Grünflächen

Beiträge zum Thema Grünflächen

Politik
Die FDP-Fraktion setzt sich jetzt dafür ein, dass as Grundstück am Varnhorstkreise schnellstens wieder in einen ansehnlichen Zustand gebracht wird | Foto: pep

Wirksamer Kampf gegen Müll und Dreck
FDP-Fraktion begrüßt Rodung des “Naturdenkmals” am Varnhorstkreisel

Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen zeigt sich erfreut darüber, dass die Verwaltung endlich die Rodung des „Naturdenkmals” am Varnhorstkreisel umgesetzt hat. Mit dieser Maßnahme wurde der jahrzehntelange Dreck- und Drogenmissbrauchsplatz im Herzen unserer Stadt nachhaltig beseitigt. Die FDP-Fraktion hatte bereits im vergangenen Jahr per Ratsantrag der Stadt dazu aufgefordert, das Grundstück reinigen zu lassen. Leider war die Fläche nach nur wenigen Wochen erneut mit Müll und Drogenabfällen...

  • Essen
  • 11.02.25
LK-Gemeinschaft
Müll im Grünen  trotz Mülleimer | Foto: umbehaue

Gibt es keine Erziehung mehr?
Was soll die Stadt denn noch tun?

Es ist doch traurig, haben junge Erwachsene in ihrem Elternhaus den gar nichts gelernt? Wurde kein Benehmen in der Erziehung vorgelebt. In Bus und Bahnen, kann man das mittlerweile täglich erleben. Man macht sich breit und legt seine Beine auf den Nachbarsitz. Rumpöbeln ist an der Tagesordnung, besonders in der Gruppe. Das gab es auch schon früher, von den so genannten Halbstarken, aber die Wahrnehmung wird immer heftiger. Was soll die Stadt Essen den noch tun? Vermüllen von Grünanlagen, am...

  • Essen-Süd
  • 25.10.22
  • 1
Politik
Martin Weber, Vorsitzender der FDP Essen-West. | Foto: privat.

FDP Essen-West
Achtung! Grillverbot!

FDP Essen-West vermisst Einrichtung von Grillzonen Die Freien Demokraten im Essener Westen kritisieren die fehlende Beratung über die Einrichtung der versprochenen Grillzonen in den Parkanlagen und fordern eine Aussetzung der angekündigten ordnungsbehördlichen Durchsetzung des im letzten Jahr beschlossenen Grillverbots. "Der Stadtrat hat, sicherlich wahlkampfmotiviert, im Sommer 2020 eine ordnungsbehördliche Verfügung erlassen, die umgangssprachlich als Grillverbot bekannt wurde", erklärt...

  • Essen-West
  • 14.04.21
  • 1
Politik

Bürgeraktion Bochold weiterhin aktiv
Rote Ampel gegen Grünflächenfraß

Der Bebauungsplan „Kesselstraße / Bocholder Straße“ wird derzeit von der Stadt Essen öffentlich ausgelegt. Trotz der bisherigen massiven Kritik aus der Bevölkerung werden immer noch Teile der öffentlichen Grünfläche für ein Regenrückhaltebecken und einen Spielplatz beansprucht. Die BürgerAktion Bochold (BAB), eine Initiative der Anwohner, hatte bereits im Frühjahr 2019 dem Oberbürgermeister etwa 1.200 Unterschriften für den „vollständigen Erhalt der Grünfläche“ übergeben. Sie fordert nach wie...

  • Essen-Borbeck
  • 04.11.20
Politik
Das Umfeld des Bahnhofs Bergeborbeck ist seit Jahren kein schöner Anblick. 
 | Foto: Müller (Archivfoto)

SPD Ortsverein kümmert sich um ein gepflegtes Umfeld am Bahnhof Bergeborbeck
Engagement der ehrenamtlichen Grünpfleger zeigt erste Ergebnisse

Der Bahnhof Bergeborbeck ist für Pendler und Besucher das Tor zum Stadtteil. Stadion Essen und auch die Tennis- und Schießsportanlage an der Friedrich-Lange-Straße sind frequentierte Sport- und Freizeiteinrichtungen in Bergeborbeck. Doch Bahnsteige und Bahnhofsgebäude sind kein schöner Anblick. von Christa Herlinger "Bahnfahrer sind froh, so schnell wie möglich da raus zu sein", so Peter Lübben und Emanuel Gabriel von der SPD Bergeborbeck. Die Genossen sind unter die Grünpfleger gegangen. Denn...

