Glaube

Beiträge zum Thema Glaube

Vereine + Ehrenamt

RECKLINGHAUSEN BIBEL
Psalmen sind Thema in Staffel 2

Was als Idee vor der Corona-Pandemie grob skizziert, dann im Sommer 2021 produziert und letztlich an Heiligabend 2021 veröffentlicht wurde, geht in eine Fortsetzung: Das Podcast-Projekt "Recklinghausen Bibel". Rückblick: Im Frühjahr 2021 kamen gut 300 Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Recklinghausen zum Einsatz und sprachen in vier unterschiedlichen Kirchen in Recklinghausen die vier Evangelien des Neuen Testaments ein. Mehr als 12 Stunden Audiomaterial kamen so zusammen und...

  • Recklinghausen
  • 18.06.23
Vereine + Ehrenamt
Aufzeichnung der "Recklinghausen Bibel" im Matthäus-Haus im Frühjahr 2021. | Foto: Bürgerfunk Recklinghausen e.V.

Digitale Kirche
"RECKLINGHAUSEN BIBEL" geht weiter

Was als Idee vor Corona grob skizziert wurde, dann im Frühjahr 2021 produziert und letztlich an Heiligabend 2021 veröffentlicht wurde, geht in eine Fortsetzung: Das Podcast-Projekt "Recklinghausen Bibel". Rückblick: Im Frühjahr 2021 kamen gut 300 Männer, Frauen, Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Recklinghausen zum Einsatz und sprachen in vier unterschiedlichen Kirchen in Recklinghausen die vier Evangelien des Neuen Testaments ein. Mehr als 12 Stunden Audiomaterial kamen dadurch zusammen und...

  • Recklinghausen
  • 05.01.23
Kultur
Aufzeichnung in der St. Markus-Kirche Recklinghausen | Foto: Bürgerfunk Recklinghausen e.V.
2 Bilder

BÜRGERFUNK RECKLINGHAUSEN E.V.
"Recklinghausen-Bibel" gestartet

Schon jetzt darf man sich auf Heiligabend freuen. Dann wird die „Recklinghausen Bibel“ als Podcast zum Download veröffentlicht. Vorangegangen sind die ersten zwei von vier Aufzeichnungen der Evangelien von Matthäus und Markus. Gut 100 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Recklinghausen fanden sich am Wochenende entweder im ev. Matthäus-Haus in Recklinghausen-Hochlar oder in der kath. St. Markus Kirche in Recklinghausen-West ein. Ausgestattet mit Bibelstellen traten sie nacheinander ans Mikrofon...

  • Recklinghausen
  • 21.09.21
Kultur

KwieKIRCHE im Bürgerfunk auf Radio Vest
Fürbitten gesucht für Radiogottesdienst an Heiligabend

Weihnachten 2020 wird anders! In Corona-Zeiten ist das klar. Die Kirchengemeinden im Kreis Recklinghausen stehen in diesem Jahr vor großen Herausforderungen. Es gibt nur begrenzte Plätze in den Kirchen bei den Weihnachtsgottesdiensten. Maskenpflicht, Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen schrecken zudem viele vor dem Kirchenbesuch ab. Das vom Bistum Münster in diesem Jahr mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnete Radioformat "KwieKIRCHE" möchte da eine Lücke schließen. Erstmals in der Geschichte des...

  • Recklinghausen
  • 10.12.20
Kultur

Wer war Martin Luther? Was hat er gelehrt? Was hat er gewollt? Rezension

War er „Der radikale Doktor Martin Luther“, den Wolfgang Beutin uns in seinem gleichnamigen Buch präsentiert? Oder war er ein innerlich zerrissener, daher auch in seinem Denken widersprüchlicher Psychopath? Das eine schließt das andere nicht aus. Denn auch ein von Selbstzweifeln getriebener Mensch kann über sich hinaus wirken und die Welt verändern – negativ und positiv, vorsätzlich und wider Willen. Luthers Widersprüchlichkeit, wie sie sich in seinen Schriften äußert, machte es seinen Gegnern...

