Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Politik
Kurz vor der Bundestagswahl ist das "Grüne Parkraumwunder" fertig geworden. Jetzt demonstrierten die Essener Grünen damit für mehr saubere Luft. Foto: Privat

Grüne machen mobil gegen den Mief

An einer der am stärksten von Stickoxid belasteten Straßen machten die Grünen mit ihrer neuen Dialogplattform auf das Kernproblem des Diesel-Skandals aufmerksam: die Gesundheitsgefährdung der Essener Bevölkerung. "Rüttenscheid als eines der am dichtesten besiedelten Wohngebiete in Essen - eingeschlossen zwischen 224, A40, Ruhrallee und A52 - war bewusst gewählt: "Hier haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass ein billiges Software-Update gut ist für die Gewinnsituation der Autoindustrie, der...

  • Essen-Süd
  • 04.09.17
  • 5
  • 3
Politik
NRW-Umweltminister Johannes Remmel nimmt bei den Grünen Stellung zum Thema Fluglärm

Remmel gegen Fluglärm

Johannes Remmel, NRW-Umweltminister, vertritt eine klare Position: "Die geplante Erweiterung des Düsseldorfer Flughafens ist zur Zeit nicht rechtskonform." Das erklärte der Minister am Dienstag im Cafe am Markt in Kettwig. Der Düsseldorfer Flughafen will den Flugbetrieb erheblich ausweiten. Das würde eine Mehrbelastung von Lärm und Umweltbelastungen nach sich ziehen. Aus Anlass des Tages des Lärms am vergangenen Mittwoch wies Remmel in Kettwig auf gesetzliche Unstimmigkeiten rund um den Schutz...

  • Essen-Kettwig
  • 27.04.17
  • 1
Ratgeber
Claudio Gnypek
Gemeindedienst für Mission und Ökumene
Evangelische Kirche im Rheinland

Schokolade: süß für uns, bitter für die Kinder in Afrika

Faire Trade-Fairer Handel Veranstaltung mit Referent: Claudio Gnypek Gemeindedienst für Mission und Ökumene Evangelische Kirche im Rheinland Do., 22. Oktober, 20.00 Uhr Ort: Kettwig, Petershof, Hauptstraße 140 Schokolade versüßt unser Leben. Aus welchen Ländern stammt die Frucht, aus der Kakao gewonnen wird? Wie wird Schokolade hergestellt? In dem Vortrag geht es um den Weg von der Kakaofrucht in Westafrika bis zur Tafel Schokolade. Claudio Gnypek beschreibt, unter welchen Schwierigkeiten die...

  • Essen-Kettwig
  • 13.10.15
Politik
Auf den schraffierten Flächen der Kettwiger Karte sollen neue Wohn- und Gewerbegebiete ausgewiesen werden. GRÜNE stellen diese Planungen in Frage!

Neue Wohn- und Gewerbeflächen in Kettwig?

Einladung zur Diskussions- und Informationsveranstaltung der grünen Ratsfraktion über die Flächenvorschläge für Wohnbauflächen bzw. Gewerbe-/ Industrieflächen in Kettwig am Donnerstag, den 26. März um 20 Uhr im Saal des Kettwiger Rathauses (Bürgermeister-Fiedler-Platz 1). Intention der grünen Ratsfraktion ist es, die Diskussion, die bislang sehr einseitig entlang der Bedürfnisse der Essener Wirtschaft geführt wurde, um die Frage des Bedarfes und der Umweltverträglichkeit zu erweitern....

  • Essen-Kettwig
  • 17.03.15
Politik
Christoph Kerscht ist verwundert über das Doppelspiel der CDU die wie die SPD im Rat als entschiedener Befürworter des erhöhten Flächenverbrauchs auch bei wertvollen Grünflächen auftritt

Neue Wohnbau- und Gewerbeflächen in Kettwig fragwürdig

Verhinderung von Information über die Umweltbeeinträchtigung unverständlich und unverantwortlich In der gestrigen Sitzung der Bezirksvertretung IX wurde der Antrag von Grünen und Linken mehrheitlich abgelehnt, dass der Bezirksvertretung eine schriftliche Stellungnahme der Unteren Landschaftsbehörde zu den Umweltbeeinträchtigungen bei den Vorschlägen der Planungsverwaltung für neue Wohn- und Gewerbeflächen in der BV IX vorgelegt werden sollen. Dazu erklärt Christoph Kerscht, planungspolitischer...

