Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Politik
Sahra Wagenknecht kritisiert massiv die Kosten für die sogenannten Regierungsbeauftragten der deutschen Bundesregierung von Bundeskanzler Olaf Scholz.

Sahra Wagenknecht
"70 Millionen Euro Steuerverschwendung: Beauftragte der Bundesregierung abschaffen!"

Unter Olaf Scholz gibt es so viele Regierungsbeauftragte wie noch nie. Die Kosten dafür sind seit 2020 von rund 49 Millionen Euro auf knapp 70 Millionen Euro explodiert. Das ergab die Anfrage von Sahra Wagenknecht. Die Gruppenvorsitzende des BSW im Deutschen Bundestag fordert: "Wir wollen die unzähligen Beauftragten der Bundesregierung abschaffen und deren Aufgaben, wo erforderlich, in die Ministerien integrieren." Allein im Bundeskanzleramt haben sich die Personalstäbe für die Beauftragten der...

  • Dortmund
  • 25.01.25
  • 1
Politik
Wem ist klar, was man wählt, wenn man sich auf Wahlplakate verlässt? Weder Grüne (links) noch SPD bieten Inhalte an. Foto: mad
2 Bilder

Erst informieren, dann wählen
Was wollen die Parteien? Spitzenkandidaten antworten!

Wen und vor allem was wählt man eigentlich, wenn man bei der Landtagswahl am 15. Mai seine beiden Kreuze auf den Stimmzettel setzt? Wir haben bei den Spitzenkandidaten von CDU, SPD, Grünen und FDP nachgefragt. Die nordrhein-westfälischen Spitzenkandidaten sind im Vergleich zu anderen Bundesländern eher weniger prominent. Laut einer Umfrage des ZDF-Politikbarometers waren zum Beispiel Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und sein Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD) eine Woche vor der Wahl 22...

  • Essen-Süd
  • 11.05.22
  • 10
  • 3
Politik
Gartenidylle in Brackel mit Mageriten und Montbretien. Ein buntes Pflanzenmeer erfreut den Menschen und nützt Tier, Natur und Klima. | Foto: Manfred Brocks, Dortmund

Grüner Gartentreff in Wambel und Brackel
Klimaschutz mit Garten und Balkon

Mit ihrem „Gartentreff“ bieten die Brackeler Grünen im September Tipps für pflegeleichte naturnahe Gärten und Balkone. So wird das heimische Grün ganz leicht ohne viel Arbeit zum Klimaschützer. Die Grünen im Stadtbezirk Brackel laden am 4. September nach Wambel (auf dem Hellweg vor REWE) und am 25. September nach Brackel (auf dem Hellweg vor EDEKA) ein. Jeweils von 10 bis 13 Uhr können Interessierte sich über die vielen Vorteile des naturnahen Gärtnerns schlau machen. Unterstützt von Dortmunder...

  • Dortmund-Ost
  • 27.08.21
  • 1
Politik
Bundestagskandidatin Anke Weber beim Dortmunder Wahlkampfauftakt der Grünen am 17. Juli | Foto: Dietmar Plieth, Dortmund

Grüne Bundestagskandidatin in Brackel
Anke Weber im Gespräch vor Ort

Der Grüne Infostand in Brackel am Samstag, 28. August,​ steht unter dem Motto "Energiegeld für alle"​. Wie mit dem Grünen Energiegeld der Klimaschutz sozial gerecht​ gestaltet werden kann und wie es funktioniert, darüber wollen die Brackeler Grünen mit Interessierten sprechen. Am Stand dabei sind die Grüne Direktkandidatin Prof. Dr. Anke Weber und die Fraktionsmitglieder der Brackeler Bezirksvertretung. Die Brackeler Grünen wollen mit ihrem Infostand am Brackeler Hellweg (vor EDEKA) am Samstag...

  • Dortmund-Ost
  • 20.08.21
  • 1
Politik
Was im Bild wie ein Ausflug wirkt, ist der Wahlkampfausflug der Grünen. | Foto: Grüne

Grüne starten mit Radtour in der City in den Wahlkampf

Mit einer Radtour durch die Innenstadt starteten die Grünen mit gut 80 Aktiven nach dem GGG-Prinzip (Geimpft, Getestet, Genesen) in den Wahlkampf. Das Ziel war am Hafen der Umschlagplatz zum Austausch und Wiedersehen nach langer Zeit. Bei schönstem Sonnenschein betonten die Direktkandidatin für den Bundestag Anke Weber und ihr Kollege Markus Kurth, dass es Zeit für einen politischen Wechsel sei. Kreisverbandssprecherin Heide Kröger-Brenner und ihr Kollege Michael Röls stellten die...