  • Recklinghausen
  • 07.01.17
  • 2
  • 1
Kultur

Weihnachten seit 4000 Jahren?

Weihnachten seit 4000 Jahren? Wir Kinder warteten am 24. Dezember hinter der Wohnzimmertür nicht auf das Christkind, sondern darauf, dass die Kerzen des Tannenbaums brannten und Geschenke darunter lagen. Und tatsächlich, am 25. Dezember vor 2003 Jahren wurde nicht Jesus geboren. Noch um 200 n. u. Zr. stritt man sich über Geburtstag und -jahr. Mal war es der 19. April, mal der 20. Mai, und Clemens von Alexandrien nannte den 17. November als das richtige Datum. Das Weihnachtsfest wurde bereits im...

  • Recklinghausen
  • 22.12.15
  • 1
Kultur
Frontalansicht
10 Bilder

2016, das Jahr der Barmherzigkeit in der Gastkirche - eine Einladung an "jedermensch"

Papst Franziskus hat für das Kirchenjahr 2016 das Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen. "Wir wollen und wir brauchen eine Veränderung", so sagt er und richtet den Blick ganz auf unsere christlichen Grundwerte. Das sagt nicht nur ein großes Kirchenoberhaupt sondern zuallererst ein wunderbarer, warmherziger Mensch! Orte, die diesen Geist schon heute lebendig werden lassen, dürfen den Titel "Pforte der Barmherzigkeit" tragen. Im Bistum Münster ist es neben drei weiteren geistlichen Zentren (dem...

  • Recklinghausen
  • 17.12.15
  • 1
Kultur

Kritik und Toleranz bei Religions- und Kirchenfragen. Antwort auf die Wut eines Gläubigen

Es ist für mich nicht ganz einfach, bei Religions- und Kirchenfragen die Balance zwischen Kritik und Toleranz zu halten, denn ich habe mich fast sechs Jahrzehnte lang – bei Laotse, Konfuzius und beim Buddha beginnend – mit Philosophie, Psychologie, mit den Religionen und mit der Kirchengeschichte befasst und dabei die Aufklärung (Kant, Lessing, Diderot, Voltaire, L. Feuerbach, Freud, Marcuse, Fromm u. v. a.) nicht außer Acht gelassen. Religion ist Glaubenssache und mit dem Gefühlsleben tief...

  • Recklinghausen
  • 29.01.15
  • 1
Überregionales
Das Kreuz ist das bekannteste Symbol für Religion. Doch es gibt bestimmt noch viele weitere  Motive zum Thema. Foto: Lokalkompass.de/Eberhard Kamm
106 Bilder

Foto der Woche 46: Kirche, Glaube, Religion

Das Thema Glaube und Religion artet ja derzeit etwas aus, vom IS bis zu den Krawallen unter dem Vorwand der Gerechtigkeit. Von Euch wünschen wir uns eher die Motive zum Thema wie Besinnung in einer Kirche, stille Minuten im Gedenken, fröhliche Momente im Familien- oder Kindergottesdienst. Aber insgesamt ist natürlich auch hier die Wahl der Motive völlig frei. Foto der Woche: die Spielregeln Bei unserem spielerischen Wettbewerb zum "Foto der Woche" darf jeder mitmachen. Eine Übersicht aller...

  • Essen-Süd
  • 17.11.14
  • 5
  • 21
Kultur

Auf der Erde ist der Teufel los oder Jesus, Anarchist

Vier oder sieben Jahre vor unserer (falschen) Zeitrechnung beschloss Derliebegott, einen Sohn auf die Erde zu schicken, damit dieser nach dem Rechten sehe. Denn die Menschen da unten schauten nicht mehr zu ihm herauf, sondern tanzten um ein Goldenes Kalb. Ein Zustand, der für den Geist da oben unerträglich war. Menschengestalt sollte er haben, so aussehen, wie die da unten, um ihnen nahe kommen und predigen zu können. Deshalb schickte Derliebegott zuerst einen Engel auf die Erde und gab ihm...

  • Recklinghausen
  • 02.10.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.