Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Politik
2 Bilder

GRÜNE Kreistagsabgeordnete zu Besuch bei der NIAG
NIAG-Fuhrpark gezielt umweltfreundlich modernisieren

Schon in der Vergangenheit hatte die GRÜNE Kreistagsfraktion ein stärkeres Engagement für umweltfreundliche Busse eingefordert. Vor dem Hintergrund der aktuellen Dieseldebatte trafen nun Mitglieder der GRÜNEN Kreistagsfraktion mit Vertretern der NIAG zusammen, um die Möglichkeiten auszuloten. NIAG-Vorstand Peter Giesen betonte, dass das Wirtschaftlichkeitsgebot für die NIAG zentrale Orientierung sei. Der Finanzierungsrahmen ist durch den Nahverkehrsplan vorgegeben. Ersatzinvestitionen ließen...

  • Wesel
  • 05.12.18
  • 1
Politik

Offener Brief an den NIAG-Vorstand
GRÜNE Fraktion Kreis Wesel fordert schnellere Umstellung der Busse auf Euro 6

Die Dieselproblematik trifft auch den Kreis Wesel und hier nicht zuletzt die im öffentlichen Nahverkehr eingesetzten Busse. Dicke Luft auch in den kreisangehörigen Städten. In einem offenen Brief an den Vorstand der Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG) spricht die GRÜNE Fraktion im Kreistag Wesel die verschiedenen Möglichkeiten an, mit denen der NIAG-Fuhrpark schneller auf die aktuelle Euro-Norm VI umgerüstet werden kann und wie der Schadstoffausstoss durch weitere Maßnahmen reduziert...

  • Wesel
  • 15.11.18
Politik
Quelle: pixabay

Bislich Vahnum naturnah gestalten, nicht abgraben

Die Weseler Grünen halten nichts vom Vorschlag der SPD Genossen Hovest und Meesters, Bislich Vahnum als Auskiesungsfläche im Gebietsentwicklungsplan auszuweisen. Fraktionssprecher Ulrich Gorris sagt dazu: „Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob im Rahmen der Deichverlegung ein Naturraum mit einigen Flachwasserzonen und Retentionsraum für das Rheinhochwasser entwickelt wird oder von der Kiesindustrie 100 ha Fläche 20 Meter tief weggebaggert werden.“ Die entscheidende Frage bei der Ausweisung des...

  • Wesel
  • 16.10.18
Politik

Wissbegierde oder Sensationslust?

  Was hat die SPD umgetrieben, im Kreistag eine Anfrage nach dem Informanten zu stellen, der uns GRÜNEN einen Auszug aus einer Anklageschrift zum Umweltskandal in der Tongrube in Schermbeck- Gahlen überlassen hat. Ulrike Trick, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN im Kreistag, sagt dazu: „Ist das das Einzige, was für die Kreistagsfraktion der SPD von Interesse ist? Es interessiert sie nicht, dass 30.000 t gefährlicher Abfall in die Verfüllung Mühlenberg an allen Kontrollen vorbei...

  • Wesel
  • 12.10.18
Ratgeber
Schäferin Sabine Hülser (l.) nutzte den Besuch von Verena Schäffer, diese über ihren Beruf und die damit einhergehenden Probleme zu informieren. | Foto: privat

Schäffer bei Schäferin - Landtagsabgeordnete Verena Schäffer besucht Wittener Schäferin

Viele Schäfereibetriebe in NRW sehen ihre Zukunft bedroht. Um sich über die aktuellen Probleme und Sorgen der Schäfereien zu informieren, besuchen die Abgeordneten der Grünen-Fraktion im Landtag Schäfereibetriebe in ganz NRW. Die heimische Grünen-Abgeordnete Verena Schäffer besuchte vor diesem Hintergrund die Wittener Schäferin Sabine Hülser. Zu ihrem Besuch erklärt Verena Schäffer: „Ich konnte mich davon überzeugen, dass die Schafe nicht nur besonders artgerecht gehalten werden, sondern dass...

  • Witten
  • 01.06.18
Natur + Garten
2 Bilder

Umweltskandal: Bundesregierung stimmt für Ackergift Glyphosat und Bayer

Glyphosat-Zulassung: Zustimmung der Bundesregierung ist Schlag ins Gesicht von Verbrauchern und Umwelt Heute haben die Vertreter der nationalen Regierungen und der EU-Kommission im sogenannten Berufungsausschuss erneut über die Neuzulassung von Glyphosat beraten. Mit der Zustimmung der geschäftsführenden Bundesregierung kam diesmal eine Mehrheit für die Verlängerung der Zulassung um fünf Jahre zustande. Das Europaparlament hatte für ein Auslaufen der Zulassung des Unkrautvernichtungsmittels bis...

