Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Politik
DVG und DGB fordern mehr Respekt untereinander, von links: Kerstin Schütte (DVG-Betriebsratsvorsitzende), Angelika Wagner (Geschäftsführerin DGB Region Niederrhein), Tatjana Pannek (DVG-Bahnfahrerin) und Marcus Wittig (DVG Vorstandsvorsitzender). | Foto: Duisburger Verkehrsgesellschaft AG

Mehr Respekt für Beschäftigte
DVG unterstützt DGB-Kampagne

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) beteiligt sich an der Kampagne „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB): Die Kampagne thematisiert Gewalt und Respektlosigkeit gegenüber Beschäftigten, die im Dienst der Gesellschaft arbeiten. DVG und DGB wollen damit die Problematik ins öffentliche Bewusstsein rücken und die Beschäftigten besser schützen sowie zu mehr Respekt untereinander auffordern. Marcus Wittig, DVG-Vorstandsvorsitzender, sagt: „Unsere...

  • Duisburg
  • 22.01.23
  • 1
Politik

Tabuthema der Gesellschaft
Gewalt nicht nur an Schulen

Ein Beitrag über die Gesamtschule Osterfeld in Oberhausen im Lokalteil von NRZ/WAZ mit 1.400 Schülern veranlasste die Gremien der Schule, Schulleiter Dr. Gregor Weibels-Balthaus, Vorsitzende des Lehrerrates, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen, die Schülersprecherin und die Vorsitzende der Schulpflegschaft zu einer Stellungnahme mit dem Vorwurf: Falscher Aussage und dem Mangel von fehlendem Respekt. Der Wortlaut kann zusammengefaßt werden: "Wir stellen fest, dass es die Rechtspflicht...

  • Oberhausen
  • 25.06.22
Politik
Zahlreiche Dorstenerinnen und Dorstener haben am Samstag im Stadtsfeld ein Zeichen gegen Zerstörung, Hass und Gewalt gesetzt.  | Foto: Stadt Dorsten
2 Bilder

Respekt-Kunstwerk erneut beschmiert
Dorstener setzen Zeichen gegen Zerstörung und Gewalt

Die Zerstörungen und Schmierereien rund um das Respekt-Kunstwerk im Stadtsfeld gehen weiter. Erst am Samstag hatten zahlreiche Akteure auf eindrucksvolle Art und Weise ein Zeichen gegen Zerstörung und Gewalt gesetzt, indem sie Fahnen aufgestellt haben, auf denen Botschaften zu lesen sind wie: „Wenn wir in gegenseitigem Respekt miteinander leben, gibt es weder Gewalt noch Zerstörung.“ In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch sind aber auch diese Fahnen beschmiert worden – u.a. mit Hakenkreuzen....

  • Dorsten
  • 29.09.21
Blaulicht
Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt (links) und Personalrat Frank Aldenkott (rechts) mit Vertretern von Feuerwehr, Polizei und DRK. | Foto: Stadt Kamp-Lintfort

Keinen Platz für Gewalt gegen Einsatzkräfte
Landscheidt dankt Rettern für Einsatz und fordert mehr Respekt

Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt hat sich nun bei Retterinnen und Rettern von Feuerwehr, Polizei und Deutschem Roten Kreuz für ihre Arbeit bedankt. „Dass unsere Rettungskräfte in Kamp-Lintfort perfekt zusammenarbeiten hat man nicht nur bei dem diesjährigen Großbrand eines Kamp-Lintforter Futtermittelherstellers gesehen“, so Landscheidt. Die Rettungskräfte könnten sich immer hundertprozentig aufeinander verlassen. Dies sei in anderen Kommunen keine Selbstverständlichkeit und damit...

  • Kamp-Lintfort
  • 19.12.19
Politik
Innenminister Herbert Reul (r.) begrüßte Walter Steinmeier (2.v.r) und seine Frau Elke Büdenbender mit Polizeipräsident Gregor Lange in Dortmund. | Foto: Schmitz
6 Bilder

Bundespräsident diskutiert in Dortmund mit jungen Polizisten über Respekt

Sein erster Besuch als Bundespräsidenten in Dortmund führte Walter Steinmeier direkt ins Polizeipräsidium. Gemeinsam mit seiner Frau Elke Brüdenbender und NRW-Innenminister Herbert Reul wollte er mit jungen Kommissaren und Kommissar-Anwärtern sprechen.  Der bereits 2017 geplante und gestern nachgeholte Besuch des Bundespräsidenten in NRW führte die Delegation aus Berlin zuerst nach Düsseldorf, dann nach Dortmund und im Anschluss nach Altena, wo Flüchtlingshelfer und geflüchtete Familien im...

  • Dortmund-City
  • 14.03.18
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.