  • Essen-Kettwig
  • 26.02.15
Politik
Professor Dr. Karl-Rudolf Korte zählt zu den bekanntesten Wahlexperten der Republik. Der an der Universität Duisburg-Essen tätige Politikwissenschaftler analysiert Wahlergebnisse regelmäßig für Zeitungen, Funk und TV. Er ist außerdem Direktor der NRW School of Governance und Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften. Foto: Vitte
2 Bilder

"Etablierten Parteien fehlt der Mut" - Wahlexperte Korte im Interview (mit Video)

Kurz vor der Kommunalwahl bescheinigt der renommierte Politikwissenschaftler Professor Dr. Karl-Rudolf Korte im Interview mit unserem Verlag den etablierten Parteien deutliche Defizite. Die Mängel der Mitte-Parteien erhöhten die Chancen für unabhängige Wählerbündnisse und Rechtspopulisten. Herr Professor Korte, normalerweise spielen Bundes- und Landesthemen bei Kommunalwahlen ja eine eher untergeordnete Rolle. In NRW sind aber einige rot-grüne Projekte wie „Kommunalsoli“, Inklusion und...

  • Duisburg
  • 20.05.14
  • 22
  • 8
Politik

Flüchtlinge aufnehmen sollte eine Selbstverständlichkeit sein!

Ich dokumentiere hier eine Pressemitteilung der VVN-BdA Essen: Für uns bedeutet es eine Selbstverständlichkeit, Asylsuchenden, die vor Kriegen, ethnischen oder religiösen Diskriminierung, vor bitterer Armut flüchten müssen, bei uns aufzunehmen. Viele der Gründungsmitglieder unserer Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA), Hunderttausende Flüchtlinge aus Deutschland hatten nur deshalb politische und rassistische Verfolgung durch das faschistische Regime...

  • Essen-Nord
  • 28.02.14
  • 6
Politik
Wie oft werden Parteien auf lokalkompass.de erwähnt? SPD und CDU liegen hier deutlich vorn. FDP, Grüne und Piraten beinahe gleichauf, gefolgt von den Linken und wenigen anderen.
3 Bilder

Große Umfrage zur Bundestagswahl 2013

Was bringt die Bundestagswahl am 22. September? Welche Parteien könnten Koalitionen bilden, und welche Konsequenzen hätte das für uns Bürger? In diesem Beitrag wollen wir Euch zur Diskussion einladen. Außerdem beginnen wir unser eigenes Wahlbarometer: Wie würde die Lokalkompass-Community wählen? Unser erstes Diagramm zeigt, wie häufig die jeweiligen Parteinamen auf lokalkompass.de verschlagwortet wurden. Mit Hilfe unserer offiziellen Umfrage wollen wir nun ein genaueres Stimmungsbild erhalten:...

  • Düsseldorf
  • 21.09.13
  • 222
  • 1
Politik
So sah die Stimmenverteilung aus unter jenen, die seit dem 26. August abgestimmt haben. | Foto: LK-Grafik
3 Bilder

Große Umfrage zur Bundestagswahl - dritter Zwischenstand

Unsere große Umfrage zur Bundestagswahl erzeugte in den vergangenen Wochen nicht nur leidenschaftliche Diskussionen, sondern mitunter auch überraschende Ergebnisse. Hier erscheint nun unsere letzte Erhebung vor der Wahl am 22. September. Direkt das erste Ergebnis der jüngsten Erhebung könnte für reichlich Gesprächsstoff sorgen: unter den Neuwählern unserer Community seit unserer letzten Erhebung am 26. August haben rund 36 Prozent für die nicht etablierte Partei AfD gestimmt. Während die SPD...