  • Essen-Nord
  • 27.11.17
  • 3
  • 1
Politik
Die Parteivorsitzenden der Bündnisgrünen: Katharina Sandkühler und Daniel Schulz.

Die Marler Grünen haben gewählt!

Nachdem der langjährige Vorsitzende Jan Lindmeyer aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl des Stadtverbandsvorstands zur Verfügung stand, wurden Katharina Sandkühler und Daniel Schulz einstimmig als Vorsitzende in die bei Grünen üblichen Doppelspitze gewählt. Katharina Sandkühler, die zuvor mit Jan Lindmeyer zusammen das Sprecherduo bildete, bekommt mit Daniel Schulz einen engagierten Kommunalpolitiker an ihre Seite, der innerhalb der Grünen Stadtratsfraktion schon erst Erfahrungen und...

  • Marl
  • 04.06.17
Politik
Muss nicht sein! | Foto: dibo

Weseler Mehrwegtasse statt "Coffee-to-go" im Wegwerfbecher

Die Grünen wenden sich mit folgendem Antrag an Frau Bürgermeisterin Westkamp: Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Wesel beantragen, die Verwaltung möge gemeinsam mit Wesel Marketing Möglichkeiten untersuchen, eine „Wesel Tasse“ in der Weseler Gastronomie zu etablieren. Diese Mehrwegtasse soll die üblichen Wegwerfbecher für „Coffee to go“ Angebote ersetzen und damit helfen, mehrere Tonnen Kunststoffmüll pro Jahr zu vermeiden. Die Tassen könnten mit einem typischen Weseler Motiv bedruckt...

  • Wesel
  • 17.02.17
  • 5
  • 5
Politik

Das zeigt Uneinigkeit und Willkür

SPD-Kreistagsfraktion übt scharfe Kritik am Abstimmungsverhalten der Kooperation im Umwelt-und Planungsausschuss Die Haltung von CDU und FDP, über 10 000 Euro für die NABU Bildungswerkstatt Natur als "freiwillige Leistung" nicht zu entscheiden und den Bericht dazu nur zur Kenntnis zu nehmen, sei "ein Schlag ins Gesicht des ehrenamtlichen Naturschutzes", meint die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion, Gabriele Wegner. "Es ist so eindeutig, dass mit den 10 000 Euro so viel Vernünftiges für...

  • Wesel
  • 08.12.16
Politik
Foto: Pixabay

Fracking: Grüne verteidigen Bohrschlamm

Der Weseler Kreistag wird sich nicht gegen die Einlagerung von Bohrschlamm aus Niedersachsen im Kreisgebiet aussprechen, wenn es nach den Grünen geht. Ihre Stimmen fehlen der von der Linken eingebrachten und von der SPD unterstützten Resolution für eine Mehrheit im Kreistag. Das machten sie im Umweltausschuss am Mittwoch deutlich. Die Linken sehen darin Verrat an den grünen Idealen. „Besonders die Begründung der Grünen, dass die aktuellen Bohrschlämme noch nicht aus Fracking, sondern aus...

  • Schermbeck
  • 24.06.16
  • 1
  • 1
Politik
Kulturzentrum Alois-Fulneczek-Haus Bottrop, Foto: Sahin Aydin, 2014

Mahnwache gegen den Ausbau der B224

Der Kulturzentrum Alois-Fulneczek Bottrop unterstützt die Mahnwache gegen den Ausbau der B 224 zur A 52 am kommenden Freitag, 18.3. ab 16 Uhr an der Kreuzung Horsterstr./ B224. Leiter der Kulturzentrum Alois-Fulneczek-Haus Bottrop Sahin Aydin

  • Bottrop
  • 16.03.16
Politik
Roger Zwiehoff (Autoclub Europa) erklärt den Genossen das Prinzip Car Sharing. | Foto: SPD Dortmund Innenstadt-West

Mehr Platz und Aktion für Car Sharing - SPD tritt für mehr Stellflächen in Dortmunder City ein

Die Förderung von Car Sharing ist Teil der Koalitions-Vereinbarung von SPD Innenstadt-West und den Grünen in der Bezirksvertretung. Im Rahmen einer Vorstandssitzung informierten sich die Genossen über das Thema Car-Sharing. Als Referent vom Autoclub Europa (ACE) erklärte Roger Zwiehoff die Funktionsweise, verschiedene Formen und die momentane Situation des Car-Sharing in Dortmund. Neben sogenannten „Free Floating“ Systemen, bei denen die Fahrzeuge an beliebigen Orten im Stadtgebiet abgestellt...