  • Essen-Borbeck
  • 24.10.20
LK-Gemeinschaft
Die Anwohner würden die Grünfläche gerne in Parkraum umwandeln. Doch die Fläche ist als Parkanlage ausgewiesen. | Foto: privat
3 Bilder

Fehlender Parkraum: Anwohner sammeln Unterschriften und hoffen auf Ortstermin mit der BV
Wird jetzt an der Pielstickerstraße abgeschleppt?

Michaela Schäfer lebt gerne in der Altbausiedlung in Altenessen. Doch ein Problem brennt ihr und vielen anderen Anwohnern der Pielstickerstraße ganz gewaltig auf den Nägeln. Jeden Tag stehen sie vor dem gleichen Dilemma: Sie wissen einfach nicht wohin mit ihren Autos. von Christa Herlinger "Die Situation ist extrem belastend", bringt es Schäfer auf den Punkt. Der Mangel an Parkflächen eklatant. Zum wiederholten Male war bereits das Ordnungsamt vor Ort. Der Grund: zugeparkte Feuerwehrzufahrten....

  • Essen-Borbeck
  • 05.09.20
Politik

Linke fordert Gesamtkonzept für städtische Parks
Ist das Grillverbot nur Wahlkampf-Getöse?

Der Stadtrat beschloss ein generelles Grillverbot für die öffentlichen Flächen in Essen erlassen. Lediglich die Plätze, die bisher auch als öffentliche Grillplätze ausgeschrieben waren, dürfen weite. Alle anderen Flächen sind, bis irgendwann mal weitere Grillplätze gebaut wurden, tabu und ein Bußgeld bis zu 1000,00 € wird fällig. Daniel Kerekeš, Oberbürgermeisterkandidat der Linken erklärt hierzu: „Die ganze Sache wird wieder mal von der falschen Seite angegangen. Es ist richtig, dass es auch...

  • Essen
  • 28.08.20
Natur + Garten
Gewerbe im Winkhauser Tal? Selbst wenn die Essener Flächen nicht betroffen sind, stoßen die Mülheimer Pläne auf heftige Kritik. 
 | Foto: Patrizia Splitt /lokalkompass.de

Nachbarstadt Mülheim möchte Gewerbe im Winkhauser Tal ansiedeln - bis an Bergkamp heran
Pläne stoßen auf heftige Kritik

 Der Nachbarstadt Mülheim liegt seit Herbst letzten Jahres der Vorschlag ihrer Wirtschaftsförderung „Mülheim & Business“ vor, unter anderem 46 Hektar im städteübergreifenden Winkhauser Tal – also etwa in der Größe des Borbecker Schlossparks - in eine gewerblich-industrielle Nutzung umzuwandeln. Die Gewerbeplanungen betreffen nur die Mülheimer Seite und nicht die unter Naturschutz stehenden Flächen. Sie reichen allerdings bis in die Nähe der Essener Stadtgrenze am Bergkamp heran. Die aktuellen...

  • Essen-Borbeck
  • 17.07.20
Kultur
WAS ist denn hier bloß geschehen?
7 Bilder

GARTEN FRIEDHOF Grünfläschen Bäume NATUR Spaziergänge CORONA-ZEITEN
KOPF-LOS !?!

