Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Politik
Im Dortmunder Rathaus stimmten SPD und LINKE bei Enthaltung der Grünen für die Einführung eines Tempolimits. | Foto: Rainer Knäpper, Lizenz: artlibre -  http://de.wikipedia.org/wiki/Lizenz_Freie_Kunst
2 Bilder

Geschwindigkeitsbeschränkungen auf A2 und A45

NRW-Landesverkehrsminister Michael Groschek (SPD) ist dem Willen des Dortmunder Rates an den bewohnten Zonen der Autobahnen A2 und der A 45 auf Dortmunder Stadtgebiet ein Tempolimit von 100 km/h einzuführen nicht gefolgt. Für die Autobahn A2 sieht Groschek keine rechtliche Möglichkeit für ein Tempolimit zur Vermeidung von Lärmemmissionen. Die A45 wird aber separat beurteilt. SPD & LINKE im Dortmunder Umweltauschuss einig „Dies ist für die Anwohner sehr bedauerlich. Wir hatten nach dem Beschluss...

  • Dortmund-City
  • 27.09.13
Politik
"Für eine ökologische und preiswerte Energieversorgung auch in Dortmund! Die Gewinnung von elektrischem Strom aus fossilen Energieträgern und aus Atomkraft sowie das Fest­halten der hochkonzentrierten Energiewirtschaft an Mammut-Technologien blockieren unsere Zukunft." Manifest DEW-kommunal
2 Bilder

Rekommunalisierung der DEW - Donnerstag Ratsentscheid - erster gemeinsamer Antrag von Grünen & LINKEN - Attac Demo vor Rathaus

Das Auslaufen des Konsortialvertrags zwischen DEW und RWE zum Jahresende 2014 eröffnet die Gelegenheit, die angestrebte Dortmunder Energiewende so zu gestalten, dass sie diesen Namen auch wirklich verdient. Die energiewirtschaftlichen Strukturen der Region sollten in erster Linie den Menschen dienen und nicht den Geschäftsinteressen einzelner Großkonzerne. 100 Prozent Rekommunalisierung Inhaltlich ist deshalb die Position von Bündis 90/Die GRÜNEN und Die LINKEN klar: Wir sind für eine...

  • Dortmund-City
  • 25.09.13
  • 2
Politik
Alea iacta est. | Foto: http://www.kornbergerpartner.com/presse.html
2 Bilder

Bundestagswahl im Stadtbezirk Brackel: SPD eindeutig stärkste Partei - LINKE wie im Bund dritte Kraft - Nichtwähler soviel Einfluß wie Piraten, AfD und FDP

Die SPD ist zumindest im Stadtbezirk Brackel (Wambel, Brackel, Asseln, Wickede) als stärkste politische Kraft aus den Bundestagswahlen am Sonntag hervorgegangen. Mit 41,9 Prozent der Zweitstimmen hat die SPD die CDU, die nur 29,5 Prozent erhielt, deutlich hinter sich gelassen. Unerreicht freilich das Ergebnis von Hans Urbaniak (SPD) mit 69,4 Prozent zu Willy Brands Zeiten 1972. Der stärkste Stimmbezirk der SPD war 2013 mit 47,4 Prozent die Erich-Kästner-Grundschule (18101). Das schwächste...

  • Dortmund-Ost
  • 24.09.13
Politik
Vorläufiges Ergebnis der gesamten Zweitstimmen in Dortmund gemäß der Internetseite https://www2.domap.de/wps/portal/dortmund/wahlen#wahlergebnisse
5 Bilder

Bundestagswahl: Marco Bülow (SPD) verdient wiedergewählt - LINKE drittstärkste Kraft im Bund - FDP-Kandidaten suchen Anschlussverwendung

Zumindest im Bezug auf Dortmund muss man es den Sozialdemokraten lassen, dass ihre einstige Herzkammer noch pumpt. Marco Bülow (SPD) hat verdient sein Direktmandat gewonnen. Sein NEIN zum Afghanistan-Einsatz ist unvergessen, seine Enthaltung zur Entsendung der Patriot-Systeme zumindest -für einen Sozialdemokraten- akzeptabel. Auch Bundestagsneuling Frau Poschmann, die man aktuell politisch noch nicht richtig einschätzen kann, hat ihr Direktmandat deutlich gegen den CDU-Kandidaten gewonnen. In...

  • Dortmund-City
  • 23.09.13
Politik
Stellvertretende Ministerpräsidentin von NRW Sylvia Löhrmann (Die Grünen). | Foto: Sylvia Löhrmann, Pressefoto
2 Bilder

Grüne verklagen Klimaschützer

Post von der Polizei erhielten nun zehn Klima-Aktivisten, die bereits am 30. August parallel zum 4. Klimacamp im Rheinland die Parteizentrale der Grünen an der Jahnstraße in Düsseldorf aus Protest gegen die Energiepolitik der Grünen in NRW friedlich besetzt hatten. Die Klima-Aktivisten forderten den sofortigen Ausstieg aus der Braunkohle-Energie. "Schon der von den Grünen geplante Kohleausstieg bis 2030 ist eine Bankrott-Erklärung an das Klima", argumentierte Besetzer Jakob Wessels. Besetzer...

