Gift

Beiträge zum Thema Gift

Natur + Garten
Ab Montag (20. April) beginnt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr mit Maßnahmen gegen die Verbreitung des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea).  | Foto: LK Castrop-Rauxel

EPS-Saison 2020
Straßen.NRW beginnt ab Montag den Kampf gegen Raupen

Ab Montag (20. April) beginnt die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr mit Maßnahmen gegen die Verbreitung des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea). Die Raupen der Mottenart sind bereits geschlüpft, haben aber noch nicht die für Menschen und Tiere so gefährlichen Brennhaare entwickelt. Da das erfolgreiche Spritzen des eingesetzten Biozids wetterabhängig ist und z.B. bei starkem Wind oder Regen verschoben werden muss, kann im Vorfeld nicht genau festgelegt werden, zu welchem...

  • Dorsten
  • 17.04.20
  • 1
Natur + Garten
In der Nähe verwelkter Blätter finden Sie die frisch geschlüpften Raupen. Sie sind jetzt etwa einen Zentimeter lang.
7 Bilder

Buchsbaumzünsler, die Fünfte: Nicht aufgeben, sondern stutzen und nochmal kälken!

Sie greifen wieder an - geben Sie trotzdem nicht auf! Die Raupen des Buchsbaumzünslers haben uns im vergangenen Jahr ordentlich zu schaffen gemacht. Und jetzt sind sie plötzlich wieder da. Kaum lässt der Sommer sich blicken, beginnen sie ihr zerstörerisches Tun im Blattwerk unseres geliebten Gartengrüns. Aber auch, wenn Sie zurzeit viele vergilbte, abgestorbene Blättern in den äußeren Bereichen Ihrer Buchsbäume finden: Sie sollten keinesfalls die Flinte ins Korn werfen. Vor einigen Wochen war...

  • Wesel
  • 24.04.18
  • 6
  • 5
Natur + Garten
Foto: Archiv
4 Bilder

Bekämpfung des Eichenprozessionspinners an Bundes- und Landesstraßen am Niederrhein

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Niederrhein lässt in den kommenden Wochen an allen Bundes- und Landesstraße in den Kreisen Viersen, Kleve und Wesel die Raupen des Eichenprozessionsspinners an befallenen Bäumen bekämpfen. Ab Mitte April beginnt die Raupenzeit des Eichenprozessionsspinners, einer von Juli bis September aktiven Mottenart. Die Raupen sind für den Menschen auf Grund ihrer giftigen Behaarung gefährlich. Bei Kontakt mit der Haut können starke Juckreize oder...

  • Wesel
  • 19.04.18
  • 1
Natur + Garten
Diese schmucken Tierchen flogen im Spätsommer 2017 durch befallene Gärten. | Foto: Günter van Meegen
4 Bilder

Zünsler-Wars, Episode IV: Die Rückkehr der verzweifelten Buchsbaumbesitzer (Algenkalk reloaded)

An den letzten lauen (und ersten kalten) Spätsommerabenden im vergangenen Jahr sah man sie fliegen: wunderschöne braun-weiße Falterchen. Sie wechselten nur den Standort, wenn sie gestört wurden. Zumeist saßen sie in Buchsbäumen oder den Büschen direkt daneben. Doch das attraktive Tierchen hat traurige Berühmtheit erlangt, denn es trägt tödliche Keimzellen in sich: Buchsbaumzünsler-Eier! Als ich im Mai 2017 den ersten Beitrag über Zünsler-Fraßschäden postete, war ich erstaunt ob des starken...

  • Hünxe-Drevenack
  • 25.03.18
  • 6
  • 9
Natur + Garten
Foto: Bludau
8 Bilder

Algenblüte färbt Barkenberger See giftgrün

Barkenberg. Alles grün: In den letzten Tagen hat der Barkenberger See seine Farbe deutlich verändert. Aufgrund einer massenhaften Vermehrung von Algen schimmert die Wasseroberfläche in einem giftgrünen Farbton. Durch die Algenblüten wird das Licht bereits an der Oberfläche des Sees stark geschwächt, so dass nur noch bis zu geringen Tiefen ausreichend Licht für die Photosynthese im See vorhanden ist. Darunter wird sowohl durch die absinkenden Algen als auch durch die vermehrt wachsenden...

  • Dorsten
  • 30.08.17
Ratgeber
Buchsbaumzünsler | Foto: Renate Schuppara
2 Bilder

Vergeßt eure Buchsbäume

Zur Zeit ist der Buchsbaumzünzler in aller Munde. Auch ich möchte mich dem Thema einmal widmen, weil ich in meiner Funktion als Gartenpflegerin immer wieder gefragt werde: Was ist das? Woher kommt das und - Was kann man dagegen tun. Kurz gesagt. Nix - außer den Buchsbaum ausrupfen und das Wurzelgeflecht, das im Boden bleiben könnte - mit rausnehmen. Und damit wäre dieser Beitrag schon zu Ende. Der Buchsbaumzünzler ist vor ca. 10 Jahren hierhin aus Asien eingeschleppt worden. (...