  • Dortmund-City
  • 28.01.15
  • 1
Natur + Garten
Verwüstungen im Segerothpark
9 Bilder

Nachpflanzung der umgestürzten Bäume in gleichem Umfang vornehmen

Essener Baumbestand klimastabil machen! Auf ihrer Mitgliederversammlung am 11.6.2014 haben die GRÜNEN einstimmig eine Resolution zu den Orkanschäden beschlossen. Dazu erklärt Gönül Eğlence, Vorstandssprecherin der GRÜNEN: „Jetzt gilt es, aus der Not heraus nach vorn zu blicken. Die Essener GRÜNEN, fordern deshalb, dass der verloren gegangene Baumbestand in den Parkanlagen und an den Straßen möglichst in gleichem Umfang wieder nachgepflanzt wird. Dabei müssen Bäume gewählt werden, die im...

  • Essen-Nord
  • 12.06.14
  • 1
Natur + Garten
Wibke Brems, Sprecherin für Klima und Energiepolitik

Infoabend zum Thema Fracking

Die GRÜNEN laden am Montag, 20. Januar, um 19.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit der Landtagsabgeordneten Wibke Brems ins Fritz-Lange-Haus an die Friedrichstraße 7. Mit der Methode des Hydraulic Fracturing (hydraulisches Aufbrechen, kurz „Fracking“) ist es möglich, Gas- und Ölvorkommen zu fördern, die in Gesteinsschichten gebunden sind. Dabei wird eine Mischung aus Wasser, Sand und verschiedenen Chemikalien unter hohem Druck in die Bohrung gepresst, um so das Gestein aufzubrechen und...

  • Gladbeck
  • 13.01.14
Politik

Grüne in Walsum unzufrieden mit dem Fraktionsvorsitzenden

In diesem Jahr sind die Kommunalwahlen. Aus diesem Grunde befinden sich die Walsumer Grünen bereits in den Planungen des Wahlkampfes. Zu den Planungen gehören, neben der Erarbeitung von örtlich zugeschnittenen Wahlprogrammen, natürlich auch die anstehenden Personal- und Listenwahlen. Es stellt sich dem Vorstand der Grünen in Walsum zur Zeit die Frage, wer in der kommenden Legislaturperiode die Grünen in der Bezirksvertretung Walsum repräsentieren soll. „ Ich bin der Meinung, dass wir uns zum...

  • Duisburg
  • 09.01.14
  • 2
Politik
2 Bilder

Bundestagsabgeordnete nehmen Stellung zur Dichtheitsprüfung/Kanal-TÜV

Dichtheitsprüfung/Kanal-TÜV - Bundestagsabgeordnete von CDU, SPD und der Partei DIE LINKE antworten auf Fragen. Nur von den Grünen ist noch keine Antwort eingegangen. Frage zum Thema Umwelt Von: Uwe Gellrich An Bundestagsabgeordnete von CDU, SPD, DIE LINKE und Grünen wie stehen Sie zu diesen Forderungen? Forderungen an die Abgeordneten und Umweltminister der Länder und des Bundes: 1. Jede Dichtheitsprüfung ohne im Einzelfall begründeten Gefährdungsverdacht ist abzulehnen. Entsprechende...

  • Recklinghausen
  • 23.10.13
  • 2
Politik

Grüne Duisburg: Offener Brief zu den Giftmülleinlagerungen im Bergwerk Walsum

Die heutige Landesregierung in NRW hat schon zum Teil auf Fragen zu den Abfalleinlagerungen unter anderem im Schacht Walsum geantwortet, deren Beantwortung auch mir unter den Nägeln brannte. So steht in einer Vorbemerkung der Beantwortung einer kleinen Anfrage der CDU-Fraktion im Landtag (1513 vom 30 Juli 2013- Drucksache 16/4098), das damals für die Einlagerung von industriellen Massenabfällen, aufgrund knapper übertägiger Flächen für Deponien, die untertägige Variante geprüft wurde. Dazu...

  • Duisburg
  • 01.10.13
Politik

Wie viel Giftmüll lagert im Schacht Walsum ?

Diese Frage stellen sich die Grünen in Duisburg-Walsum. Laut einem jüngst erstellten Gutachtens des Biochemikers Dr. Harald Friedrich, ehemaliger Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium, soll durch die jahrzehntelange Einlagerung von Sondermüll in stillgelegten Bergwerken das Grundwasser im Ruhrgebiet gefährdet sein. Bei den eingelagerten 600000 Tonnen von Abfällen soll es sich unter anderem um hochgiftige Stoffe handeln, wie zum Beispiel Filterstäube aus Hausmüllverbrennungsanlagen, belastet...

