Glocke

Beiträge zum Thema Glocke

Kultur
Abt Albert (l.) freut sich über die „neue alte“ Glocke auf dem Abteifriedhof.  | Foto: Wilmes
4 Bilder

Glocke stammt aus früherer Martinskirche
Neue Klänge am Abteifriedhof

Eine knapp 300 Jahre alte, 420 Kilo schwere Glocke klingt jetzt auf dem Hamborner Abteifriedhof. Sie stammt aus der nach 2006 geschlossenen Neumühler Martinskirche. An dem in seinem ältesten Teil gut tausendjährigen Parkfriedhof ist sie Namensgeberin der gerade in Betrieb genommen ,,Glockenwiese“ im Osten unweit der Mauer zur Jägerstraße. In ,,Cis“ erklang die 1731 in der schlesischen Grafschaft Glatz geweihte Glocke, als Abt Albert Dölken sie mit Seilen in Bewegung brachte. Dauerhaft kann sie...

  • Duisburg
  • 20.11.22
Vereine + Ehrenamt
Der Heimatverein sucht Spenden für die Glocke für die Friedhofshalle. Foto: privat

Heimatverein Uedem hat ein Spendenkonto eingerichtet
Eine Glocke für den Uedemer Friedhof

UEDEM. Seit der Fertigstellung der Friedhofshalle vor einigen Jahren finden auch immer häufiger die Gottesdienste vor der Beisetzung der Verstorbenen in der Trauerhalle am Friedhof und nicht mehr wie früher in der Kirche statt. Dabei ist der Wunsch aufgekommen, dass beim Auszug der Trauernden zum Geleit ans Grab eine Glocke läutet. Initiator ist der Bestatter Johannes Tepe. Um diese Ideen umzusetzen, werden Spenden benötigt. Der Heimat- und Verkehrsverein Uedem hat hierfür gemeinsam mit...

  • Uedem
  • 08.03.21
Reisen + Entdecken
Die Versöhnungskaplle (2000) aus Stampflehm, ummantelt von Fichtenholzlamellen.  | Foto: (©) Margot Klütsch
25 Bilder

Vor dem Lockdown: Unterwegs in Berlin (7)
Bernauer Straße: ein besonderer Erinnerungsort

Als ich im Oktober in Berlin war, besuchte ich auch die Bernauer Straße. Das heitere Wetter sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Straße durch etliche Fluchtversuche an der Mauer traurige Berühmtheit erlangte. Die Ereignisse liegen zwar lange zurück und scheinen ziemlich weit entfernt. Aber der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer ging unter die Haut und die Folklore mancher Mauer-Fragmente war schnell vergessen. Die Mauer mitten durch die Straße Ab 1961 ließ das DDR-Regime die...

  • Düsseldorf
  • 21.11.20
  • 14
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.