  • Düsseldorf
  • 11.09.13
  • 19
Politik
SPD und Grüne konnten einige Stimmenanteile gewinnen, Piraten und CDU haben etwas verloren. | Foto: LK-Grafik
4 Bilder

Große Umfrage zur Bundestagswahl - zweiter Zwischenstand

Unsere offene Frage „Was bringt die Bundestagswahl?“ erzeugte eine vielseitige Diskussion, die wir gewiss noch lange weiter führen können. Ähnlich bunt ist das mittlerweile zweite Zwischenergebnis zu unserer Umfrage „Wie würde die Lokalkompass-Community wählen?“ Etliche Nutzer unserer Community haben seit dem 31. Juli abgestimmt, und auch der aktuelle Zwischenstand bleibt vielseitig interpretierbar - ähnlich wie unser erstes Zwischenergebnis vom 13. August. Damals erhielten die Piraten eine...

  • Düsseldorf
  • 27.08.13
  • 27
Politik
Erste Prognose: Die LK-Community wählt relativ bunt. Oder wie würdet ihr diese Verteilung der Stimmen interpretieren? | Foto: LK-Grafik
2 Bilder

Große Umfrage zur Bundestagswahl - erster Zwischenstand

Unsere offene Frage „Was bringt die Bundestagswahl?“ erzeugte eine vielseitige Diskussion, die sich bestimmt noch bis September weiter führen läßt. Zur entsprechenden Umfrage „Wie würde die Lokalkompass-Community wählen?“ liegen nun die ersten Zwischenergebnisse vor. Bisher ist das Bild noch nicht allzu eindeutig. Etliche Nutzer unserer Community haben seit dem 31. Juli abgestimmt, und das erste Zwischenergebnis ist überraschend bunt und vielseitig interpretierbar: Die Piraten (22 Prozent)...

  • Düsseldorf
  • 13.08.13
  • 46
Politik
Der Unmut über den geplanten Wegfall der Linie 151 ist groß. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Längerer Weg für schwache Beine

Die Vorstellung des neuen Nahverkehrsplanes der Stadt Mülheim sorgt für Aufregung: Insbesondere das geplante Aus für die Linie 151 führt zu Ärger bei den über 100 Besuchern. Das Gute an der Sache: Nichts ist entschieden. Donnerstag, 15.50 Uhr, Ratssaal der Stadt Mülheim: Rund 100 Bürger sind angereist, um an der Sitzung des Aussschusses für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Mobilität teilzunehmen. Die meisten der Zuhörer sind Senioren und die sind mächtig sauer. Der Grund: Im neuen...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 24.05.13
Politik
Gestatten, der Deckel - die Entwürfe aus dem Jahr 1984 nach Ideen der SPD und MdB Otto Reschke.
2 Bilder

A40-Deckel: kein Aprilscherz

Manche Aprilscherze schreibt die Realität besser als jede noch so schräge Phantasie: Jüngst haben sich die Grünen für eine Abdeckelung der A40 ausgesprochen, zwischen Wickenburg und Innenstadt. Das Ziel: ein Boulevard und ganz viel Platz für neue Bebauung, die die Nachkriegsbauten entlang der A40 ersetzen könnte. Erzählen Sie von dieser Idee mal einem nicht mehr ganz so jungen Frohnhauser. Nach schallendem Gelächter wird er prustend den Namen Otto Reschke von sich geben, der bereits Mitte der...

  • Essen-West
  • 19.04.12
  • 6
Politik

Piraten: Feier‘ dich hoch!

Wenig Inhaltliches ist zur Piraten-Politik zu hören. Nur dass - wenn‘s was gäbe - es sofort auf Facebook gepostet, getwittert usw. würde. Ostern war somit ein Meilenstein, denn es wurde ein Thema geentert: Die Piraten wollten auch am Karfreitag tanzen und abfeiern. Party-Biester sind die Neuen also! Ob das was bringt? Ja. Laut aktueller Umfrage segeln die Piraten jetzt sogar vor den Grünen. Wieder was zu feiern... Feiern Sie mit?

