuz markiert worden. Die gefällten Bäume sollen durch neue ersetzt werden. Im Erscheinungsgebiet...

  • Dortmund-Ost
  • 29.04.21
Politik
Gemeinsam stellten sie den völlig neu gestalteten städtischen Spielplatz Dorfstraße in der ebenfalls erneuerten Wambeler Grünanlage zwischen Hellweg, Dorf- und Rüschebrinkstraße vor (v.l.n.r.): Daniel Binder vom Jugendamt, Susanne Volkwein vom Grünflächenamt sowie Brackels Bezirksbürgermeister Hartmut Monecke. | Foto:  Katharina Kavermann/Dortmund-Agentur

Wambeler Spielplatz Dorfstraße für 150.000 Euro zeitgemäß und attraktiv umgestaltet
Spiel und Spaß auf 65 Metern Länge

Auch der Kinderspielplatz an der Dorfstraße in der ebenfalls erneuerten Wambeler Grünanlage nördlich des Hellwegs erstrahlt nun in neuem Glanz. Brackels Bezirksbürgermeister Hartmut Monecke stellte ihn gestern Nachmittag (31.3.) mit Unterstützung von Vertreter*innen aus Jugend- und Grünflächenamt vor Ort vor. Dass der neue Spielplatz bei Jung und Alt ankommt, dazu reicht der Blick aufs Foto: Bei bestem Wetter und Sonnenschein haben - passend zum Präsentationstermin - Klein und Groß die neuen...

  • Dortmund-Ost
  • 01.04.21
  • 1
Natur + Garten
Mit Farbkreuz und Banderole markiert die Stadt zu fällende Bäume. | Foto: Ralf K. Braun

In Körne und der nördlichen Gartenstadt
Bäume werden gefällt im Dortmunder Osten

Aus Gründen der Verkehrssicherheit lässt das Grünflächenamt der Stadt eine Reihe nicht mehr standfester Bäume auf städtischen Grundstücken im Stadtbezirk Innenstadt-Ost fällen. Mist sind morsche und Faulstellen in Stämmen und Kronen entdeckt worden bzw. große Teile der Bäume sind vertrocknet. Laut Mitteilung der Stadt wurden die betroffenen Bäume schon mit orangefarbenen Banderolen und einem farbigen Kreuz markiert. Die gefällten Bäume sollen durch neue ersetzt werden. Im Erscheinungsgebiet des...

  • Dortmund-Ost
  • 25.03.21
Natur + Garten
Eine Kohlmeise mit einer EPS-Raupe am Nistkasten. | Foto: LK/D. Schwarzbäcker
2 Bilder

Stadt erinnert an Reinigungsaktion vor Brutsaison // Vögel vertilgen gefährliche EPS-Raupen
Meisen-Nistkästen jetzt noch schnell putzen

Wie stark die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) 2021 auftreten werden, kann derzeit niemand sicher abschätzen. Das Grünflächenamt der Stadt bereitet sich dennoch bereits auf die anstehende Saison vor, die vermutlich wieder zwischen Ende April und Mitte Mai ihren Anfang haben wird und etwa vier Monate andauert. Die Hauptmethode beim Einsatz gegen den EPS bleibt laut Stadt weiterhin das Absaugen der Raupen, sobald sie ihre gefährlichen Brennhaare ausbilden. Als vorbeugende Maßnahme gegen...

  • Dortmund-Nord
  • 15.03.21
Natur + Garten
In dieser Form kennzeichnet die Stadt zu fällende Bäume. | Foto: Ralf K. Braun

Verkehrssicherheit ist laut Grünflächenamt der Stadt gefährdet
Bäume im Stadtbezirk Brackel werden gefällt

Das Grünflächenamt der Stadt hat angekündigt, aus Gründen der Verkehrssicherheit unter anderem im Stadtbezirk Brackel eine Reihe nicht mehr standfester Bäume auf städtischen Flächen fällen zu müssen. Überwiegend seien Morschungen und Faulstellen in den Stämmen und Kronen festgestellt worden, beziehungsweise dass große Teile der Bäume trocken sind. Die betroffenen Bäume sind mit orangefarbenen Banderolen und einem farbigen Kreuz markiert worden. Die gefällten Bäume sollen durch neue ersetzt...