ESSEN ... mitten im "CORONA-FRÜHLING" 2020OSTER-Spaziergänge und mehr... KOPFLOS???? DA geht man nichts ahnend, bemüht unbeschwert, was in diesen TAGEN gewiss nicht einfach ist, eine kleine OSTER-Runde spazieren, schön friedlich, auf einem Friedhof und,... muss plötzlich wie erstarrt stehen bleiben: WAS IST DENN DAS ??? Na, das DA!?! Wir schauen beide in die Richtung, in die mein Finger deutet, und noch mit kommentarlosen, offenen Mündern schauen wir uns an, meine Mutter und ich. Auf Abstand,...

  • Essen-Süd
  • 18.04.20
  • 6
  • 3
Natur + Garten
Wolfgang Sykorra, Sprecher der Initiative "Rettet die Schönebecker Grünflächen" sprach vor den Ausschussmitgliedern in der Nachbarstadt. 
 | Foto:  lokalkompass.de (Archiv)

Schönebecker Umweltschützer wirbt in Mülheim für den Erhalt des Winkhauser Tals
Polizei muss Sitzung sichern: Ausschreitungen im Vorfeld der Entscheidung

Der Kampf um die Erhaltung des städteüberschreitenden Winkhauser Tals und anderer in Mülheim gelegenen Freiflächen geht weiter. In dieser Woche erteilte der Wirtschaftsausschuss des Rates der Nachbarstadt der Verwaltung einen Prüfauftrag. Ziel ist es: Das von der Wirtschaftsförderung Mülheim & Business erstellte Wirtschaftsflächenkonzept soll auf seine Realisierbarkeit geprüft werden. Das sieht im Kern die Gewerbebebauung mehrerer Landschaftsschutzgebiete und Grünzüge vor. Dazu gehört auch das...

  • Essen-Borbeck
  • 18.01.20
Natur + Garten
Die Natur muss erhalten bleiben: da sind sich Schönebecker und Mülheimer einig.  | Foto: Susanne Goede-Sahin/lokalkompass.de
2 Bilder

Grüne planen Bürgerversammlung
Gemeinsamer Einsatz für den Erhalt des Winkhauser Tals

Während sich in Essens größtem Stadtbezirk Borbeck die Bürgerinitiative „Rettet die Schönebecker Grünflächen“ sowie die Parteigliederungen von SPD und CDU vor Ort einheitlich für die Erhaltung des Winkhauser Tals ausgesprochen haben, tobt in Mülheim dazu eine heftige öffentliche Auseinandersetzung. Noch im Oktober schienen die Gewerbeplanungen des Mülheimer Wirtschaftsförderers Hendrik Dönnebrink mit Unterstützung von Wirtschaftsverbänden die Oberhand zu gewinnen. Inzwischen hat sich das Blatt...

  • Essen-Borbeck
  • 06.01.20
Natur + Garten
Fast 17.000 Unterschriften haben die Initiativen gesammelt und übergeben. Unser Foto zeigt den Besuch der Schönebecker Vertreter bei Oberbürgermeister Thomas Kufen. 
 | Foto: Stadt Essen (Archivfoto)

Offener Brief an Oberbürgermeister Thomas Kufen
Essener Initiativen starten Schulterschluss pro Grün

Schulterschluss in Sachen pro Grün. Essener Umweltinitiativen haben sich zusammengetan und machen sich jetzt gemeinsam für ihre Ziele stark. In einem an Oberbürgermeister Thomas Kufen gerichteten Offenen Brief legen sie programmatische Grundsätze für die weitere Stadtplanung dar. von Christa Herlinger Das Hauptziel ist klar definiert: Stopp für unverantwortlichen Flächenfraß. "Unter besonderem Schutz stehende und andere umweltrelevante Flächen müssen ein Tabu für zukünftige Planungen sein und...