  • Essen-Steele
  • 10.04.12
  • 18
Politik
Sollte die A 52 durch den Essener Norden gebaut werden, verliefe sie auch durch den Helenenpark. Dort pflanzte das Aktionsbündnis „Stoppt A 52“ am vergangenen Samstag eine junge Eiche. „ Wir hoffen, dass diese Eiche einige hundert Jahre alt wird und damit ein Symbol dafür, dass die Menschen in Essen die geplante Transitautobahn mitten durch unsere Stadt verhindert haben“, erklärte Bernhard Derks von der initiierenden Bürgerliste Nord. Zuvor zog ein Protestzug durch Altenessen und Stoppenberg. Foto: BL Nord

Gladbeck sagt nein - und Essen? A 52-Gegner wappnen sich

Es ging um zwei Millionen Euro, die die Stadt Gladbeck zum Bau eines A 52-Teilstückes beisteuern sollte. Die Politik war (mit Ausnahme der Linken) bereit, dieses Geld in die Hand zu nehmen, doch die endgültige Entscheidung überließ sie den Bürgern. 23.276 von ihnen (wahlberechtigt waren 58.201 Gladbecker, was eine Wahlbeteiligung von 39 Prozent ergibt) machten von ihrem Stimmrechtgebrauch: 10.255 Urnengänger sprachen sich am Sonntag für die Beteiligung aus, 12.991 lehnten sie ab. Sind die A...

  • Essen-Nord
  • 27.03.12
Überregionales

"Löwes Lunch": Sarrazin bleibt „Genosse“, oder: Die SPD schafft sich ab!

Was haben Willy Brandt, Herbert Wehner, Helmut Schmidt und Thilo Sarrazin gemeinsam? Ihr SPD-Parteibuch. Momentan kommt die frühere Volkspartei aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Während die Seilschaften des Ex-Kaschmir-Kanzlers Schröder ganze Polit-Magazine füllen, verliert "Rot" im Land immer mehr an Bedeutung. Koalitionen heißen jetzt "Grün-Rot". Während es Andrea Nahles und Sigmar Gabriel behäbig wie Dschungelbuch-Bär "Balu" mit Gemütlichkeit versuchen, darf es sich auch Thilo, der...

  • Essen-Steele
  • 29.04.11
  • 2
Überregionales

"Löwes Lunch": Bundeskanzler Joschka Fischer? Wie "grün" sind wir wirklich?

Ausgerechnet die "Bild" stellt aktuell die K-Frage in Richtung "Grüne". Kein Wunder, denn bei den letzten Wahlen haben CDU und SPD deutlich Stimmen eingebüßt und die FDP scheint kurz vor der Auflösung zu stehen. Natürlich, Themen wie "Atomenergie" und "Stuttgart 21" sind Super-Vorlagen für alternative Politik. Allerdings muss man auch die erst einmal erfolgreich verwandeln. Das ist gelungen und Deutschland ist so "grün" wie nie zuvor. Also, Bundeskanzler: Joschka Fischer, Umweltminister: Jürgen...

  • Essen-Steele
  • 17.04.11
  • 6
Überregionales

"Löwes Lunch": Sind wir nicht alle ein bisschen „Grüne“?

"Atomkraft - nein danke!" Natürlich habe ich auch noch so einen Aufkleber, irgendwo. Gegen dieses Lager in Gorleben, gegen Castor-Transporte, gegen "Schnelle Brüter" - da waren wir doch eigentlich immer "gegen", auch wenn wir nie so direkt mitdemonstriert haben... Grün zu sein, das ist momentan echt "in". Doch wie grün waren wir, als es Rot-Grün, Schwarz-Grün, Rot-Gelb-Grün, Grün-Lila-Gestreift etc. in die Regierungsverantwortung geschafft hatte? Wie viele Atomkraftwerke haben grüne...

  • Essen-Steele
  • 18.03.11
  • 3
Ratgeber

Die Grünen mal konservativ

Wer hätte gedacht, dass gerade die Grünen einmal konservativer sein würden als FDP und CDU zusammen? Die NRW-Grünen machen sich jüngst dafür stark, den Ladenschluss generell auf 22 Uhr zu begrenzen. Die schwarz-gelbe Regierung hatte das Gesetzt erst 2006 liberalisiert. Begründung: Der zunehmende Alkohol-Verkauf an Jugendliche zur Nacht. Abgesehen davon, dass der Alkohol-Verkauf schon heute an unter 18-jährige verboten ist, muss nicht gleich wieder die veraltete Ladenschluss-Keule ausgegraben...

  • Essen-Werden
  • 20.08.10
  • 1
  • 2