  • Dortmund-City
  • 02.08.21
Politik
"Bist du auch so wütend darüber, dass der hessische Dannenröder Wald, ein einzigartiges Ökosystem für den Bau einer Autobahn und damit einer veralteten Verkehrspolitik geopfert werden soll? Dann schließe dich unserem Protest an!", erklärt die BUND Jugend auf ihrer Internetseite.
3 Bilder

"Schwarz-Grüne Klimazerstörung"
Dannenröder Wald: Hunderte blockieren Zufahrt - Sofortiger Rodungsstopp gefordert

Seit Sonntagmorgen um 8:00 Uhr blockierten rund 250 Aktivist*innen von Ende Gelände die Zufahrtswege in den Dannenröder Wald in Hessen, um die weitere Räumung von Baumhäusern zu verhindern. Seit Anfang Oktober lässt die schwarz-grüne Landesregierung in Hessen mit massivem Polizeiaufgebot den Wald roden, um dort eine neue Autobahn zu bauen. Das breite gesellschaftliche Bündnis Ende Gelände fordert den sofortigen Stopp der Rodung und des Autobahnausbaus. "Während die Grünen auf ihrem Parteitag...

  • Dortmund
  • 22.11.20
  • 1
Politik
Beim Klimabündnis Dortmund kommt die schwarz grüne Kooperation, die zur Stichwahl geschmiedet wurde, gut an.    | Foto: Klimabündnis

Dortmunder Klimabündnis sieht Hoffnungszeichen für Schutz in Vereinbarungen zwischen Dr. Hollstein und Bündnis 90/Die Grünen
Zusammenarbeit wird befürwortet

Das Dortmunder Klimabündnis befürwortet die aktuellen Vereinbarungen zwischen Dr. Andreas Hollstein und den Grünen vor der Stichwahl am Sonntag, 27. September.  Die Mitglieder des Bündnisses sehen in ihnen ein Hoffnungszeichen für den Klimaschutz, die Mobilitätswende und den Naturschutz in dieser Stadt.Insbesondere die Ziele der Klimaneutralität der Stadt bis 2035, 20 Prozent Radverkehr bis 2025, Stopp des Ausbaus des Flughafens, Verkauf der Steag-Beteiligung der Stadtwerke und ein Moratorium...

  • Dortmund-City
  • 25.09.20
Politik
So wie am Hafen könnte es auch bald im größten zusammenhängenden Freiraum im Dortmunder Osten aussehen, wenn gegen den ausdrücklichen Beschluss des Naturschutzbeirates die OWIIIa weitergebaut würde. | Foto: user:Caulfield - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=681994

Stadt Dortmund
Naturschutzbeirat eindeutig gegen OWIIIa-Weiterbau

Auf seiner Sitzung am 9. September 2020 hat sich der Beirat bei der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Dortmund sehr deutlich gegen den höchstumstrittenen möglichen Weiterbau der Landesstraße L663n (OWIIIa) ausgesprochen. Der Naturschutzbeirat hat folgenden Beschluss gefasst: "Der Beirat hat sich seit 1986 wiederholt kritisch mit dem Bau der Landesstraße L663n (OWIIIa) im Dortmunder Osten bis nach Unna auseinandergesetzt, zuletzt am 28.9.2011. Der Beirat bekräftigt seine Ablehnung und...

  • Dortmund-Ost
  • 12.09.20
Politik

Dortmund stockt RWE Aktienpaket weiter auf
Von wegen grün: RWE bleibt ein Riese auf Kohlefüßen

Während sich immer mehr Kommunen von klimaschädlichen Beteiligungen trennen, geht Dortmund einen anderen Weg: Statt den Verkauf von RWE-Aktien zu beschließen, stockt Dortmund sein Aktienpaket jetzt noch einmal deutlich auf. Grund dafür: Es winken vorzeigbare Renditen. Dass dieses Geld mindestens bis 2038 zu großen Teilen auch mit umwelt- und klimaschädlicher Kohleverstromung verdient wird, scheint dabei keine große Rolle zu spielen – trotz aktiver Bekenntnisse der Politik zum Klimaschutz. Denn...

  • Dortmund-City
  • 18.01.20
Politik

Dortmunder Doppelhaushalt 2020/2021
Grüne setzen Schwerpunkt auf Klimaschutz, Mobilität und Kinderarmut

Mit ihrem Antrag zum Haushalt 2020/2021 setzt die grüne Fraktion deutliche Schwerpunkte für die ökologische und soziale Entwicklung der Stadt in den kommenden zwei Jahren. Für die Grünen ist klar, dass der enge finanzielle Spielraum vor allem für Verbesserungen beim Klimaschutz, der Förderung emissionsarmer und sicherer Mobilität und für die Bekämpfung insbesondere von Kinderarmut genutzt werden muss. Dazu gehören die Förderung des Rad- und Fußverkehrs, mehr erneuerbare Energien und nachhaltige...

  • Dortmund-City
  • 28.11.19
Politik

Dortmund soll Klimanotstand ausrufen
Grüne: Handlungsdruck beim Klimaschutz

Die Stadt Dortmund wird ihr Ziel bei der Verringerung von Treibhausgasen nicht erreichen. Dies teilte die Stadt bei der Vorstellung der aktuellen CO2-Bilanz mit. Der Autoverkehr ist dabei weiterhin das größte Problem. Der Ausstoß der klimaschädlichen Gase ist hier unvermindert hoch. Damit ist klar, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen. Für die Grünen ein deutliches Signal, dass auch in Dortmund der Klimanotstand ausgerufen werden sollte. Einen entsprechenden Antrag werden sie...

  • Dortmund-City
  • 15.06.19