Glockenspiel

Beiträge zum Thema Glockenspiel

Natur + Garten
10 Bilder

Das Glockenspiel in der Böttcherstraße in Bremen

30 Meißener Porzellanglocken ertönen stündlich in der Böttcherstraße und spielen mit ihrem hellen Klang Seemanns- und Volkslieder. Im benachbarten Turm drehen sich zeitgleich 10 Bildtafeln, die jenen Entdeckern und Abenteurern gewidmet sind, die den Ozean überquerten - sei es mit dem Schiff oder auch zu Luft. Das Glockenspiel erfreut Groß und Klein und ist ein wichtiger und liebenswerter Teil des Gesamtkunstwerks Böttcherstraße. Quelle: https://www.bremen-tourismus.de/glockenspiel

  • Gelsenkirchen
  • 02.08.18
  • 5
  • 12
LK-Gemeinschaft

Auch diese Unworte müssen weg!

Eine Veganerin hatte in Limburg erreicht, dass im Glockenspiel des Rathaussturms das Kinderlied "Fuchs Du hast die Gans gestohlen" nicht mehr erklingen darf. Die Frau störe sich an der Textzeile "Sonst wird dich der Jäger holen, mit dem Schießgewehr", weil sie keine tierischen Produkte esse. Das Glockenspiel singt nun ja aber auch nicht wirklich.....? Egal! Was der Veganerin recht ist, ist mir doch billig und ich frage mich, warum man die schlimmen Worte Gehacktes und Hackfleisch unangemahnt im...

  • Kamp-Lintfort
  • 21.02.17
  • 186
  • 8
Kultur
Peter Siepermann ganz oben im Johannisturm bei den Glocken, die er drei Etagen tiefer von einem Keyboard aus spielt.   alle Fotos: Römer
18 Bilder

Hattingen: Das Glockenspiel im Johannisturm

„Da müsste ich wohl der Stadt auch mal wieder Bescheid geben, dass hier sauber gemacht wird.“ Der das sagt ist Peter Siepermann. Gemeint ist der Aufgang zum Glockenspiel im Johannisturm, dem einzigen Überbleibsel der am 14. März 1945 durch einen Bombenangriff zerstörten Kirche, der auch das dicht mit Fachwerkhäusern bestandene Krämersdorf in Schutt und Asche legte. Doch zurück in die Jetzt-Zeit und zu Peter Siepermann. Von seinem Vorgänger Walter Schulte, der schon für Ministerpräsident...

  • Hattingen
  • 08.04.15
  • 1
  • 4
Kultur
4 Bilder

Glockenspiel auf dem Marktplatz in Straelen

Die Figuren des Glockenspiels weisen darauf hin, dass früher auf dem Marktplatz als Handelszentrum Geschäfte aller Art abgewickelt und per Handschlag beschlossen wurden. So auch auf dem bis Anfang der 70er Jahre existierenden Schweinemarkt.

  • Duisburg
  • 27.06.13
  • 15
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.