  • Essen-Borbeck
  • 15.12.19
  • 1
Natur + Garten
Es bewegt sich was an der Kesselstraße/Bocholder Straße: Der Investor legte jetzt neue Pläne für eine Bebauung der Brachfläche vor.  | Foto: Müller (Archivfoto)

Investor legt überarbeitete Pläne für das Gelände an Kesselstraße vor
Neuer Entwurf spart Grünflächen aus: 112 Wohneinheiten müssen realisiert werden

Es gab einiges Hin und Her wegen einer möglichen Bebauung des Areals zwischen Bocholder- und Kesselstraße. Für den Erhalt der städtischen Grünflächen reichten Bürger sogar eine 1.200 Unterschriften starke Petition im Rathaus ein. Jetzt hat der Investor einen neuen Entwurf vorgelegt, der diese Bereiche ausspart. Zudem gibt es konkrete Pläne für einen daran gekoppelten Schulneubau. Beide Themen stehen kommenden Dienstag, 10. Dezember, ab 17 Uhr bei der Bezirksvertretung IV auf der Tagesordnung....

  • Essen-Borbeck
  • 07.12.19
Natur + Garten
Oberbürgermeister Thomas Kufen (Mitte)  mit (von li.) den Sprechern der Bürgerinitiative Christian Müller, Wolfgang Sykorra und Karsten Fähndrich.Foto: privat

Bürgerinitiative übergibt 4.500 Unterschriften im Essener Rathaus
Starkes Bürgervotum für den Erhalt der Schönebecker Grünflächen

Es war ein beeindruckender Stapel Papier, den Karsten Fähndrich, Harry Häde, Christian Müller, Bernd Quildies und Wolfgang Sykorra mit dabei hatten. Im Rathaus übergaben sie im Auftrag der Bürgerinitiative „Rettet die Schönebecker Grünflächen“ mehr als 4.500 Unterschriften an Oberbürgermeister Thomas Kufen. Kern der Petition ist die Sicherung der schon im Eingemeindungsvertrag von 1914 von den Borbecker Stadtvätern als schützenswert eingestuften Siepentallandschaft. Dazu zählen ohne Wenn und...

  • Essen-Borbeck
  • 10.11.19
  • 1
  • 1
Politik

Antrag der Ratsfraktion Tierschutz BAL im Rat der Stadt Essen
Stadtplanungsausschuss soll Bauverbot in Landschaftsschutzgebieten beschließen

Die Ratsfraktion Tierschutz BAL im Rat der Stadt Essen lässt Worten Taten folgen. Bereits zur anstehenden Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Stadtplanung (Stadtplanungsausschuss ASP) hat die Fraktion einen Antrag gestellt, mit dem zunächst der Stadtplanungsausschuss, dann am 27.11. auch der Stadtrat ein Bauverbot für Landschaftsschutzgebiete und stadtklimarelevante Grünflächen beschließen soll. Zuletzt hatte Ratsherr Manfred Gunkel, Fraktionsvize der Ratsfraktion Tierschutz BAL,...

  • Essen
  • 31.10.19
Politik
Martin Weber, Ortsvorsitzender der FDP Essen-West

FDP Essen-West
Innenentwicklung beim Wohnungsbau priorisieren

FDP Essen-West lehnt weitere Flächenversiegelung in Haarzopf ab Die Freien Demokraten im Essener Westen entnehmen den aktuellen Veröffentlichungen zum Wohnraumbedarf im Stadtbezirk III keine Notwendigkeit, weitere Grünflächen im Stadtteil Haarzopf zu versiegeln und fordern Stadtplanungsamt und Investoren auf, die Chancen der Innenentwicklung in den Fokus zu nehmen. „Die Bevölkerungsprognosen der vergangenen Jahre zeigen deutliche Schwankungen auf, die von einer schrumpfenden Stadt Anfang des...

  • Essen-West
  • 30.10.19
Natur + Garten
Rund 200 Wanderer machten sich am Feiertag auf, um die Flächen in Augenschein zu nehmen. | Foto: privat

Schönbecker Bürgerinitiative schaute sich gefährdete Talbereiche und die Fläche am Schlosspark an
Feiertags-Wanderung als Protest

Trotz des regnerischen Wetters hatten sich am Tag der Deutschen Einheit fast 200 Bürger auf dem Festplatz an der Schacht-Kronprinz-Straße eingefunden, um gegen die städtischen Baupläne in Schönebeck und Bedingrade zu protestieren. Mit inzwischen 4.000 Unterschriften im Rücken fühlt sich die Bürgerinitiative „Rettet die Schönebecker Grünflächen!“ darin bestätigt, sich für den Erhalt der Landschaftsschutzgebiete einzusetzen. Die Wanderung führte zu den gefährdeten Talbereichen des Hexbach- und...