  • Dortmund-Ost
  • 14.02.21
Natur + Garten
Mit Baumfällarbeiten ist zu rechnen (Symbolbild). | Foto: Ralf K. Braun
2 Bilder

Im Stadtbezirk Innenstadt-Ost
Grünflächenamt lässt nicht mehr standsichere Bäume fällen

Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen laut Mitteilung des Grünflächenamts auf städtischen Flächen u.a. im Stadtbezirk Innenstadt-Ost eine Reihe von Bäumen gefällt werden. Überwiegend gibt es Morschungen und Faulstellen in den Stämmen und Kronen bzw. große Teile der Bäume sind trocken, so dass ihre Standfestigkeit nicht mehr gegeben ist. Diese Bäume wurden mit orangefarbenen Banderolen und einem farbigen Kreuz markiert. Die gefällten Bäume sollen durch neue ersetzt werden. Im...

  • Dortmund-Ost
  • 18.12.20
Natur + Garten
In dieser Weise lässt die Stadt zu fällende Bäume kennzeichnen (Archivfoto). | Foto: Ralf K. Braun

Grünflächenamt hat nicht mehr standfeste Exemplare in Körne und der Gartenstadt ermittelt
Bäume werden gefällt im Stadtbezirk Ost

Aus Gründen der Verkehrssicherheit lässt das Grünflächenamt derzeit im Stadtbezirk Innenstadt-Ost eine Reihe nicht mehr standfester Bäume im Stadtbezirk Innenstadt-Ost auf städtische Flächen fällen. Morschungen und Faulstellen in Stämmen und Kronen haben dazu beigetragen, bei anderen sind große Teile vertrocknet. Die betroffenen Bäume sind bereits in bekannter Weise mit orangefarbenen Banderolen und einem farbigen Kreuz markiert worden. Geplant ist, die gefällten Bäume durch neue zu ersetzen....

  • Dortmund-Ost
  • 12.10.20
Natur + Garten
In dieser Form mit Banderole und Farbkreuz werden die zu fällenden Bäumen gekennzeichnet (Symbolbild). | Foto: Ralf K. Braun

Im Neubaugebiet Hohenbuschei
Grünflächenamt fällt nicht mehr verkehrssichere Bäume im Osten

Aus Gründen der Verkehrssicherheit müssen u.a. in den beiden Stadtbezirken Brackel und Innenstadt-Ost eine Reihe von Bäumen gefällt werden. Das Grünflächenamt hat festgestellt, dass es bei diesen Bäumen auf städtischen Flächen überwiegend Morschungen und Faulstellen in den Stämmen und Kronen gibt bzw. große Teile der Bäume trocken sind. Dadurch ist ihre Standfestigkeit nicht mehr gegeben. Die betroffenen Bäume sind bereits mit orangefarbenen Banderolen und einem farbigen Kreuz markiert worden....

  • Dortmund-Ost
  • 23.09.20
Natur + Garten
Es werden eine Reihe von Bäumen gefällt im Dortmunder Osten (Symbolbild). | Foto: Ralf K. Braun

Grünflächenamt setzt bei nicht mehr standsicheren Exemplaren auf städtischen Flächen Axt und Säge an
Bäume fallen in Wickede, Brackel und Körne

Die Stadt Dortmund hat zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit eine Reihe von Baumfällungen auf städtischem Areal in den Stadtbezirken Brackel und Innenstadt-Ost angekündigt. Bei diesen Bäumen sind überwiegend Morschungen und Faulstellen im Stamm und/oder in den Kronen festgestellt worden. Oder die Bäume sind bereits in großen Teilen so trocken, so dass ihre Standfestigkeit nicht mehr gegeben ist, begründet das Grünflächenamt die Fällaktion. Die betroffenen Bäume sind in bewährter Weise...

