Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Politik
Andrea Oehler, Sprecherin der CDU-Fraktion im Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Familie
2 Bilder

Fair geht vor: CDU-Fraktion appelliert an Fußballgemeinde

"Gewalt hat auf unseren Fußballplätzen in Herne nichts verloren!" Mit diesem Worten richteten sich - kurz vor Saisonbeginn - die Sprecherin der CDU-Fraktion im Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Familie, Andrea Oehler und der Sprecherin der CDU-Fraktion im Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Familie, Horst Severin, an alle Beteiligten auf den Plätzen und auf den Zuschauerrängen. "Herne war in dieser Angelegenheit lange Zeit erfreulicherweise so etwas, wie ein kleines, gallisches Dorf, wo...

  • Herne
  • 16.08.13
Sport

Kommentar: Es geht auch anders

Da waren sie wieder: Die schlechten Nachrichten, die aber im Nachhinein zum Glück nicht überwogen. Bei den Stadtmeisterschaften im Feldfußball der Jugend mussten zwei Spiele abgebrochen werden. Einmal wurde der Schiedsrichter körperlich angegriffen, das andere Mal verließ ein Team den Platz. Dabei sollte bei diesen Spielen doch nur eins im Vordergrund stehen, der Spaß an der Sportart. Leider machen es völlig übermotivierte Eltern – und zum Teil auch sogar Trainer – schlecht vor. Unter dem Motto...

  • Lünen
  • 03.07.13
Sport
Solche Bilder will man nicht sehen: Beim Spiel von Rot-Weiss Essen gegen den VfL Lübeck kam es 2008 zu gewalttätigen Ausschreitungen. | Foto: Gohl

Mehr Gewalt in den Stadien

Die von der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) vorgelegte Statistik zur Fußballsaison 2011/2012 zeigt, dass es von Jahr zu Jahr mehr Ausschreitungen und mehr Gewalttäter im Stadion und im Umfeld der Bundesligaspiele gibt. „Das ist ein Alarmsignal. Bundesweit 8.100 Strafverfahren bei Fußballspielen in nur einer Saison sind viel zu viel“, sagt NRW-Innenminister Ralf Jäger. „DFB und DFL sind jetzt gefordert. Verbände und Vereine müssen mehr für die Sicherheit von Fußballspielen tun...

  • Essen-Nord
  • 19.11.12
Sport
Dieter Helferich
6 Bilder

Fußball-Krawalle: Was ist die richtige Konsequenz? Umfrage der Woche

Schon vor dem Anpfiff zum letzten Revierderby zwischen Dortmund und Schalke gab es die ersten Ausschreitungen außerhalb des Stadions. Brutale Fangruppen prügelten sich mehr als in den Jahren zuvor. Trotz des doppelt so großen Polizeiaufgebots kam es zu zahlreichen Verletzungen. Wie man mit gewaltbereiten Fans umgehen soll, ist umstritten. Welche Lösungen in Wattenscheid für gut befunden werden, fragten wir diese Woche. Dieter Helferich Gezielte Stadionverbote für Fans, die nur auf Randale aus...

  • Wattenscheid
  • 26.10.12
Sport
Gründer und Mitarbeiter des Dortmunder Fanprojekts können auf eine erfolgreiche Arbeit in den letzten 25 Jahren zurückblicken.  Von der  vorrangigen Arbeit mit Hooligans in den 80er Jahren hat sich die Arbeit des Vereins auch auf andere Fangruppen  wie beispielsweise Jugendliche ausgeweitet. | Foto: Schmitz
2 Bilder

25 Jahre Fanprojekt in Dortmund

"25 Jahre am Ball" unter diesem Motto feiert das Dortmunder Fanprojekt jetzt Jubiläum. Dabei waren die Anlässe zur Gründung des Projekts alles andere als erfreulich: 1985 gab es in Brüssel vor einem Spiel von Juventus Turin und dem FC Liverpool schwere Ausschreitungen von englischen Fans. Als Folge einer Massenpanik starben 39 Menschen, mehr als 400 wurden teils schwer verletzt - und der Begriff "Hooligan" wurde zur Umgangssprache, Gewaltbereitschaft unter Fußballfans war überall in Europa ein...

  • Dortmund-City
  • 11.09.12
Sport
Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Roeser. Foto: privat

Brutalität auf dem Platz

Fußball war seine Leidenschaft. Doch der Traum vom Kicken auf dem Platz nahm ein jähes Ende. John C. (Name von der Redaktion geändert) liebte das Fußballspielen in einem Verein aus dem Essener Westen, bis dass sich von einer Minute auf die andere sein Leben komplett veränderte. Rückblick: Seit vielen Jahren spielte C. (35 Jahre alt) bereits Fußball. „Der Mannschaftssport hat mir immer sehr viel Spaß gemacht“, berichtet C. Bei einem Spiel gegen einen anderen Essener Verein passierte dann das...

  • Essen-West
  • 06.03.12
  • 2
Sport

Studie zu Ultras

Ultras sind extreme Fußballfans, aber nicht unbedingt Randalierer. Sie haben nicht die Nachfolge der Hooligans der 80er und 90er Jahre angetreten. Das sind die ersten Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Lebenswelt von Ultras, das Sozialwissenschaftler der Fachhochschule Dortmund derzeit durchführen. Ziel ist es, Beweggründe, Werdegänge und Gruppenkonstellationen dieser extremen Fußballfans zu erforschen. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass Ultras eine sehr heterogene Gruppierung sind....

  • Dortmund-City
  • 13.12.11
  • 1
Sport

Fanbeauftragte ratlos

Zur Diskussion um Ausschreitungen in Fußballstadien erreichte uns diese E-Mail: „Es ist an der Zeit, dass sich die Praktiker zu Wort melden. Wir, die Fanbeauftragten, die täglich mit Fußballfans, problematischen wie unproblematischen, zusammenarbeiten, mit ihnen reden, ihre Probleme kennen und umgekehrt auch die Probleme kennen, die Vereine und die Polizei mit ihnen haben. In den letzten Tagen und Wochen wurde die Berichterstattung aufgrund einer gestiegenen Zahl von einzelnen, nicht...

  • Dortmund-City
  • 07.11.11
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.