  • Dortmund-City
  • 22.09.13
Politik
Oskar Lafontaine zur Agenda-Politik von SPD und Grünen.. | Foto: DIE LINKE
6 Bilder

Wahlkampfabschluss von LINKEN, Grünen & SPD in Dortmund: Polit-Proll Gabriel gegen rot-rot-grün - Dr. Sahra Wagenknecht erwartet Große Koalition - van Aken fordert Ächtung biologischer Waffen

Am Samstag fand in der Dortmunder Innenstadt die Wahlkampfabschluss-Veranstaltung der Partei DIE LINKE.DORTMUND statt. Alle Ortsgruppen der LINKEN aus den einzelnen Stadtbezirken nahmen die Gelegenheit war, noch einmal um die unentschlossenen Wähler zu werben. Die LINKEN stellten klar, dass vier der fünf im Bundestag vertretenen Parteien in Form von CDU, SPD, FDP & Grünen das Kartell der Austauschbaren sei und daher nur die Linkspartei die einzige, verbliebene Oppositionspartei darstelle. In...

  • Dortmund-City
  • 21.09.13
Politik
Wie oft werden Parteien auf lokalkompass.de erwähnt? SPD und CDU liegen hier deutlich vorn. FDP, Grüne und Piraten beinahe gleichauf, gefolgt von den Linken und wenigen anderen.
3 Bilder

Große Umfrage zur Bundestagswahl 2013

Was bringt die Bundestagswahl am 22. September? Welche Parteien könnten Koalitionen bilden, und welche Konsequenzen hätte das für uns Bürger? In diesem Beitrag wollen wir Euch zur Diskussion einladen. Außerdem beginnen wir unser eigenes Wahlbarometer: Wie würde die Lokalkompass-Community wählen? Unser erstes Diagramm zeigt, wie häufig die jeweiligen Parteinamen auf lokalkompass.de verschlagwortet wurden. Mit Hilfe unserer offiziellen Umfrage wollen wir nun ein genaueres Stimmungsbild erhalten:...

  • Düsseldorf
  • 21.09.13
  • 222
  • 1
Politik
Dieses Wahlplakat der Partei DIE PARTEI ist nicht gefälscht. Die Partei DIE PARTEI thematisiert den Pädophilie-Skandal der Grünen: "Grüne! Finger Weg von unseren Kindern. Ein Kind ist kein Touchscreen!" Steckt die Partei DIE PARTEI hinter den Nonsens-Wahlplakaten der anderen Parteien? | Foto: www.die-partei.de
6 Bilder

Gefälschte Wahlplakate in Dortmund: Die Polizei ermittelt - eine Satire

Das bereits Mitte August vom Internet-Nachrichtenmagazin für Deutschland gemeldete bundesweite Phänomen, dass die informativen und geistreichen Wahlplakate der fünf im Bundestag vertretenen Parteien CDU, SPD, FDP, Grüne und DIE LINKE von Unbekannten durch inhaltsleere Nonsens-Poster ersetzt wurden, hat nun auch wenige Tage vor der entscheidenden Abstimmung Dortmund erreicht. Im Gegensatz zu den anderen bundesweiten Aktionen, die in der Regel bei Nacht und Nebel stattfanden, schlugen die...

  • Dortmund-City
  • 20.09.13
Politik
Vier der fünf im Bundestag vertretenen Parteien unterscheiden sich in wesentlichen Fragen nur minimal. Daher ist es egal mit welchem Koalitionspartner Angela Merkel Kanzlerin bleibt.
4 Bilder

Bundestagswahlkampf-Endspurt: Wagenknecht fordert Mindestlohn - Grüne früher Max & Moritz heute Lehrer Lämpel

Der Wahlkreis 143/Dortmund II umfasst die eher „östlichen“ Stadtbezirke Dortmunds, also Scharnhorst, Eving, Innenstadt-Nord, Brackel, Aplerbeck sowie auch Hörde. Bis zur Wahlkreisreform zur Bundestagswahl 2002 gab es statt der aktuellen zwei sogar drei Wahlkreise in Dortmund. Der Wahlkreis wurde bisher bei allen Bundestagswahlen von der SPD gewonnen. Von 1949-1957 durch Dietrich Keuning. Da die derzeitige Titelverteidigerin Ulla Burchardt nicht wieder antritt und die nun nominierte...