  • Wesel
  • 05.06.17
  • 16
Ratgeber
Wählen Sie die Hersteller ihres Grillguts mit Bedacht aus: Viel zu oft finden sich hohe Antibiotika- und Giftstoffwerte in der Wurstpelle. | Foto: Privat

Die Gefahr in der Grillwurst - Von Antibiotika bis Mineralölresten

Das Wetter wird besser, der Regenvorhang öffnet sich langsam und gibt die Bühne frei für den Sommer. Für viele bedeutet der Sommer besonders eines: Grillen. Sommer ist Grillsaison. Besonders beliebt bei den deutschen Grillfans sind die Bratwürste; schnell gemacht, lecker und sättigend. Doch vorsicht: Wer denkt, er nimmt mit den Bratwürsten aus dem Supermarkt bloß Fleisch zu sich, der irrt. Antibiotika, Mineralölrückstände, Phosphate und andere Giftstoffe sind in der Grillwurst leider keine...

  • Dorsten
  • 15.07.16
Natur + Garten
NABU-Protestaktion gegen Glyphosat | Foto: NABU/Diana Neumerkel

NABU-Statement zu EU-Kommissionsplänen zur Glyphosat-Zulassung

Zu den Plänen der EU-Kommission, die EU-weite Zulassung des Totalherbizids Glyphosat über Juni hinaus zu verlängern, erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Die EU-Kommission bleibt bei ihrem industriefreundlichen Kurs. Statt zu akzeptieren, dass im Kreis der Mitgliedsstaaten keine Mehrheit für die Neuzulassung von Glyphosat zustande gekommen ist, soll es jetzt Einsatzeinschränkungen geben. Die EU-Kommission setzt damit ein klares Signal zum Weiter-so-wie-bisher. Konzerne wie Monsanto...

  • Dorsten
  • 03.06.16
  • 1
  • 1
Natur + Garten
Eine männliche Erdkröte (Bufo bufo) | Foto: H. Krisp

Amphibien vor Pestiziden schützen

Bei steigenden Temperaturen kommen Frösche, Kröten und Unken aus ihren Überwinterungsplätzen gekrochen und beginnen Teiche, Tümpel und Wiesen zu bevölkern. Doch von Jahr zu Jahr gibt es weniger von ihnen; Amphibien zählen mittlerweile zu den am meisten gefährdeten Tierarten weltweit. In Deutschland sind mehr als 60 Prozent vom Aussterben bedroht. Nicht nur, dass Autos und landwirtschaftliche Fahrzeuge viele der Tiere überfahren. Schuld an den drastischen Sterberaten von Fröschen, Lurchen und...

  • Dorsten
  • 06.05.16
  • 1
Ratgeber
Petersilie verleiht vielen Gerichten eine tolle Würznote. | Foto: Franz Burger

Frage der Woche: Ist Petersilie giftig?

Nahrungsmittel, Heilpflanze, Vitaminlieferant: Die Petersilie ist für vielerlei Zwecke gut. Ob zum Kochen und Würzen oder als Hausmittel gegen Mundgeruch: Im Haushalt ist die Pflanze vielseitig verwendbar. Kann es dennoch sein, dass Petersilie unter bestimmten Umständen giftig ist? Unsere Themenseiten zu den Stichworten Kräuter und Kräutergarten sind so bunt wie, nun ja, Kraut. Darum stellen wir diese Woche eine Frage an die Experten für Küche und Flora: Muss man bei der Zubereitung von...

  • 13.08.15
  • 8
  • 4
Politik
Heinz Dams

Gift im Bergwerk Walsum eine Bedrohung für die Bevölkerung am Niederrhein?

Der FDP-Fraktionsvorsitzende im Kreistag Wesel Heinz Dams fragt den Landrat, der auch Mitglied im Regionalrat der RAG ist, ob diesem die Ablagerungspraxis von Sondermüll der RAG AG bekannt ist. In einem Artikel der Welt am Sonntag vom 28. Juli 2013 wurde der frühere Abteilungsleiter im NRW-Umweltministerium Harald Friedrich zitiert, dass die RAG AG auch im Bergwerk Walsum hochgiftige Filterstäube aus Hausmüllverbrennungsanlagen eingebracht habe. In diesen seien die giftigen Schwermetalle...

  • Moers
  • 07.08.13
Natur + Garten

PCB-Belastung: Bezirksregierung legt Abfallbehandlungsanlage in Dorsten teilweise still

Die unangekündigte Inspektion einer Abfallbehandlungsfirma in Dorsten durch Fachleute der Bezirksregierung Münster und des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen) am 13. Februar 2013 führte gestern (28. Februar) nach Auswertung von drei der sieben genommenen Proben nach Absprache mit der Geschäftsführung zu einer Stilllegung eines Teils der Anlage. Maßgeblich hierfür war das Ergebnis einer Flüssigkeitsprobe aus einer Wanne unterhalb eines Arbeitsplatzes zur...

  • Dorsten
  • 01.03.13
Ratgeber
In Maßen ungefährlich: "Fluorid wird bei korrekter Anwendung eine hochwirksame, kariesvorbeugende Wirkung zugesichert, " so die Gladbecker Zahnärztin Ina Rietkötter. | Foto: Laura Janzen

Toxische Tuben?! - Wie gefährlich ist "Fluorid"?

Wer zum Frühstück gerne Eier isst, wird dem Ei angesichts des aktuellen Dioxin-Skandals wohl nicht mehr ganz so unbeschwert auf die Pelle rücken. Gut, lässt man das Ei morgens eben weg. Kein Problem. Doch wenn es nach verschiedenen Berichten geht, die im Internet zu lesen sind, sollten wir uns alle vielmehr darum kümmern, mit was für Zahnpasten wir uns täglich die Zähne reinigen. Die Rede ist von „Fluorid“. Salze, die in beinah jeder handelsüblichen Zahnpasta sind und die Zähne vor Karies...

  • Gladbeck
  • 10.04.12
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.