  • Dortmund-Ost
  • 15.07.20
Natur + Garten
Ulrich Finger (Fachbereichsleiter Grünflächenamt), Arnulf Rybicki (Dezernent für Bauen und Infrastruktur) und Heiko Just (stellvertretender Fachbereichsleiter Grünflächenamt) präsentieren den neuen Flyer.  | Foto: Roland Gorecki/Stadt Dortmund
5 Bilder

Stadt stellt neues Infoblatt zum Eichenprozessionsspinner vor
Flyer zur Raupen-Plage

Das Grünflächenamt der Stadt Dortmund informiert mit neuem Flyer zum Eichenprozessionsspinner. Pünktlich zum Start der neuen Saison des Eichenprozessionsspinners (EPS) informiert das Grünflächenamt der Stadt Dortmund mit einem neuen Flyer rund um das Thema. Der EPS ist ein Risiko, mit dem man vor allem in den nördlichen Stadtteilen Dortmunds überall bis circa Ende August rechnen muss. Daher werden in Grünanlagen, Parks, Friedhöfen und Wäldern einheitliche, temporäre Info- und Warnschilder...

  • Dortmund-Nord
  • 11.05.20
Natur + Garten
Mit orangefarbener Banderole und Farbkreuz lässt die Stadt zu fällende Bäume kennzeichnen. | Foto: Ralf K. Braun

Im Stadtbezirk Brackel
Grünflächenamt fällt nicht mehr standsichere Bäume

Aus Gründen der Verkehrssicherheit lässt das Grünflächenamt der Stadt Dortmund derzeit eine Reihe von nicht mehr standsicheren Bäumen auf städtischen Grundstücken unter anderem im Stadtbezirk Brackel fällen. Dazu zählen in der Grünanlage Hohenbuschei eine Buche, am Sportplatz Sendstraße ein Ahorn, eine Kastanie, eine Birke, eine Buche, zwei Ebereschen und zwei Pappeln, an der Pothecke ein Kirschbaum, an der Unterste-Wilms-Straße ein Ahorn sowie an der Buddinkstraße zwei Kirschbäume. Die...

  • Dortmund-Ost
  • 29.03.20
Natur + Garten
Der Parkplatz des City-Centers in Brackel muss wegen der anstehenden Baum-Fällungen gesperrt werden (Symbolbild). | Foto: Ralf K. Braun

14 Kastanien auf dem Parkplatz des „City-Center“ in Brackel müssen gefällt werden
Trockener Sommer, Pilze und Bakterien haben Bäume schwer geschädigt

Die Trockenheit im Sommer 2019 hat die 14 Kastanien auf dem Parkplatz des „City-Center“ an der Flughafenstraße in Brackel massiv gestresst. Sie sind so geschädigt, dass inzwischen die Fruchtstände von Pilzen aus der Baumrinde wachsen. Auch von Bakterien der Sorte „Pseudomonas syringae pv. aesculi“, die die so genannte Kastanien-Krankheit auslösen, sind Stämme und Äste befallen. Bei einer der regelmäßigen Baumkontrollen sind die Schäden, die schon mit bloßem Auge erkennbar sind, festgestellt....

  • Dortmund-Ost
  • 25.03.20
Politik
Oststadt-Bezirksbürgermeister Udo Dammer,  Jürgen Hundorf und Lars Terme vom städtischen Grünflächenamt sowie SPD-Ratsmitglied Heinz-Dieter Düdder (v.l.n.r.) tauschten sich beim Rundgang durch Körne aus - hier im Bild an der Wiese Berliner Straße. | Foto: SPD Körne

SPD wünscht Aufwertung des öffentlichen Grüns in Körne
Wildblumen und neue Bänke

Eine Verbesserung des öffentlichen Grüns in Richtung Biodiversität wünscht die SPD Körne. Zu einem Rundgang von der Straße Lange Reihe bis Hannöversche Straße begrüßten Bezirksbürgermeister Udo Dammer und Ratsmitglied Heinz-Dieter Düdder die Mitarbeiter des Grünflächenamtes Jürgen Hundorf und Lars Terme. „Neben dem Thema Wildblumenwiesen sehen wir in Körne durchaus weitere Möglichkeiten wie zum Beispiel die Pflanzung von Zukunftsbäumen“, erläutern Jürgen Hundorf und Lars Terme die Perspektiven....

  • Dortmund-Ost
  • 06.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.