  • Dortmund-Süd
  • 15.09.13
  • 2
Politik
So sah die Stimmenverteilung aus unter jenen, die seit dem 26. August abgestimmt haben. | Foto: LK-Grafik
3 Bilder

Große Umfrage zur Bundestagswahl - dritter Zwischenstand

Unsere große Umfrage zur Bundestagswahl erzeugte in den vergangenen Wochen nicht nur leidenschaftliche Diskussionen, sondern mitunter auch überraschende Ergebnisse. Hier erscheint nun unsere letzte Erhebung vor der Wahl am 22. September. Direkt das erste Ergebnis der jüngsten Erhebung könnte für reichlich Gesprächsstoff sorgen: unter den Neuwählern unserer Community seit unserer letzten Erhebung am 26. August haben rund 36 Prozent für die nicht etablierte Partei AfD gestimmt. Während die SPD...

  • Düsseldorf
  • 11.09.13
  • 19
Politik
SPD und Grüne konnten einige Stimmenanteile gewinnen, Piraten und CDU haben etwas verloren. | Foto: LK-Grafik
4 Bilder

Große Umfrage zur Bundestagswahl - zweiter Zwischenstand

Unsere offene Frage „Was bringt die Bundestagswahl?“ erzeugte eine vielseitige Diskussion, die wir gewiss noch lange weiter führen können. Ähnlich bunt ist das mittlerweile zweite Zwischenergebnis zu unserer Umfrage „Wie würde die Lokalkompass-Community wählen?“ Etliche Nutzer unserer Community haben seit dem 31. Juli abgestimmt, und auch der aktuelle Zwischenstand bleibt vielseitig interpretierbar - ähnlich wie unser erstes Zwischenergebnis vom 13. August. Damals erhielten die Piraten eine...

  • Düsseldorf
  • 27.08.13
  • 27
Politik
Erste Prognose: Die LK-Community wählt relativ bunt. Oder wie würdet ihr diese Verteilung der Stimmen interpretieren? | Foto: LK-Grafik
2 Bilder

Große Umfrage zur Bundestagswahl - erster Zwischenstand

Unsere offene Frage „Was bringt die Bundestagswahl?“ erzeugte eine vielseitige Diskussion, die sich bestimmt noch bis September weiter führen läßt. Zur entsprechenden Umfrage „Wie würde die Lokalkompass-Community wählen?“ liegen nun die ersten Zwischenergebnisse vor. Bisher ist das Bild noch nicht allzu eindeutig. Etliche Nutzer unserer Community haben seit dem 31. Juli abgestimmt, und das erste Zwischenergebnis ist überraschend bunt und vielseitig interpretierbar: Die Piraten (22 Prozent)...

  • Düsseldorf
  • 13.08.13
  • 46
Politik
Von der Anwohner-Initiative wie den Naturschützern und den Grünen nie gewollt: der Sportplatz-Neubau an der Kurler Straße. Alle preferieren das Gelände der ehemaligen Zeche Kurl. Aber auch der Alt-Standort wäre eine Alternative, so die Grünen.
2 Bilder

Zeche Kurl ist Favorit der Grünen für einen Sportplatz-Neubau

Erfreut zeigten sich heute (15.5.) nun auch die Grünen im Rat, dass „ihre Ablehnung des geplanten Standorts des Sportplatzes Husen-Kurl aus Naturschutzgründen endlich zu einem Umdenken führt“. Die Umweltbehörde der Bezirksregierung Arnsberg hat signalisiert, dass die Genehmigung des Neubaus in dem geplanten Gebiet u. a. wegen des Rotmilans nicht erteilt werden könne. Das Gelände liege zudem in einem ausgewiesenen Landschaftsschutzgebiet und ist im Regionalplan Dortmund/Unna/Hamm als Regionaler...

  • Dortmund-Ost
  • 15.05.13
  • 2
Politik
Ein hartes Stück Arbeit ist nicht nur das Hochziehen des Maikranzes beim Maibaumfest. In diesem Jahr scheiterten beispielsweise die Organisatoren aus Reihen der Asselner IGA an den Vorgaben der Stadtverwaltung: das Maibaumfest auf dem Hof-Schulte-Fest fiel deshalb diesmal aus. | Foto: Schmitz
3 Bilder

Gemeinsamer Antrag von SPD und Grünen in der BV Brackel: Fest-Organisation in Vororten erleichtern

Die Mehrheitsfraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksvertretung (BV) Brackel wollen zur nächsten BV-Sitzung am 4. Juni einen Antrag zum Thema „Veranstaltungen im öffentlichen Raum“ einbringen. Hintergrund sind die seit dem Unglück bei der Loveparade in Duisburg verschärften Richtlinien für Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Die Umsetzung dieses Antrags an die Verwaltung soll dazu dienen, so SPD-Fraktionssprecher Thomas Wesnigk, die Organisation von Festen – beispielsweise...