  • Essen-Borbeck
  • 08.10.19
  • 1
Natur + Garten
Die Bürgerinitiative freut sich, dass es auf dem Festplatz an der Schacht-Kronprinz-Straße richtig voll geworden ist: V.l.: Michael Happe, Dr. Wolfgang Sykorra, Uwe van Hoorn, Christian Müller und Karsten Fähndrich.  | Foto: Debus-Gohl
2 Bilder

Stadtplaner begrenzt Wohnflächenbedarf bis 2030 auf 3.000 Wohnungen
Stadt arbeitet mit falschen Zahlen

 „Wir wollen uns nicht von unseren Kindern Vorwürfe machen lassen, dass wir uns nicht gekümmert haben“. Christian Müller, Mitgründer der Bürgerinitiative 'Rettet die Schönebecker Grünflächen' sieht durch die Wohnraumbebauungspläne der Stadt Essen nicht nur eine Gefährdung großer Grünflächen und Frischluftoasen im Stadtteil. Sie stellt für ihn auch eine lebenswerte Zukunft künftiger Generationen in Gefahr. von Doris Brändlein Zu Wochenbeginn konnten sich rund 400 interessierte Bürger bei einer...

  • Essen-Borbeck
  • 14.09.19
Natur + Garten
Als Sprecher der Initiative „Rettet die Schönebecker Grünflächen“ wurden Karsten Fähndrich (Bild rechts), Christian Müller (Bild li.) und Wolfgang Sykorra (Bild Mitte) benannt. Die neue Initiative lädt am Montag, 9. September, 18 Uhr, zu einer Bürgerinformationsveranstaltung auf den Festplatz an der Schacht-Kronprinz-Straße ein.  | Foto: privat

Bürgerversammlung am 9. September und Unterschriftenaktion
Initiative macht sich stark für Rettung der Schönebecker Grünflächen

Sie wollen etwas tun, gegensteuern, solange es möglich ist: „Rettet die Schönebecker Grünflächen“ ist nicht nur der Name, sondern auch das Ziel einer Initiative engagierter Bürgerinnen und Bürgern. Gegründet hat sich diese am Dienstag dieser Woche. Auch Vertreter von Stadt und Land sowie von Umweltverbänden und Vereinen waren am Gründungsabend auf dem Festplatz der Bergbaukolonie Schönebeck an der Schacht-Kronprinz-Straße erschienen. Um Wohnraum zu schaffen, beabsichtigt die Stadt Essen...

  • Essen-Borbeck
  • 18.08.19
  • 1
LK-Gemeinschaft
Der kleine Fußweg würde Zuwegung. Direkt nebenan soll eines der neuen Mehrfamilienhäuser gebaut werden. | Foto: cHER
2 Bilder

Beim Kauf der Wohnungen war keine Rede von anstehender Verdichtung
Eigentümer in Gerschede sind mächtig sauer über Bebauungspläne

Familie K. fühlt sich pudelwohl am Woltersberg in Gerschede. Damit unterscheidet sie sich nicht von ihren Nachbarn. Auch Peter D. und die Eheleute K. (Namen der Redaktion bekannt) haben sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt, Eigentum in der in den 1960er Jahren erbauten ehemaligen Kruppsiedlung erworben. Die schicken Eigentumswohnungen und die grüne Wohnlage haben die jungen Leute überzeugt. Große Teile der Siedlung, vor allem die im Obergeschoss der Mehrfamilienhäuser entstandenen...

