Grüner Wasserstoff

Beiträge zum Thema Grüner Wasserstoff

Wirtschaft
Wasserstoff-Roadmap
© WiN Emscher-Lippe - Wasserstoff-RoadmapV. l.: Dr. Babette Nieder, Geschäftsführerin der WiN Emscher-Lippe, Landrat Bodo Klimpel und Nils Westerveld, Wasserstoffkoordinator der WiN Emscher-Lippe.

© WiN Emscher-Lippe

Wasserstoff-Roadmap für die Emscher-Lippe Region

Im Juli 2021 wurde für die Emscher-Lippe-Region eine Wasserstoff-Roadmap zur Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht, an deren Entwicklung der Kreis Recklinghausen maßgeblich beteiligt war. Drei Jahre später wird die Wasserstoff-Roadmap nun neu aufgelegt. „Wasserstoff eröffnet uns große Chancen bei den Themen Klimaschutz und Förderung der heimischen Wirtschaft. Mit den bereits umgesetzten Maßnahmen der Wasserstoff-Roadmap haben wir ein starkes Zeichen gesetzt: Wir setzen unsere...

  • Marl
  • 08.10.24
Wirtschaft
Foto:  Thyssenkrupp nucera

Thyssenkrupp nucera in der TIME100-Liste

Thyssenkrupp nucera steht jetzt in der Liste der 100 einflussreichsten Unternehmen. Diese prestigeträchtige Liste der renommierten US-Publikation Time hebt 100 Unternehmen hervor, die weltweit in verschiedenen Bereichen bemerkenswerten Einfluss ausüben. Der Anbieter von Elektrolyse-Technologien mit Sitz in Dortmund wurde aufgrund seiner Fortschritte bei hocheffizienten Elektrolyseuren für die Herstellung im Industriemaßstab und innovativen Elektrodenbeschichtungen für die Kategorie "Leader"...

  • Marl
  • 03.06.24
  • 1
LK-Gemeinschaft
v.l.n.r.: Mona Neubaur (Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen), Hans Brinkhof (VoltH2 Operating B.V), Prof. Dr. Julia Frohne (Vorsitzende der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr), Karin Welge (Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen), André Jurres (CEO VoltH2 Operating B.V).  | Foto: Bildrechte: Land NRW - Ralph Sondermann

Grüner Wasserstoff für die Mobilität:
Klimahafen Gelsenkirchen soll Produktionsstandort werden Königlicher Segen und Know-how aus den Niederlanden, Gelder von Bund und Land sowie Grundstück und Engagement aus Gelsenkirchen

Grüner Wasserstoff für die Mobilität: Klimahafen Gelsenkirchen soll Produktionsstandort werdenKöniglicher Segen und Know-how aus den Niederlanden, Gelder von Bund und Land sowie Grundstück und Engagement aus GelsenkirchenGelsenkirchen. Der Wasserstoffstandort Gelsenkirchen H2GE kommt voran: Auf einem Gelände im Klimahafen Gelsenkirchen, das die Stadt Gelsenkirchen von einem ansässigen Unternehmer rechtzeitig erwerben konnte, soll – wenn alles weiter nach Plan läuft – bereits Ende 2026 ein...

  • Gelsenkirchen
  • 15.11.23
  • 1
Politik
2 Bilder

Wasserstoffstrategie: Schneller, grüner Wasserstoffhochlauf benötigt mehr zivilgesellschaftliche Beteiligung und klarere Nachhaltigkeitsregeln

Heute beschließt das Bundeskabinett die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie, die den Aufbau der nationalen Wasserstoffwirtschaft ebnen soll. Die Klima-Allianz Deutschland und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßen die Pläne eines schnellen Wasserstoffhochlaufs für den Klimaschutz, sehen jedoch Nachbesserungsbedarf in der Priorisierung der Anwendungsbereiche. Der Förderung von blauem Wasserstoff aus Erdgas und dem Einsatz von Wasserstoff in Heizungen...

  • Marl
  • 26.07.23
Wirtschaft
Bei der Auftaktveranstaltung des RVR am 8. November 2022 haben die Kommunen der Metropole Ruhr eine Erklärung zur Bildung des gemeinsamen H2-Klimaschutznetzwerks unterschrieben. 

 | Foto: RVR

Klimaschutznetzwerk
Oberhausen gehört dazu

Mit 52 anderen Kommunen in der Metropole Ruhr hat sich Oberhausen dem H2 Klimaschutznetzwerk angeschlossen und beim Auftakt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) eine gemeinsame Erklärung dazu unterschrieben. Die Stadt Oberhausen hat sich dazu verpflichtet, die industrielle und klimafreundliche Erneuerung der Region voranzutreiben und den Fokus auf den Einsatz von grünem Wasserstoff zu lenken. „Im Verbund mit unseren Nachbarkommunen arbeiten wir nun noch fokussierter und enger zusammen, um die...

  • Oberhausen
  • 17.11.22
Wirtschaft
2 Bilder

Die Wasserstoff-Farblehre

Wasserstoff wird häufig als der Energieträger der Zukunft bezeichnet. Die Herstellung von Wasserstoff verbraucht viel Energie, deshalb wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Grundvoraussetzung einer klimafreundlichen Produktion des Energieträgers. Wasserstoff ist also nicht gleich Wasserstoff. Abhängig vom Herstellungsprozess werden verschiedene Wasserstoffarten unterschieden. Welche Ressourcen welche Prozesse angewendet werden, zeigt folgender Überblick: Nur grüner Wasserstoff bietet...

  • Marl
  • 07.11.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.