  • Dortmund-Ost
  • 02.05.13
Politik
Das als Gewerbegebiet ausgeguckte Areal am Osterschleppweg zwischen dem Flughafen und dem südlichen Wickeder Ortsrand wird landwirtschaftlich genutzt. | Foto: Schmitz
4 Bilder

Grüne: „Unbedenkliche Flächen entwickeln“ // Nach Groppenbruch-Aus wachsen Ängste im Dortmunder Osten

Zwar sehen die Grünen wie zahlreiche Naturschützer die Aufgabe der Planungen für das interkommunale Gewerbegebiet Groppenbruch in Mengede als einen Grund zum Feiern. Doch Grünen-Fraktionssprecherin Ingrid Reuter warnte bereits: „Ein Engpass an Gewerbeflächen ist aus unserer Sicht weder mittel- noch langfristig absehbar. Von daher muss nach den Ergebnissen zum Groppenbruch nun keineswegs die Fläche am Buddenacker mit Hochdruck entwickelt werden.“ Gleiches gilt laut Reuter für den Bereich...

  • Dortmund-Ost
  • 07.11.12
Politik
Gemeinsam mit Dortmunder Bürgern picknickten u.a. Beate Peckwinkel (3.v.l.) und Claudia Plieth (4.v.l.) von den Brackeler Grünen im Asselner Norden auf der geplanten Trasse der L663n (OWIIIa). | Foto: Schmitz

Grüne picknicken im Asselner Freiraum gegen den Weiterbau der L663n

Zu einem Picknick der besonderen Art lud der Dortmunder Kreisverband der Grünen ein: Auf der geplanten Trasse der L663n (OWIIIa) im Asselner Norden wollte die Partei mit einem Picknick zeigen, welche Grün- und Naherholungsbereiche zerstört würden, wenn das Bauprojekt realisiert wird. „Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten“ so schrieb Beate Preckwinkel, Sprecherin der Grünen in Brackel, schon in den 90er-Jahren in einem Leserbrief anlässlich der Eröffnung des Teilstückes der OWIIIa (Brackeler...

  • Dortmund-Ost
  • 21.08.12
Politik

Grüne in Wickede nicht wählbar // Dumme Panne bei der Kandidatenaufstellung

Dumme Panne bei der Aufstellung der Rats-Wahlliste. Weil die Grünen übersehen haben, dass ihr Direktwahl-Kandidat 2009 im Wahlbezirk 20 (Wickede) verzogen ist, nicht mehr in Dortmund lebt und somit nicht mehr wählbar ist, und auch alle Fristen für eine Korrektur und die Nachmeldung eines Ersatzkandidaten versäumt wurden, werden die Wickeder Wähler bei der Wahlwiederholung am 26. August kein Kreuzchen auf ihrem Stimmzettel für die Grünen machen können. Gestern (16.8.) entschuldigte sich der...

  • Dortmund-Ost
  • 17.08.12
Ratgeber
Foto: Schmitz
3 Bilder

Wickedes Mountainbiker stehen nicht im Regen

Zehn Wickeder Hauptschüler haben sich ins Zeug gelegt, damit Mountainbiker nicht im Regen stehen: Auf einem Hügel auf der auf dem Gelände des ehemaligen Gutes Schorlemer geplanten Mountainbikestrecke haben sie innerhalb eines Tages einen Unterstand errichtet. Die Hauptschüler der 9a und 9b haben den ganzen Tag auf dem Gelände gearbeitet. "Wir haben Löcher mit Beton gefüllt und Holz gesägt“, beschreibt Svenja Simon. Aber auch der Spaß kam nicht zu kurz: „Wir haben auch ein Feuer angezündet und...

  • Dortmund-Ost
  • 19.05.12
Politik
An der Märkischen Straße soll - so die Planung - der Verkehr auf der  B	1 im bis zur B	236 verlängerten Tunnel verschwinden. Die Grünen schütteln den Kopf  und üben Kritik. | Foto: Günther Schmitz

Grüne: CO2-Reduzierung statt B1-Tunnelbau // Schutz der Anwohner vor Abgasen und Lärm wichtiger - Kritik an Ausfahrt Semerteichstraße

Kritik übte die Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen angesichts des Festhaltens der Stadt an den Plänen für die Untertunnelung der Bundesstraße 1. Fraktionssprecher Mario Krüger befand vor dem Hintergrund des Zeithorizonts bis weit über 2020 hinaus: „Stadt, Land und Bund sollten sich ernsthaft fragen, ob es nicht an der Zeit ist, die Investitionen in der Verkehrsplanung auf Alternativen zum Auto- und zum Lkw-Verkehr zu lenken. Eine drastische C02-Reduzierung kann nur erreicht werden, wenn...

  • Dortmund-Ost
  • 26.01.12