  • Essen-Borbeck
  • 16.08.19
  • 1
Natur + Garten
Sabrina Thiele, Henning Schmidt, Eva Fendel, Kai Humberg und Andreas Müller antworteten auf die Fragen der Bürger. | Foto: Doris Brändlein

Im Schloss wurde öffentlich über Bebauungsplan für Kesselstraße diskutiert
Bürger wehren sich gegen Einbezug der Grünfläche

 Ihre Meinung war ausdrücklich gefragt. Und die brachten die Borbecker in dieser Woche bei der öffentlichen Diskussion zum Bebauungsplan Nr. 02/19 Kesselstraße/Bocholder Straße im Residenzsaal des Schlosses Borbeck deutlich auf den Punkt. „Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Gärtnerei soll die geplante 3-zügige Grundschule gebaut werden, der Rest soll Grünfläche bleiben – das wünschen wir uns“, machte ein Zuhörer deutlich. Dass dieser Wunsch in die Realität umgesetzt wird, darf jedoch...

  • Essen-Borbeck
  • 14.04.19
Natur + Garten
Könnte in ein paar Jahren Geschichte sein: Die Grünfläche zwischen Bocholder- und Kesselstraße. Dieser Teil würde laut Planung mit mehrstöckigen Häusern bebaut. | Foto: privat

Am Mittwoch werden Pläne für die Bebauung im Residenzsaal von Schloß Borbeck diskutiert
BürgerAktion hat bereits 700 Unterschriften für Erhalt der Grünfläche gesammelt

Die „BürgerAktion Bochold“ lässt nichts unversucht, um die Bebauung von Teilen der öffentlichen städtischen Grünfläche zwischen der Kesselstraße und der Bocholder Straße doch noch zu verhindern. Fleißig werden Unterschriften gesammelt gegen die Pläne eines Investors, der auf dem 2,5 Hektar großen Plangebiet sechs Mehrfamilienhäuser mit knapp 50 Wohneinheiten, 18 Doppelhäuser mit circa 36 Wohneinheiten sowie zwei Mal drei Reihenhäuser mit insgesamt sechs Wohneinheiten errichten möchte (Wir...

  • Essen-Borbeck
  • 09.04.19
Natur + Garten
Rebecca Freimuth, Architektin bei der Ruhrbahn, stellte ihr Konzept für die Bepflanzung des Areals, bei der die städtischen Auflagen berücksichtigt sind, den interessierten Anwohnern vor. | Foto: Gohl
2 Bilder

Konzept für grüne Gleisschleife an der Hafenstraße geht auf

Das Konzept zur Begrünung der Gleisschleife an der Hafenstrasse scheint aufzugehen. Die Anwohner, die am Freitag der Einladung der Ruhrbahn GmbH gefolgt waren, um vielleicht auch eigene Ideen zur Umgestaltung des Geländes einzubringen, waren durchweg zufrieden. Rosemarie Kussau bringt es auf den Punkt: „Wir bemühen uns um unser Stück Straße, laufen oft vor Betonwände und jetzt passiert endlich mal was. Da muss man sich doch freuen.“ Und Waltraud Smolinski, die seit 60 Jahren im Stadtteil wohnt,...

  • Essen-Borbeck
  • 26.06.18
Ratgeber
Der kleine Jared schiebt die Zigarettenkippen zur Seite, von denen vor den Bänken im Spielplatzbereich eine ganze Menge liegen. Nicht ungefährlich für die spielenden Kinder. | Foto: Debus-Gohl
2 Bilder

Grünes Kleinod am Spielplatz Matthäuskirchstraße erhalten

Wenn er eine gute Fee treffen würde, wüsste Klaus Adelskamp genau, welche drei Wünsche er ihr mit auf den Weg geben würde. Seit 24 Jahren ist der Familienvater ehrenamtlich gemeinsam mit seiner Frau Walburga aktiv. Als Spielplatzpaten haben die beiden ein Auge auf den Spielplatz an der Matthäuskirchstraße. Die eigenen Kinder des Paares sind längst aus dem Spielplatzalter raus. Doch es vergeht nahezu kein Tag, an dem Walburga und Klaus Adelskamp nicht in Sachen Spielplatz aktiv sind. Hundehalter...

  • Essen-Borbeck
  • 22.05.18
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.