  • Duisburg
  • 05.09.13
Politik

Fracking: Gift für die lokale Wasserwirtschaft

Bevor ich auf das eigentliche Thema „Fracking“ eingehe, möchte ich noch ein paar Worte zum wertvollsten Gut, dem Trinkwasser, loswerden. Wir brauchen dabei nicht in die Dürregebiete Afrikas gehen, um zu erkennen, wie überlebenswichtig Wasser für den Menschen und die Tiere bzw. Pflanzenwelt ist. Wir sehen es direkt vor unserer Haustüre, nur erkennen wir es auch wirklich ? Exzessiver Einsatz von natriumhaltigen und nitrathaltigen Düngemitteln bzw. Pflanzenschutzmitteln in unserer von Monokultur...

  • Duisburg
  • 25.07.13
  • 3
Politik

Das ist der blanke Wahnsinn – Ein Leserbrief zur Fracking-Dokumentation „Gas-Fieber“ auf ARTE vom 09.07.2013

„Gosia und ich waren anfangs für das Gas. (…) Dann fingen wir an darüber zu lesen, und erst dann standen uns die Haare zu Berge.“, sagt die Versammlungsleiterin im Film. Und ja es stimmt, was die Dokumentation zeigt sind abschreckende Beispiele der Folgen von Fracking in den USA und Polen. Den wenigen Vorteilen, wie die nationale Sicherheit der Energiewirtschaft, steht eine Vielzahl von Nachteilen gegenüber, wie die langfristigen Umweltbelastungen in den betroffenen Regionen. Auf letztere geht...

  • Gelsenkirchen
  • 11.07.13
  • 2
Politik

Landesumweltminister Remmel informiert über das Thema "Fracking - Wie sicher bleibt unser Trink- und Mineralwasser?" in Duisburg-Walsum

Anlässlich einer Informationsveranstaltung zum Thema "Fracking - Wie sicher bleibt unser Trink- und Mineralwasser?" kommt der nordrhein-westfälische Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Johannes Remmel (Grüne), am Dienstag den 16.Juli 2013 nach Duisburg-Walsum. Auf Einladung des Umweltausschusses der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Aldenrade und des Ortsverbandes Walsum von Bündnis90/Die Grünen, hält der Minister ab 18:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus an der...

  • Duisburg
  • 10.07.13
Politik
v.l.n.r. Prof. Dr. Kurt Bienert, Dirk Guth, Karl-Heinz-Gockel, Eckhard Manderla und Stefan Mayer-Stoye
2 Bilder

Schlüsselübergabe – Die Grünen übernehmen Ladenlokal der Barmer GEK

Um näher im Geschehen zu sein, richten Bündnis 90 / Die Grünen eine neue Geschäftsstelle in den ehemaligen Räumen der Barmer GEK in der Voerder Straße 71 ein. Zur Schlüsselübergabe überreichte am Freitag, den 05. Juli 2013, um 10.30 Uhr, der Schatzmeister der Grünen, Kurt Bienert, einen Scheck in Höhe von 300 Euro an den Bezirksgeschäftsführer der Ersatzkasse, Dirk Guth. Diesen Betrag erhält die Ersatzkasse für das hochwertige Mobiliar in den Räumen. Das Geld stellte die Barmer GEK anschließend...

  • Ennepetal
  • 05.07.13
Politik
2 Bilder

Anfrage der Grünen : Angefallene Kosten für den Austausch “Defekter Straßenbeleuchtung” im Jahr 2012

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Wiggenhagen, die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen bitte zwecks Ergänzung unseres Antrages vom 14.5.2013, „Weiterer Ausbau von LED Straßenbeleuchtung“, um folgende Information: Welche Kosten haben die Stadtbetriebe – (SBE) der Stadt Ennepetal im Jahr 2012 für den Austausch defekter Straßenbeleuchtung in Rechnung gestellt? Zudem hätten wir gerne die Information, wie viele Arbeitsstunden der Betriebshof im Jahr 2012 für den Austausch defekter Straßenbeleuchtung...

  • Ennepetal
  • 10.06.13
Politik
2 Bilder

Warum sind wir Grünen gegen die Privatisierung der Wasserversorgung und Abwasserreinigung ?

Eine neue Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Konzessionsvergabe soll festlegen, wie Kommunen die Wasserversorgung öffentlich ausschreiben müssen. Die neue Richtlinie muss noch vom Europaparlament bestätigt und anschließend in nationales Recht umgewandelt werden. Die Kommunen hätten dann bis 2020 Zeit, sich darauf einzustellen. Gegen diese Richtlinie erhebt sich zur Zeit ein breiter Widerstand. So hat der Europäische Gewerkschaftsverband für den öffentlichen Dienst...

  • Ennepetal
  • 16.05.13
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.